INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Unternehmen Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Revision Banken Kreditinstitute Risk control

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …................................................................................................................ 374 1. Finanzplatz Liechtenstein ......................................................................... 375� 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung… …Vorschriften zu der Organisation und dem Wohlverhalten des Intermediärs. Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein 375 1… …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …(EWRA) - ABl. L 1 v. 1.3.1994, S. 3, LR 0.110, LGBl. 1995 Nr. 68. 10 Vgl. Institut für Wachstumsstudien (EU-Mitgliedstaaten, 2011). Dirk A… …, LGBl. 1926 Nr. 4. 14 Insb. Art. 181 Abs. 1, 184 Abs. 4 sowie Art. 344 ff. PGR; für die Haftung zudem §§ 44 ff. SchlT-PGR. 15 Allgemeines… …vom obersten Organ bestellt wird (Art. 180 Abs. 1 PGR). Oberstes Organ ist (jedenfalls formal) die Generalversammlung (Art. 166, 338 Abs. 1 PGR)… …Bankenverband (Verhaltensrichtlinie, 2009). 26 Vgl. Art. 18 Abs. 1 Satz 1 BankG; vgl. Gesetz v. 25.11.2005 über das Statut der Europäischen Gesell- schaft… …Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Euro- paea, SCE) (SCE-Gesetz; SCEG), LR 216.226.1, LGBl. 2007 Nr. 229. 29 Vgl. Art. 13a Abs. 1 S. 1 VersAG… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …Maas 6. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien* Gero Maas Inhalt 1 Einleitung… …, Anla- gestrategie, Operative Tätigkeit, Dualismus Aufsichtsrecht und Prospekthaftung, Rechte der Aufsichtsbehörde, Prüfverfahren 1 Einleitung Die… …, dem europäischen Bestreben nach einem einheitlichen Aufsichts- und Regu- 1 BGBl 2011 I S. 2481 vom… …(AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG), BR-Drs. 791/12. 3 Depré (Hrsg.), Praxis-Handbuch Compliance, S. 18 ff. 4 Vgl. BT-Drs. 17/6051, S. 1 „Problem und Ziel“. 5… …Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 1095/2010; ABl. L 174 vom 01.07.2011. 1 Einleitung 105 Maas… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …des KAGB bestimmt unter den Vorgaben der AIFM-Richtlinie den Investmentfondsbegriff nach materiellen Kriterien16. Die Regelung des § 1 Abs. 1 KAGB-E… …gelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren, § 1 Abs. 1 14 BR-Drs. 791/12, Begr… …. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds Maas S. 1 KAGB-E. Das bedeutet, dass die Regulierung nunmehr anhand eines funktio- nalrechtlichen Ansatzes… …sich im Wesentlichen in den Tatbestandmerkmalen des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB-E in Gestalt der festgelegten Anlagestrategie und des operativ tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …, Rn. 1 sowie WASCHBUSCH, GERD (2000), S. 8-9. 1711 Vgl. WASCHBUSCH, GERD (2000), S. 26. Zur Begründung einer besonderen staatlichen Aufsicht über… …Bausparkassengesetz (BauSparkG) und für Pfandbriefbanken das Pfandbriefgesetz (PfandBG) (vgl. SZAGUNN, VOLKHARD/WOHLSCHIEß, KARL (1993a), S. 196-197). 1731 Vgl. § 1… …Abs. 1 KWG. 1732 Vgl. § 1 Abs. 1a KWG. 1733 Vgl. § 1 Abs. 1b KWG. 1734 Zum Adressatenkreis der Bankenaufsicht siehe SOPP, GUIDO (2010), S. 13-30… …. 1735 Vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14. 1736 § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG. 1737 Bankgeschäfte werden in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Bankgeschäften… …(2008), S. 58-83, Rn. 32-116b. 1738 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 60. 1739 Vgl. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG. 1740… …Finanzdienstleistungen werden in § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Finanzdienstleis- tungen siehe SCHWENNICKE, ANDREAS (2009a), S. 56-78, Rn. 75-136; SERAFIN… …unmittelbar im Anschluss an ihre Tätigkeit eine Stelle bei der DEUTSCHEN BUNDES- BANK antraten. Seit Existenz des am 1. Januar 1935 in Kraft getretenen… …DEN WERTPAPIER- HANDEL (BAWE) und BUNDESAUFSICHTSAMT FÜR DAS VERSICHERUNGSWESEN (BAV) gemäß § 1 FinDAG; das Gesetz über die Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht, welches am 1. Mai 2002 in Kraft trat. Ziel der Zusammenlegung war die Stärkung des deutschen Finanzsystems und ein höheres Maß an Effi- zienz (vgl… …. FISCHER, REINFRID (2008a), S. 19, Rn. 52). 1742 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 1 KWG; zur DEUTSCHEN BUNDESBANK samt Rolle und Aufgaben sowie ihrer Mitwirkung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …................................................................................................................ 50 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates ............................... 50� 2. Die spezifischen Pflichten des Aufsichts- bzw… …Sparkassenrechts eingegangen. 1. Die Stellung des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates Der Aufsichtsrat bildet nach dem dualistischen System1 gemeinsam mit dem Vor-… …(§ 76 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 1 GenG) sowie die gerichtliche und außergerichtliche Ver- tretung der Gesellschaft (§ 78 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 24 Abs. 1… …GenG) übertragen sind, ist der Aufsichtsrat in erster Linie Innenorgan. Seine Hauptaufgabe ist die Überwachung der Geschäftsführung (§ 111 Abs. 1 AktG… …, § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG). Ähnliches gilt für den Verwaltungsrat einer Sparkasse. Dieser muss als oberstes Organ2 der Sparkasse die Geschäftsführung… …durch den Vorstand überwa- chen, bestimmt darüber hinaus aber außerdem die Richtlinien der Geschäftspolitik (§ 15 Abs. 1 NWSpkG).3 Die Geschäftsführung… …kann weder dem Aufsichts- noch dem Verwaltungsrat übertragen werden. Für die Aktiengesellschaft hat der Gesetz- geber dies in § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG… …Zustimmung des Aufsichtsrates abhängig ___________________ 1 Siehe hierzu Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Präambel… …. 178. 5 Vgl. Hüffer, U. (§ 76 Leitung, 2012), Rn. 4; Weber, M. (§ 76 Leitung, 2011), Rn. 1; Fandrich, A. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrats, 2012), Rn… …gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Ge- sellschaft gegenüber dem Vorstand (§ 112 AktG, § 39 Abs. 1 GenG, § 20 Abs. 2 Satz 3 NWSpkG). Sie bestellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …IKS beitragender Bestandteil ist 1 , ist auch für Aktiengesellschaften die Einrichtung einer Compliance-Funktion von Relevanz. Konkrete Vorgaben zur… …Einrichtung einer Compliance- Funktion – wie dies für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gemäß § 1 Abs. 1 und 1a KWG der Fall ist – oder gar umfassende… …Einrichtung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, die u. a. ein angemessenes und wirksames Risikomanagement beinhaltet, durch § 25a Abs. 1 KWG vorgegeben… …. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (BaFin-Rundschreiben 10/2012 (BA), MaRisk), welche die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG… …und Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen müssen zur Erfüllung der Organisationspflichten gemäß § 33 Abs. 1 WpHG u. a. eine dauerhafte und wirksame… …Investmentaktiengesellschaften gilt dies nach § 99a Abs. 1 InvG entsprechend. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)“… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Investmentaktiengesellschaften Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute WpHG ... Abschnitt 6 ... Wertpapier(neben)dienstleistungsunternehmen Verordnungen § 33 Abs. 1 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Verbesserung der angebotenen Dienstleistung und der vorhandenen Prozesse geworden. Auch werden seit dem 1. 11. 2012 Beschwerden von Kunden – insofern diese eine… …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Empfinden, dass seine Beschwerde ernst genommen wird. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Bearbeitung von Beschwerden WpHG 1 Entsprechend… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …wird diese regulatorische Anforderung an WPDU implementiert und im Rahmen der jährlichen Prüfung gemäß § 36 Abs. 1 WpHG einer externen Prüfung… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …34d WpHG, der in Verbindung mit der ihn konkretisierenden WpHGMaAnzV (ab 1. 11. 2012) die Bedeutung des Umgangs mit Kundenbeschwerden im Rahmen der… …Anlageberatung von Finanzinstrumenten weiter steigert. So sieht die WpHGMaAnzV in § 1 „Sachkunde des Mitarbeiters in der Anlageberatung“ vor, dass neben dem… …seit dem 1. 1. 2006, ununterbrochen als Anlageberater/Vertriebsbeauftragter/Compliance-Beauftragter tätig war und bis zum 1. 5. 2013 der BaFin gemeldet… …but not least zählten die zum 1. 1. 2010 in Kraft getretenen MaComp unter AT 6.2 Ziffer 1 notwendige Mittel und Verfahren eines WPDU auf. Hierunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …. Integrated Reporting. Es wird Zeit 187 Inhaltsverzeichnis 1 Nur was gemessen wird, wird erreicht… ….............................................................................................. 195 Integrated Reporting. Es wird Zeit 189 1 Nur was gemessen wird, wird erreicht Originäre Kernaufgaben des Chief Financial Officers… …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …einem integrierten Bericht zusam- menzuführen.“8 ___________________ 1 Vgl. IIA 2010a, S. 1; IIA 2010b, S. 1; IIA 2010c, S. 1-19. 2 Vgl. IIA 2010c… …, S. 1-19; so auch Ruter 2012, S. 1. 3 Vgl. Ernst & Young 2010, S. 1-7; zum Thema „Nachhaltigkeit und interne Audits” vgl. Killius 2012, S. 15-20… …. 4 Vgl. Ruter 2011b, S. 2. 5 Vgl. Ruter 2011d, S. 1 f. 6 Vgl. Ruter 2011a, S. 1. 7 Vgl. Ruter 2011f, S. 1 f. 8 Streck 2012; vgl… …IIRC.“18 SAP hat (noch) einen eigenständigen Nachhal- ___________________ 9 o.V. 2012, S. 1; siehe auch http://www.aachener-stiftung.de. 10… …. 1-6. 20 Vgl. FMG 2011, S. 1. 21 Vgl. SolarWorld 2011, S. 1-230. 22 http://www.corporateregister.com/crra/nom.cgi?c=4&d=2012. 23 Vgl. BASF… …. http://www.dvfa.de/finanzkommunikation/in- tegrated_reporting/dok/35869.php. 30 Vgl. DVFA/EFFAS 2010, S. 1-170. 31 Vgl. Eccles/Krzus 2010, S. 1. 32 Freidank 2012, S. 1. 33… …Aktualisierung vom 13.9.2012, S. 1. Richter, N.: Integrated Reporting. Steht die Unternehmensberichterstattung vor einem grundle- genden Wandel?, in: CCaSS o.Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …107 Kandidaten am CIA- Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 16 neue CIAs und 1 CCSA gemeldet werden. Damit… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …haben, gilt diese Regelung ab dem 1. Oktober, d. h. alle Autorisierungen, die vor dem 30. September ausgestellt wurden, gelten für die vierteilige… …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements Bay_HBII.indb 27 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 28 20.03.13 14:04 Böhmer/C… …Konzerntochterunternehmen) das Recht oder sogar die Verpflichtungen zur Einschaltung externer Ermittler zukommen kann. 1. Geschäftsleitung von Kapitalgesellschaften… …umfassenden Befugnis zur Ver- 1 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 102. 1 2 3 Bay_HBII.indb 29 20.03.13 14:04 30 Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1… …Voraussetzungen (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 1 ff. dieses Handbuches) die originäre Befugnis, aber gegebenenfalls auch die korrespondie- rende Verpflichtung zur… …, denn zwar stünde der Geschäftsführung im Außenverhältnis eine derartige Vertretungsmacht nach § 35 Abs. 1 GmbHG zu, welche aber im Innenverhältnis… …folgt aus der gesamtschuldnerischen Haftung der Mit- glieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft für Pflichtverletzungen nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …Kollegiums herbeifüh- ren müssen. Nach § 77 Abs. 1 AktG sind bei der Aktiengesellschaft sämtliche Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich zur… …Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements die Geschäftsordnung kann jedoch eine abweichende Regelung getroffen wer- den, §… …77 Abs. 1 Satz 2 HS. 2 AktG. Nach dem gesetzlichen Leitbild scheidet jedoch ein Recht (im Innenverhältnis) zur alleinigen Beauftragung externer Er-… …Voraussetzungen nur bestehen, wenn auch im Außenverhältnis ein Alleinvertretungsrecht be- steht. Nach § 35 Abs. 2 S. 1. GmbHG sind die Geschäftsführer nur gemein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................................ 534� 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung ..................... 534� 1.1 Überwachung… …Überblick über die neuen gesetzlichen Grundlagen gegeben werden. 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung Der Aufsichtsrat ist ein… …Bereiche: die Kontroll- und Überwachungsfunktion und die Bera- tungsfunktion. Die Kontrollfunktion wird insbesondere in § 111 Abs. 1 und Abs. 4 AktG… …Abweichungen von Emp- fehlungen nach § 161 Abs. 1 AktG, kann er gleichwohl nicht als vollständig unver- bindlich bezeichnet werden.3 ___________________ 1… …bei der Bilanzfeststellung (§§ 170–173 AktG), die Erteilung des Prüfungsauftrages an den Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 1 AktG), die Pflicht, bestimmte… …. Kapitel 1.1. 15 Vgl. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat, 2003), Rn. 104. 16 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 110 Abs. 3 AktG; Habersack, M. (§111… …Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz), BT- Drucks. 17/3024, S. 1. Die Bank in der Krise 541… …Kreditinstituts (§ 1 Abs. 1 KWG) frühzeitig bewältigt werden sollen. Ein Eingreifen in Rechte Dritter ist auf dieser Stufe nicht vorgesehen. Eingriffe in… …Sanierungsverfahren eingelei- tet werden, sofern das Kreditinstitut das Sanierungsverfahren für aussichtslos hält (§ 7 Abs. 1 KredReorgG). Die Einleitung des… …Reorganisationsverfahren greift allerdings nur bei bestandsgefährdeten In- stituten (§ 48b Abs. 1 KWG), von denen eine Systemgefährdung ausgeht (§ 48b Abs. 2 KWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück