INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Revision Corporate IT Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung marisk Datenanalyse IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …und Ver- antwortlichkeiten darstellt. Entsprechende Äußerungen zu ‚roles and responsibili- ties‘ sowie der Art und Weise, wie diese ihren Aufgaben… …Abläufen mit Zielen der Rechnungslegung und der Compliance in bestimmten Rechtsgebieten. Zur Erreichung der betrieblichen Ziele ist eine re- gelmäßige… …muss die Planung und Kontrolle der Aufgaben insgesamt übertragen bekommen und durchführen455. „Wer Verantwortung … delegiert, hat darauf zu achten… …Durchführung der Maßnahmen und Prozesse ist zu gewähr- leisten. „Die sachgerechte Delegation von Aufgaben hängt stets auch von der sorg- fältigen Auswahl der… …ing environments.“420) Dies entspricht nicht der Begriffsverwendung des IDW PS 980, der hierunter die Aufbau- und Ablauforganisation mit ihren Rollen… …nachkommen und hierzu kommunizieren, um die Zielsetzung des Unternehmens zu erreichen, befindet sich bei COSO bereits bei der Definition von ‚Internal… …Controls‘421. Im Rahmenwerk werden diese Faktoren dann durchgängig bei allen Komponenten angesprochen. Zusätzlich wird die Frage der Verantwortlichkeiten und… …Hinblick auf die Ablauf- wie auch die Aufbauorganisation – in den letzten Jahren zunehmende Diskussionen stattfinden422 und in der Praxis auch… …, integrierter Baustein des unternehmensweiten Ri- sikomanagements426 und damit der gesamten Unternehmensorganisation, es handelt sich nicht zwingend um eine… …integralen Teil der Unternehmens- organisation und subsumiert sie unter dem Begriff der Aufbau- und Ablauforga- nisation. Hierbei geht er auf die Rollen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …von Aufgaben und Verant- wortlichkeiten muss eindeutig und klar sein, sowie auf Basis einer sorgfältigen Auswahl erfolgen. Bei der Delegation muss auf… …verantwortlichen Personen über die im System delegierten Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie der Beurteilung der eigenen Organisationspflichten. Die… …entsprechender Hinweise und Aufforderungen. Notwendig ist ein System von Grundsätzen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance, ein Compliance-Management-… …System. Dieses ist Teil der gesamten Governance-Struktur des Unternehmens. Compliance-Risiken sind vom Unternehmen zu identifizierende, zu bewertende und… …Compliancemanagement, in: CCZ, 2012/ 6; Fn. 32,102 (Scherer [Good Governance]), Scherer, Josef Prof. Dr.: Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und… …besondere Aus- prägung eines Internen Kontrollsystems (IKS), wobei diese Bezeichnung in der Praxis der Unternehmen häufig für das IKS der Rechnungslegung… …verwendet wird. Ebenso, wie mit Risikomanagementsystem (RMS) häufig die Prozesse zur Identifi- zierung, Bewertung und Steuerung der operativen Risiken… …Ein CMS dient mit diesen vernetzten Grundsätzen, Prozessen und Maßnahmen der betriebswirtschaftlichen Sicherstellung der gesetzlichen Organisations-… …und Auf- sichtspflichten, u.a. der Umsetzung einer ‚gehörigen Aufsicht‘, die in § 130 OWiG Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur… …. Der IDW PS 980 hat erstmals hierzu die grundle- gende Betrachtungsweise für ein solches System definiert und zumindest kurso- risch auch Aussagen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Wertpapiergeschäftes“* Mit dem Beitrag wird die Artikelserie „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ – begonnen in ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in den… …für die Feststellung wesentlicher Fehler in der Rechnungslegung, für die Beurteilung des Internen Kontroll systems und für aussagebezogene… …Kunde Veränderungen seiner finanziellen und persönlichen Umstände sowie seiner finanziellen Ziele der Bank mitteilt. Allerdings sollte der Kunde in… …. B. Produktmanagement) mit der CoF und ggf. mit der Rechtsabteilung abzustimmen. Die CoF hat sich zudem von der ordnungsgemäßen Umsetzung der internen… …Geeignetheitstests sind mit der CoF und ggf. mit der Rechtsabteilung abzustimmen. Die CoF hat sich zudem von der ordnungsgemäßen Umsetzung der internen Regelungen… …Services der ING-DiBa schon mit. Ihre Aufgaben: Sie untersuchen und beurteilen Prozesse auf Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit… …Regeln · ZIR 1/14 · 3 Die „geeignete“ Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance- Organisation DIIR – Arbeitskreis „Revision des… …die Anforderungen auf die wichtigsten Prozessschritte in der Anlageberatung projiziert und dabei die gesetzlichen und regulatorischen Quellen angegeben… …, führten im Jahr 2007 zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der Richt linie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und der Durchführungsricht… …Wertpapierdienstleistungsgeschäftes sowie deren Dokumentation verbunden. Infolge der Auswirkungen der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden diese Vorschriften weiter verschärft und kon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Steuerung des Ge- schäfts und der daraus resultierenden Risiken erforderlich. Dabei ist die Kon- sistenz zwischen der Darstellung der strategischen Ziele… …sowie der Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele und die Einbindung in die operative Unterneh- mensplanung von besonderer Bedeutung. Die in den Strategien… …Kunden. 5.1 Factoringkundenbezogene Prüfungen Im Folgendem werden die Prüfungsschwerpunkte der Internen Revision be- zogen auf die wichtigsten… …Veritätsrisiko. 1 Vgl. Ratingverfahren der Deutschen Factoring Bank. 4Vgl. Institut für Interne Revision, Un- ternehmensüberwachung und Interne Revision… …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …der Factors Chain Internatio- nal die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring- Dienstleistungen im Inland und im… …sehr wichtiges Finan- zierungsinstrumentarium. Denn mit der fortschreitenden Internationalisie- rung des Geschäfts und der Finanzmärkte wächst auch der… …Debitorenmanagement. Darüber hin- aus bietet der Forderungsverkauf auch bilanzpolitische Gestaltungsmöglich- keiten, die vor dem Hintergrund von Basel II und Basel III… …etablieren. Der Ankauf von Forde- rungen bedarf intensiver Aufmerksamkeit und Betreuung – anders als etwa bei der Vergabe von Standardkrediten, bei denen nur… …die Kapitalkriterien abgefragt werden. 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings 2.1 Definition Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Darüber hinaus werden Funktion und Aufgaben der Internen Revision in den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herausgegebenen… …Erreichung der Ziele? • Wie und in welcher Form entwickelt sich der Beschaffungs- und Absatzmarkt? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für bestehende… …oder neue Ziele und Strategien der Organisation? • Wie entwickelt sich die Konjunktur? Welche Geschäftspartner haben besondere Interessen an… …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …gefährlichen Entwicklung dar. Die wesentlichen Merk- male einer Krise sind: die Gefährdung dominierender Unternehmensziele, der Pro- zesscharakter und der offene… …geprägt ist: Insbesondere bei Eintritt einer Krise wirken neben der Einstellung der Führung, dem Risikoappetit und den kognitiven Komponenten, wie z. B… …. Verstehen, Merken, Erkennen von Zusammenhängen und Akzeptieren der Gegebenheiten, noch affek- tive, emotionale Einflüsse und die Unsicherheit über das… …situationsgerechte Verhal- ten in der Krise. Beide wirken in schwer vorhersehbarer Weise auf die konative Komponente, d. h. die Handlungs- und Verhaltensbereitschaft… …der Unternehmenskultur zu einer Misstrauens- und Kontrollkultur, eine vorü- bergehende Veränderung des Führungsverhaltens sowie eine Unzufriedenheit bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …der Banken. Zahlreiche Infrastrukturprojekte in den Berei- chen (Erneuerbare) Energie, Wasser, Abwasser, Verkehr, Immobilien und Um- welt unterstützen… …Besonderheiten von Projektfinanzierungen im Zuge der Analyse und Bewertung von Projektrisiken üblicherweise umgegangen wird. Die Überwachung laufender… …Kreditgewährung und zur Überprüfung der Finanzierung sind. Eine Gegenüberstellung der Strukturen einer konventionellen Kreditfinanzierung und einer… …fremdfinanziert sind, ist die Ausgestaltung des Kreditvertrags von besonderer Bedeutung. Im Kredit- vertrag werden die Rechte und Pflichten der Projektgesellschaft… …die Bank die Führungsfunktion innerhalb eines Konsortiums und verantwortet dabei die Or- ganisation und Strukturierung der Projektfinanzierung sowie… …die Risikovertei- lung. Das umfangreiche Aufgabengebiet bei der Eigenarrangierung beinhaltet des Weiteren die Beratung und Dienstleistung, die… …Beurteilung der Tragfähig- keit, Vermittlungsleistungen und treuhändische Tätigkeiten bei der Verwaltung und Überwachung des Projektkredites. Bei… …Rückgriffsmöglichkeiten Im Zuge der Vereinbarungen zwischen Banken und Projektträgern sind grundsätzlich verschiedene vertragliche Rückgriffsmöglichkeiten denkbar. In… …übernehmen. Demzufolge sind sie in den Gründungsprozess der Projektgesell- schaft involviert und entscheiden über die Durchführung der vorbereitenden Planung… …und Ausarbeitung des Projektes. Die Initiatoren sind grundsätzlich auch in die Projekterrichtung und den Betrieb der Projektgesellschaft einge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen hat vorrangig Ziele29 und die Aufgabe des Managements ist es, diese Ziele zu erreichen30. Auf der Ebene der Organisation gibt es nur dann Raum für… …Förderung der erwerbswirtschaftlichen Ziele nicht die Inte- ressen der Arbeitnehmer und der Allgemeinheit beeinträchtigt35“, muss jedes Un- ternehmenshandeln… …Compliance-Management-Systems gibt es kein ‚One-fits- all‘-Konzept. Vielmehr ist eine Vielzahl von Faktoren bei der Konzeption und Ein- richtung eines CMS zu berücksichtigen… …. Branche, Unternehmensgröße, geografi- sche Ausbreitung der Tätigkeit sind nur einzelne zu beachtende Einflussgrößen. Ein Versuch umfassend und konkret… …der Vereinheitlichung bei der Verwendung von Begriffen und tragen so zur Vermeidung von Missverständnissen bei. Ich stimme da Fredmund Malik zu, der… …Verwendung dieser und anderer Begriffe in der Literatur und auch in Geset- zeswerken ist allerdings, dass meistens keine wirksame Definition der Begriffe und… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …Kontroll- und Risikomanagementsystemen, ohne darzulegen, worin sich diese beiden voneinan- der abhängigen Systeme denn unterscheiden, bzw. was hierunter zu… …Geschäftsentwicklung, der Risiko- lage, des Risikomanagements und der Compliance zu informieren“16, ohne darzule- gen, warum Compliance nicht Bestandteil des… …Einzelnen eine Compliance erreicht werden soll. Die Festlegung von Definitionen und allgemeinen Grundsätzen im Rahmen der grundsätzlichen Betrachtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Unternehmenskultur, der internen Normen und der Gewinn- und Leistungsqualität beraten und unterstützen.47 1.3.2 Prävention Prävention (von lat. praevenire =… …die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien sowie internen Vorschriften durch Aufsichts- und Leitungsorgane sowie alle übrigen Mitarbeiter der… …umfangreich. Daher ist es folgerichtig, Aufgaben und Verantwortungen in der Unternehmensführung von Compliance-Erfordernissen zu trennen und unterschiedliche… …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Strafgesetzbuch (StGB) vor. Man versteht unter Korruption im deutschen und ös- terreichischen Strafrecht die Delikte der Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Vor-… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …und das Verbergen31 des erlangten Vorteils vor Mitbewerbern. Korruption setzt in der Verhaltensforschung eine Abhängigkeit vom jeweiligen… …. nach Peetz, P. (2014), S. 16. 29 Vgl. Ahlf, E. (1996), S. 154. 30 Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1998), S. 1. 31 Vgl. v… …geltenden Regeln. So entsteht eine regelwidrige Austauschbeziehung zwischen Vorteilsgeber („Geber“) und Neh- mer. Diese Beziehung birgt die Gefahr, dass der… …Nehmer seine Aufgaben nicht mehr sachgerecht erfüllt und die Organisation, für die er tätig ist, schädigt.35 Unter Amtsmissbrauch zum privaten Vorteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …und das Selbstwertgefühl. Aber nach einer Studie der Jobbörse Stepstone 2006 kennen nur 5 % der Mitarbeiter und 40 % des mittleren Managements Ziele… …von Gesetzen, Zielvereinbarungen und internen Normen im Interesse des Prinzipals optimal erfüllt. Je positiver der Agent seine Tätigkeit im… …bisheriger Fallanalysen, Forschungsergebnisse, der Berichterstattung über Korruptionsskandale in den Medien und nach Ansicht von Experten liegt der Schluss… …Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler unterscheidet am Beispiel der Steuerhinterziehung vier Haltungen: Erstens Ehrlichkeit und Kooperationsbe- reitschaft mit dem Staat… …(z. B. aufgrund des subjektiven Gefühls, es gäbe keine Austausch- gerechtigkeit oder zuwenig Mitsprache bei der Verwendung der Steuermittel), und… …Wirtschaftspsychologie und Vizedekan der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien. 6.1 Bedingungsfaktoren 169 hung zwischen Personen- und… …. Quasibedürfnis, damit die Straftäter sich tiefere Wünsche erfüllen können, z. B. Bedürfnisse nach Anerkennung und Selbstbestätigung. Die Gründe der Täter zu… …. 1. Der egozentrische Visionär ist als ehrgeiziger, selbstbewusster und zielstrebiger Charakter auf seinen Vorteil bedacht; er setzt sich bewusst… …Besonderes schaffen; seine Ziele sind weniger egoistisch, als eher sozial und ideell motiviert. Er fühlt sich oft zu wenig unter- stützt und erfährt nicht die… …Anerkennung, die ihm seiner Meinung nach zusteht. 3. Der narzisstische Visionär hat ein übersteigertes Selbstbild und sucht nach Bes- tätigung. Dafür setzt er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …diesem CCO, der Vorstand muss aber eine entsprechende Überwachung gewährleisten. Der Vorstand wird sich hier regelmäßig der Internen Revision oder… …kann, „wenn er die Vision und Ziele des Manage- ments kennt und sich zu eigen macht“334. Wobei auch die übrigen Aspekte, die aus der Gallup Umfrage als… …Vorausset- zung zur Einhaltung der Compliance. Inhalt und Bedeutung der Compliance-Ziele und die Ernsthaftigkeit der Organisation im Erreichen der Ziele muss… …der ethischen Ausrichtung und Integrität in der Organisation. Die COSO Kompo- nenten beinhalten außerdem allgemeine Aussagen zum Umfeld des Unternehmens… …die Personen geht, sondern darum, dass das Un- ternehmen diese Verantwortung der handelnden Personen ernst nimmt und das ent- sprechende… …Unternehmenskultur stellt für jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe und der Anzahl seiner Mitarbeiter – eine conditio sine qua non dar“297. „Unabhängig von… …Prinicple 2 294 Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesell- schaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …. 53 296 COSO [ERM], 2004a, S. 29 297 Paul, Walter Prof. Dr., Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unter- nehmens und ihre… …Denken, Handeln und Empfinden der Führungs- kräfte und Mitarbeiter im Unternehmen maßgeblich beeinflussen und insgesamt typisch für das Unternehmen bzw… …(Baetge [Unterneh- menskultur und Unternehmenserfolg]) 300 Vgl. Sackmann [Unternehmenskultur], 2004, S. 42 301 Rathje, Stefanie Prof. Dr.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück