INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Standards Vierte MaRisk novelle Corporate Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Risikomanagement cobit Arbeitskreis Sicherheit Management Risk marisk Unternehmen

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …, 35-50. Cameron, Kim (2006). „Good or not bad: Standards and ethics in managing change“. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 5, No. 3… …: www.adres.prd.fr/annales/anciensnumeros/resumes/n59/03.pdf [21. Januar 2005] Carrillo, Juan D. (2000). „Grafts, bribes, and the practice of corruption“. In: Journal of Economics and Management Strategy… …decision-making processes of sales managers“. In: The Journal of Personal Selling & Sales Management, Vol. 20, No. 3, 173-188. Clarke, George R. G./Lixin C. Xu… …Management Executive, Vol. 16, No. 3, 139-141. Lambert-Mogiliansky, Ariane (2002). „Why firms pay occasional bribes: The connection econo- my“. In: European… …Academy of Management Perspectives, Vol. 20, No. 1, 91-103. Loe, Terry W./Linda Ferrell/Phylis Mansfield (2000). „A review of empirical studies assessing… …. Gallen. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No. 2/3… …. Praveen Parboteeah (2007). „Deciding to bribe: A cross-level analysis of firm and home country influences on bribery activity“. In: Academy of Management… …. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern: Haupt, 113-128. Rabl, Tanja (2008). Private corruption and its actors - Insights into the subjective decision… …ness“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Sanyal, Rajib N./Subarna K. Samanta (2004b). „Determinants of bribery…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …. Ein solch differenziertes Management von Dilemmastrukturen wird schwierig, wenn dysfunktionale Semantiken im Meta-Metaspiel unterkomplexe… …„management by champignons“ betitelt würde: Wer es wagt, seinen Kopf herauszustecken, bekommt diesen abge- hackt. Tatsächlich ist zu beobachten, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …. „The good, the bad, and the misguided: How managers inadvertently encourage deviant behaviors“. In: The Academy of Management Perspectives, Vol. 20, No… …Management Journal, Vol. 50, No. 6, 1401-1422. Maxwell, Amanda/Richard F. Winters (2005). „Political Corruption in America“. Paper presented at the… …, Alexander/Olaf Karitzki (Hg.). Unterneh- mensethik in turbulenten Zeiten. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern: Haupt, 113-128. Prud’homme, Rémy… …Samanta (2004a). „Correlates of bribe giving in international business“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Serra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …: http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/6453682.cms?prtpage=1 [10. Januar 2012]. Berg, Nicola/ Holtbrügge, Dirk (2001). „Public Affairs Management Activities of German Multi- national Corporations in India”… …: Journal for East European Management Studies, 6. Jg., No. 4, 376-399. Holtbrügge, Dirk/ Berg, Nicola/ Puck, Jonas F. (2007). „To Bribe or to Convince?… …. Holtbrügge, Dirk/ Welge, Martin K. (2010). Internationales Management. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Ioffe, Julia (2011). „Ein Blogger im Kampf gegen… …India. London, 79. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des… …. Management Best Practice Arbeitshilfen Herausforderung Mandantenberichterstattung 184 Michael Bünis und Thomas Gossens Die Neuausrichtung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Auditing Standards Kenntnisse zum Thema Fraud Informationstechnik Management Accounting (Berichtswesen) Corporate Governance Finanz- und… …schwerpunktmäßig als Berufsrevisionen und 7 Interne Revisio nen (= 47 %) auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw. Ausbildungscenter für Management… …11. IT (z. B. SAP) 12. Interne Dienste (z. B. Facility Management/Bau, Unternehmenssicherheit, Betriebsgastronomie) 13. Management Prozesse… …(z. B. Change Management, Outsourcing, o. ä.) Soziale & Interkulturelle Kompetenz Führungskompetenz Tab. 5: Schulungsinhalte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …effektive Management- und Kontrollumgebung zu erlangen. Intention des vorliegenden Beitrags ist diesbezüglich, die Grundzüge der EU- Systemprüfungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …184 · ZIR 4/12 · Management Herausforderung Mandantenberichterstattung Michael Bünis und Thomas Gossens* Die Neuausrichtung der bankaufsichtlichen… …. 1 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281. 2 Vgl. auch Plaumann-Ewerdwalbesloh 2009, Seite 281 ff. Mandantenberichterstattung Management · ZIR… …Vorschau Einblick Rückblick Die mit der Mandantenberichterstattung verfolgten Ziele sollten eindeutig definiert sein. 186 · ZIR 4/12 · Management… …Vgl. IPPF 2011, PA 2440.A2-1(4). 6 Vgl. BaFin 2010. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 187 Bei der Auslagerung von Tätigkeiten ergeben… …Die Interne Revision muss jederzeit einen Überblick über die abgeschlossenen Auslagerungsverträge haben. 188 · ZIR 4/12 · Management… …. Mandantenberichterstattung Management · ZIR 4/12 · 189 Die Auskunftsfähigkeit der Internen Revision gegenüber den Mandanten muss zeitnah bestehen. Die Mandantenberichte können… …der Internen Revision müssen an den Mandanten weitergegeben werden. 190 · ZIR 4/12 · Management Mandantenberichterstattung rekte Versand an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Kajüter (2008), S… …HGB, KWG 4 Vgl. DIIR (2009), S. 5. 5 Vgl. Eulerich, ZIR (2012), S. 56. Governance Vorstand / AR / Audit Committee Senior Management 1st Line of Defense…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Führungsverhalten IT/Notfallpläne Financial Management Allgemeines Geschäftsumfeld Das IIA führt eine Übergangsregelung ein, damit Kandidaten, die bis zur…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück