INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (208)
  • Autoren (32)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision marisk Meldewesen Arbeitskreis Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing Interne Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Funktionstrennung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …älteren Mitarbeiter, durchmischte Projektgruppen, neue Herausforderungen (2. Karriere) und interne Beratung. – Eines der größten Informatikunternehmen hat…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …, Organisationshandbücher, Verträge, Standardprozeduren und interne Richtlinien, Qualitätsmanagement, tech- nische und finanzielle Überprüfungen, Konformität mit behördlichen… …sein? – Soll es für interne oder externe Kommunikation geeignet sein? – Oder sollen Risikoanalyse und Risikomanagement gar als Grundlage für Strate-… …bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Logistiknetzwerk und einzelne Prozessschritte, Standorte und Schnittstellen analysiert. Interne operative Risiken wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …beson- dere interne Stärken im Vergleich zu den Wettbewerbern (beispielsweise moderne Strategische Risiken 451 Maschinen, effiziente Arbeitsprozesse)… …Wettbewerbsvorteile oder interne Stärken. Der Auf- und Ausbau von Kernkompetenzen ist eine zentrale Aufgabe der stra- tegischen Unternehmensführung. Daher ist es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …, das steuerliche Ri- siko zu reduzieren. Dies beinhaltet die Möglichkeit der Risikovermeidung, die Ri- sikoüberwälzung auf Dritte sowie das interne… …oder aus Kostengründen abgelehnt werden, müssen die vom Unternehmen zu tragenden Ri- siken durch interne Maßnahmen möglichst gering gehalten werden… …Verfall vermeiden.40 Im Rahmen der Tax Compliance41 sind Richtlinien zur Einhaltung der steuer- lichen Pflichten aufzustellen und durch die Interne… …Personen prüfen.42 Derartige Prüfroutinen müssen in den Prozessbeschreibungen vorgeschrieben sein und die Einhaltung durch die Interne Revision geprüft… …muss es als zwingende Notwendigkeit angesehen werden, die steuerlichen Risiken systematisch zu erfassen und insbesondere interne und ex- terne Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …zung sind interne Informationsquellen des Versicherungsgebers (z.B. Rechnungs- wesen des Versicherungsunternehmens) und der Versicherungsnehmer (z.B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …konkrete Aktivitäten auf die nachgelagerten Einheiten Finanzielle Sicht Kundensicht Interne prozess- bezogene Sicht Lern- und Wachstumssicht Ziel… …merisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Reihe Advanced Controlling (Band 11), Düsseldorf 1999. Finanzielle Sicht Kundensicht Interne… …, Wiesbaden 2003, S. 97.) ?? ? ?? Finanzielle Sicht Kundensicht Interne prozess- bezogene Sicht Lern- und Entwicklungssicht Ziel Indikator ...Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …eines Überwachungssystems – Überwachung der Einhaltung der eingerichteten Maßnahmen und integrierten Kontrollen – Prüfung durch die Interne Revision auf… …durch das Risikomanagement – gegebenenfalls unterstützt durch die interne Revision – stichprobenartig über- prüft. Bei dieser Ausgestaltung eines… …sowie der geplanten Konzepte und Systeme auf ihre Effekti- vität und Effizienz. Die Interne Revision beurteilt also die Wirksamkeit bestehender… …von Grundsätzen und Standards und überwacht die Einhaltung integ- rierter Prüfmechanismen. Anzustreben ist, die Überwachungsinstanz „Interne Revi- sion“… …die Interne Revision übernommen. Die Interne Revision wird ihre Prüfpläne anpassen und die Überprüfung des Risikomanagementsystems in ihre ohnehin… …Wirtschaftsprüfer vorgeschrieben (§ 317 HGB). Sofern eine Interne Revision nicht im Unternehmen etabliert ist, könnte die Überprüfung des Risikomanagementsystems… …aus dem Risikomanage- ment ist die Interne Revision zur Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion auch über das Risikomanagementsystem.9 3. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Risikomanagementsystems unterscheiden: das Risi- kofrüherkennungssystem, das Risikobewältigungssystem und das interne Überwa- chungssystem (vgl. Abb. 1). Nur das erste und… …(z.B. in einer kleinen Aktiengesellschaft) selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren.20 Um deren Unabhängigkeit zu wahren, sollte die… …, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Gover- nance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126. 21 Vgl. zur Rolle des Controllings im Risikomanagement Kajüter, P… …konzernweiten Risikofrüherkennung zu.24 Analog kann die Interne Revision des Mutterunternehmens damit betraut wer- 23 Vgl. Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000)… …: Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126; Goschau, B./Lenz, A. (2008): Konzeption und… …organisatorische Ausgestaltung des Risikomanage- ments in deutschen Konzernen, In: Zeitschrift Interne Revision, 43. Jg., Heft 4, 2008, S. 182. 26 Vgl. Kajüter, P… …durch vorherige Abstim- mung beeinflussen können. Umgekehrt können Entscheidungsfreiräume der Tochterunternehmen durch interne Konzernrichtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. Thomas B. Berger 648 werden.17 Dabei muss nicht nur die interne Kommunikation sondern auch die ex- terne Kommunikation… …Risikomanagementsystems . . . . . . 663 4.1 Prüfung durch die interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 4.2 Prüfung durch den… …Kontrollsystem und interne Revision) und das Controlling. Hierbei bildet die Festlegung der Risikostrategie durch den Unter- nehmer die Basis. Zu klären sind… …interne Revi- sion, Heft 3, S. 110. Oliver Funk 660 Die Transparenz über die aktuelle Risikosituation kann anhand relevanter Risi- koindikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück