INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (208)
  • Autoren (32)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reputationsrisiken im Fokus des Risk Management

    …ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital | um 13:00 Uhr am 13.11.2014…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Interne Revision auf – vollständige Erfassung aller Risikofelder – Angemessenheit der Maßnahmen – kontinuierliche Anwendung der Maßnahmen – Einhaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …rolling und Frühwarnsystem besteht.69 Dabei beinhaltet gerade das interne Über- wachungssystem, worunter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Marktunvollkommenheiten interne Finanzierungsmittel günstiger sind als externe, so reduziert Risikomanagement die Gefahr, lohnende Investitionsprojekte nicht aus internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …interne und externe Kommunikations- und Reportingprozesse zu implementieren, welche die Ver- antwortlichen sowie externe Beteiligte sowohl über die Risiken… …daher auch in allen Phasen intensiv gepflegt werden. Zudem sind alle rele- vanten Beteiligten (d. h. sowohl interne als auch externe Stakeholder) mit… …Qualitätsma- nagement, auf das Umweltmanagement, auf das Arbeitssicherheitsmanagement, auf das IT-Securitymanagement, auf das Sicherheitsmanagement, auf interne… …sicherzustellen. 3. Reporting: Die ordnungsgemäße und zuverlässige (Finanz-)Berichterstattung stellt eine wichtige Voraussetzung für die interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …als Standard für das interne Kontrollsys- tem offiziell anerkannt.2 Die Weiterentwicklung führt zur COSO-Ausgabe von 2004, die als „Enterprise Risk… …, um die Verantwortlichkeiten, die Ressourcen sowie um die interne und externe Kommunikation und das Re- porting im Risikomanagement. Die Umsetzung des… …beitssicherheitsmanagement, auf das Securitymanagement, auf das IT-Sicherheits- management, auf interne Überwachungs- und Kontrollsysteme sowie auf das Versicherungsmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …2001, S. 208–218. 29 Begriff „Wurzelgesetz“: Vgl. Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes Risi- komanagement, 2. Aufl., Stuttgart… …Implementierung, Wiesbaden 2009, S. 311ff. 34 Vgl. Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 410… …Qualität der Zufallszahlen bei Bedarf durch statistische Verfahren verbessert werden.39 37 Vgl. vertiefend Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne… ….; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Berlin 2001, S. 160. 41 Vgl. Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle… …Risk – A step by step guide to understanding and applying VaR, Wiltshire GB, 1999, S. 166; Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes… …Risk – A step by step guide to understanding and applying VaR, Wiltshire GB, 1999, S. 156; Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes… …Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001 Gentle, J.E. (1998): Random Number Generation and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Stärke der Schockwellenausbreitung usw. 2 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwick- lung eines… …noch keine automatisierte Zertifizierung solcher Software als Interne Modelle zulassen. Dietmar Pfeifer 290 lassen sich hieraus aber leicht… …- 154 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwicklung eines stochastischen internen Modells für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …, S. 102ff. zu einer Einführung in die Problematik und Höse, S./Huschens, S. (2003): Sind interne Ratingsysteme im Rahmen von Basel II evaluierbar? Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …, was wiederum deutlich geringere interne Ressourcen, einfachere Systeme und Transaktionen mit sich bringt. Die Dokumentation der Hedging-Politik eines… …Zusammenhang zu der regelmäßig vorge- nommenen Performance-Überprüfung des Hedgings steht. 9. Interne Kontrollen – wie und durch wen sind diese durchzuführen… …: Hierbei ist die Interne Revision einzubinden, für die ein grundlegendes Ver- ständnis von Hedging-Instrumenten und Hedging-Performancemessung aufzu- bauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück