INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Standards Arbeitsanweisungen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Unternehmen

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus EU-Strukturfonds… …Internen Revision 301 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 305… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Autoren gewonnen. Kapitel 1 geht auf das Thema „Banken und Sparkassen im Spannungsfeld von Aufsichts-, Zivil- und Strafrecht“ ein. Hierbei wird die… …Komplexität der Aufgabenstellungen – eine intensive Beschäftigung und Erfahrung mit den Systemen nicht ersetzen. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel. Kapitel 1… …Einstieg in die Thematik, sind jedoch kein Prüfprogramm bzw. Skripte, welche 1 : 1 direkt in die Systeme eingegeben werden könnten. Die behandelten Fälle… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bönner-Riedl-Wenig_Anzeige_192x133.indd 1 19.03.2012 13:23:52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …betrachtet diese Verbindung anhand einer empirischen Untersuchung von Daten deutscher Revisoren innerhalb der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK). 1… …einer Überwachungsaufgabe hinsichtlich der Funktionsweise und Wirksamkeit der Internen Revision. In Verbindung mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell 1… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …Revision wird anhand definierter Indikatoren gemessen. 134 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Tab. 1… …verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.“ x 11 Ernennung des CAE 1 = AC ernennt Revisionsleiter (CAE), 0 = sonst x 12 Beurteilung der IR 1 = AC bewertet… …Interne Revision (IR), 0 = sonst x 13 Angemessener Zugang zum AC 1 = Revisor hat angemessenen Zugang zu AC, 0 = sonst x 14 RegelmäßigeTreffen Prozentsatz… …der formellen AC-Treffen, an denen der Revisor teilnimmt. x 15 Berichtslinie 1 = Die Revision berichtet auch direkt an das Audit Committee, 0 = sonst… …gemessen (1 = strongly disagree, 5 = strongly agree). Die Indikatoren x 11–x 15 wurden überwiegend anhand von Dummy-Variablen gemessen. Betrachtet man beide… …Governance ableiten: 1. Eine enge Zusammenarbeit von Audit Committee und Interner Revision führt zu einer zielorientierteren Revisionspraxis, da das… …visualisieren. Tabelle 1 zeigt die genutzten Indikatoren und die daraus entstehenden drei Konstrukte und zeigt die hierzu verwendeten Fragen der CBOK-Studie. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …1 Einleitung Mitte 2007 stürzte die internationale Kreditwirtschaft in eine Finanzkrise, die sich zu einer Krise der Wirtschaft insgesamt… …veröffentlicht. Auch in Zukunft ist mit weiteren MaRisk-Novellen zu rechnen.4 1 Hinweis : Die Ausführungen und Kommentierungen stellen die persönliche Meinung… …Finanzstabilität befassen. 3 Vgl. Hudetz : 1 PLUS i Fachbeitrag zum Thema »Der Fall J. Kerviel in der Société Générale : Lessons learnt?«; erhältlich unter http… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …Institute bleibt. Neuerung 1. Neu wird in diesem Zusammenhang explizit erwähnt, dass auch außer- bilanzielle Geschäftskonstruktionen einzubeziehen sind… …ganzheitliche und anlassbezogene Risi- koinventur. Kommentierung • Zu 1.: Die neue Fassung stellt eine Erweiterung und Verschärfung gegenüber den früheren… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …sachgerechte Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch das Auf- sichtsorgan insbesondere durch die angemessene Einbindung zu schaffen (AT 1). Die Einbindung… …Teil sowie besonders schwerwiegende Mängel und nicht behobene wesentliche Mängel erhalten (BT 2.4). Neuerung 1. Es wird explizit eine Erörterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1.3 Technische… …Einrichtung mit Leistungs- oder Verhaltenskontrolle, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231… …Umsetzung von Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.1 Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 1 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 210 Gaul · Ludwig 1. Einleitung 1 Durch § 33 WpHG haben die Grundzüge einer Complianceorganisation erst- mals eine ausdrückliche gesetzliche… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht- Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB § 611 Rn. 376. 15 Vgl. hierzu BAG v. 28.05.2002 – 1 ABR 32/01, NZA 2003, 166, 167 f… …verbreitet werden sollen. 16 BAG v. 26.02.2008 – 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187, 1189; BAG v. 29.6.2004 – 1 ABR 21/03, NZA 2004, 1278, 1279 f.; BAG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …VII. 1 Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA Dr. Richard Reimer 378 Reimer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Geschäftsbereiche, die auf eine Abwicklungsanstalt i.S.d. § 8a FMStFG übertragen worden sind 379Reimer 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Begriffsklärung… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Einleitung und Aufgabenstellung Abspaltung, Ausgliederung) oder durch ein Rechtsgeschäft (Asset Deal) erlangen. Ferner kann gemäß § 8a Abs. 1 Satz 4 FMStFG… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …Berücksichtigung fi nden. (a) Gemäß Punkt AT 3.1 der MaComp (Allgemeine Organisatorische Anforde- rungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1… …lungsanstalten gem. § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG nicht als Wertpapier- 8 Siehe Gesetzesbegründung Durchsache 16/13591, S. 1, 13 (linke Spalte). 9 Vgl. hierzu auch… …Abs. 1 GG. 383Reimer Erlaubnispfl icht der Abwicklungsanstalten dienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG gelten, fi ndet die MaComp keine… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind, der MaComp nicht unterfallen, so muss dies erst recht für Abwicklungsanstalten gelten, die aus- weislich § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …tierte Gestaltung eines Jahres- oder Konzernabschlusses. 1 Gestaltungsspielräume können dabei aus allen Bestandteilen eines Jahresabschlusses erwachsen… …übergeordne- ten Unternehmensziele möglichst zu optimieren. ___________________ 1 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2009, S. 997 f.; Fink/Reuther 2010, S. 4… …der Bilanzpolitik unterteilt. Abbildung 1 stellt die Untergliederung der Instrumente in verschiedene Subkategorien graphisch dar. Abb. 1… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gem. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB oder das Bewertungswahlrecht i.R. der Verbrauchsfolgeverfah- ren im Umlaufvermögen nach § 256… …gungsbedürftigen Erfüllungsbetrag gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB oder die Schät- zung von Nutzungsdauern angeführt werden. Im Gegensatz dazu findet… …bleibt. Dabei wird jedoch nicht bedacht, dass dieser aufgrund der Umformulierung des § 5 Abs. 1 EStG nur noch dann Anwendung findet, wenn nicht i.R… …Leasingver- hältnissen. Auffällig ist dabei, dass § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB zwar die wirtschaftli- che Betrachtungsweise gesetzlich fixiert, aber keine konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen nachfolgend in Tabelle 1. In der Tabelle 1 werden hierzu aus 5 Fraud-Kategorien 13 Ausprägungen… …„Wirtschaftskriminalität“ im IIA Austria. Er ist ständig gerichtlich beeideter Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität im österreichischen Justizsystem. 1 Vgl. ACFE… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …– 11,1 % 0,6 % 5,1 % – 5,6 % 7,7 % – 5,2 % 3,6 % 0,0 % – 3,3 % – 5,2 % Tab. 1: Fraud-Statistik 2010/2012 (Hinweis: Zur Vermeidung von sprachlichen… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …ategorien „Corruption“ und „Asset Misappropriation“ (vgl. Tabelle 1, Positionen 3. und 4.) ist die Datenlage statistisch „stabiler“, weil deutlich mehr Fälle… …243 Fälle/– 23,8 %) und Kanada (– 41 Fälle/– 41,4 %) fallen folgende Entwicklungen auf Länderebene besonders auf: Rückgang: Japan (von 16 Fällen auf 1… …5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Länder 2012 BIP-Anteil 11 1. USA 778 57,2 % 21,7 % 2. VR China 35 2,6 % 10,5 % 3. Japan 3 0,2 % 8,4 % 4… …(2012) gesunken ist? (vgl. Tabelle 1 / Fraud-Ausprägung 2) Woran liegt die abnehmende „Wirksamkeit bei der Strafverfolgung“ (z. B. Schuldeingeständnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas Die Interne Revision unterlag in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderun-… …Überwa- chung. 1 Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklungen mit dem „Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KontraG) reagiert… …1 Vgl. Peemöller/Richter (2000), S. 13. 2 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 3 Vgl. Deutscher Bundestag (1998), S. 11. Mit Nachdruck wurde die Stellung… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …(1994), S. 1032. 13 Vgl. IIA (2009a), Standard 1300-1312, und IIR (2002). 14 Vgl. z.B. IIR (2002) und Steffelbauer-Meuche (2004), S. 19 f. 1… …„Interne[n] Revision als Vertrau- ensgut“ sprechen. 1 Einleitung 4 Will ein Nachfrager von Prüfungsleistungen dennoch die Qualität der Prüfung… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren… …, Birl (2007) und Heerlein (2009). 1 Einleitung 6 Eines der wichtigsten und am häufigsten angewandten Instrumente im Überwa- chungsprozess ist… …beeinflusst. 37 Vgl. insbesondere Linsi (2003) und Steffelbauer-Meuche (2004). 1 Einleitung 7 betrachtet werden. Dazu werden einführend die… …aufgezeigt werden. 1 Einleitung 8 Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf den zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück