INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Management IPPF Framework Checkliste Auditing

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 17 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Abschnitt der Gesetzesbegründung findet sich auch, dass von einer Ausstrahlungswirkung auf alle Unternehmen abhängig von ihrer Größe und Komplexität… …Unternehmen außerhalb der Finanzbranche. Somit ist es für alle Unternehmen geraten, wenn auch für Unternehmen außerhalb der Finanzbranche nicht explizit… …weitgehend alle Geschäftsprozesse größerer Unternehmen computerunterstützt. Die Revision, intern und extern, war zu dieser Zeit noch hauptsächlich… …Unternehmen zur Folge. Nämlich genau dann, wenn die Interne Revision als Teil des Internen Überwachungssystems nicht alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel… …Teil eine besondere Beachtung vom Gesetzgeber genießen (z. B. Datenschutz) oder nur für bestimmte Unternehmen relevant sind. Prominente Beispiele für den… …zweiten Fall sind die Unternehmen der Kreditkartenindustrie, die sich auf einen gemeinsamen Datensicherheitsstandard geeinigt haben (Payment Card Industry… …Data Security Standard, PCI DSS). Weiterhin gibt es Unternehmen, die sich freiwillig einer Zertifizierung unterziehen, z. B. der ISO 9000 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ausgegliederten Einheiten; Prüfung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe) Eibelshäuser, Manfred: Öffentliche Unternehmen und ihre Kontrolle – die… …öffentlicher Unternehmen; Ziele, Gegenstand und Maßstab der Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs; Berichterstattung; Praxis des Hessischen… …kommunizieren) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Kommunikationsdaten. Enthüllungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten und Betriebsgeheimnissen in Unternehmen überraschen kaum noch jemanden. Das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen 04.– 05. 06. 2014 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch DIIR-Akademie · ZIR 3/14 · 147 IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R. Eickenberg D… …Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen… …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …Die neue Bilanz-RL (2013/34/EU) vom Juni 2013 verpflichte große Unternehmen, die in der mineralgewinnenden Industrie oder im Holzeinschlag in…
  • Schenken verboten

    …Regeln konsequent ahndet – mit Abmahnungen, Geldbußen, Namensnennungen und öffentlichen Rügen. Die dem FSA angeschlossenen Unternehmen repräsentieren mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Entscheidung der Geschäfts(bereichs-)leitung. � Die P3-Prozesse und ihre Abgrenzung zu anderen Geschäftsprozessen im Unternehmen sind dokumentiert oder in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …volkswirtschaftliche Prozesse. – Im häufig anzutreffenden, etwas naiven Grundverständnis, man müsse nur eine Risikosteuerung für das eigene Unternehmen umsetzen, wird… …vieler Unternehmen hingewiesen werden, in denen die Schnittstellen zu Zulieferern und Outsourcing-Partnern vorwiegend durch die Beschaffungsfunktion… …erforderliche Know-How vorhanden ist. – In ungewöhnlich wenigen Unternehmen wird systematisch mit flankierenden Qualitätssicherungsmaßnahmen und einem… …, dass die in vielen Unternehmen durchaus sophistischen und ausgeprägten Vorgehensweisen und Verantwortungszuschnitte des Finanzmanagements in der… …Mindestanforderungen er- füllen (helfen)? – Soll es das Unternehmen oder nur einzelne Interessensvertreter im Unternehmen schützen? – Soll es Makulatur oder… …gieentwicklung genutzt werden? Für manche Interessensgruppen im Unternehmen mag die Antwort auf diese Fra- gestellungen einfach sein, aus gesamtunternehmerischer… …sind somit kaum oder nicht vergleichbar. In manchem Unternehmen wird man auch gravierende Unterschiede beobachten zwischen dem aktuellen- und Wilhelm… …berücksichtigt (ex- pliziter und transparenter Prozess, gewollte oder mögliche Offenlegung von Schwächen etc.). Jedes Unternehmen wird sich zu einer spezifischen… …und der Mitarbeiter darstellt. Eine Voraus- setzung dafür sind die transparente, aussagefähige und rechtzeitige Risiko-Kom- munikation im Unternehmen… …. Kaum ein Unternehmen wird kurzfristig solche Implikationen vollumfänglich schätzen können. Nachfolgend wird ein Ansatz aufgezeigt, mit dem man die tat-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …großen global agierenden Unternehmen sind die notwendige Ef- fizienz der Risikomanagementprozesse und die Qualität der Risikomanagementin- formationen nur… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …angewandt werden, die auch recht- zeitig erkannt wurden. Die Identifikation kann je nach Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven erfolgen; beispielsweise… …chungsszenarios analysiert werden. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob das Unternehmen auch im „Worst-case“-Fall in der Lage ist, die notwendigen fi-… …möglichst dezentral im Unternehmen verankert sein muss, um möglichst viele relevante Informationen zu bekommen. Es muss also möglich sein, von… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …somit auch eine Vielzahl vergleichbarer Anforderungen an die Unternehmen. Um die Bewältigung dieser Aufgaben mög- lichst effizient zu gestalten, liegt es… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …, W./Grundmann, T. (2004): Innovative IT-Lösungen für das Risikomanagement (2002), in: Gleißner, W. [Hrsg.], Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattsamm- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Öffentlichkeit unbekannte Umstände aus ihrem Unternehmen zur Kenntnis zu bringen, wenn diese geeignet sind, auf den Preis des Finanzinstruments einzuwirken, und… …betriebenen Informationsverbreitungssystems und eines Bündels von Medien zur europaweiten Verbreitung bedienen (§ 3a WpAIV). Zudem müssen die Unternehmen diese… …Marktteilnehmer ein Bild davon machen können, wenn Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen 3 in eigenen Aktien handeln („Directors’ Dealings“). Das… …Wertpapierhandelsgesetz verlangt von Mitgliedern der Geschäftsführung oder des Aufsichtsorgans und von sonstigen Personen, die regelmäßig Zugang Die Risiken im Unternehmen… …über die Möglichkeiten Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content… …Gegenstand haben, bei natürlichen Personen den Namen, das Geburtsdatum und die Anschrift, bei Unternehmen die Firma und die Anschrift der Auftraggeber und der… …berechtigten oder verpflichteten Personen oder Unternehmen festzustellen und diese Angaben aufzuzeichnen. Sind die Angaben zur Identität des Auftraggebers… …beaufsichtigtes Unternehmen handelt, die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Erstellung der Finanzanalyse erfüllt hat. Analog gilt diese Annahme auch… …Unternehmen einer Aufsicht unterliegt. Grundsätzlich gelten für die Weitergabe von Drittanalysen also die gleichen Organisationsanforderungen wie für eigene… …Unternehmen enthält. Wird beispielsweise eine Drittanalyse um eine Kommentierung ergänzt, wird diese Analyse dadurch rechtlich bereits zu einer Eigenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wird eine frühzeitige und regelmäßige Umweltüberwachung durchge- führt, um wesentliche Entwicklungen für das Unternehmen zu identifizie- ren… …, stellt der Vertrieb ein wirtschaftlich wesentliches Prüfungsfeld dar. Da die heutigen Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge… …zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in den Fokus… …weitere Mehrwerte bieten und so den Wettbe- werbsvorsprung sichern kann. Umso wichtiger ist es für das Unternehmen, schon bei der Suche und der Einstellung… …das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück