INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Datenanalyse Interne control Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Unternehmen Revision IT Arbeitsanweisungen Checkliste Governance Risikomanagement

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.«1 Bestandteile sind die Kommunikationskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Erfordernis einer Projektbegleitung Aufgrund der steigenden regulatorischen Anforderungen an die Risiko- management und -controllingsysteme ergibt sich für… …Prozesse/Verfahren betroffen? • Tangiert das Projekt Management, Steuerung und Überwachung dieser Risikoarten? • Haben die neuen Prozesse/Verfahren Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. Management Best Practice Arbeitshilfen Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität 224 Prof. Dr. Bodo Kirf /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 8. Tip 9. Management Review 10. Internal Audit Fachbereich, aus dem Betrüger/in kam 11. Accounting 12. Operations… …Management Review Verhaltensauffälligkeiten bei Betrügern 12. Leben über finanzielle Verhältnisse 13. finanzielle Probleme 14. ungewöhnlich enge Verbindung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Ihr Profil und Management von Projekten, Finanzierungskonzepte und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Begriffe verwendet, die im Zusammenhang mit Compliance Management- Systemen stehen, ihrem Zweck und aufgrund ihrer Ausgestaltung allerdings andere Zwecke… …Wirtschaftskriminalität Management · ZIR 5/12 · 225 Erfolgreiches Krisenmanagement kann die Reputation des Unternehmens beeinflussen. Unternehmenskrisen im Sinne dieses… …und relevante Gesetze bzw. Regularien verletzt werden können. Das Management einer solchen Unternehmenskrise befasst sich mit der Sac… …Anstoß für ein gutes Krisenmanagement sein. 226 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität 3.3 Umgang mit Unternehmenskrisen bei… …Wirtschaftskriminalität Management · ZIR 5/12 · 227 Für den Umgang mit Unternehmenskrisen können struk turiert Grundelemente hergeleitet werden. Es ist in Krisenfällen… …. 206 f. Für die Krisenkommunikation ist zwischen internen und externen Adres saten zu unterscheiden. 228 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei… …Management · ZIR 5/12 · 229 Eine professionelle Krisenprävention erfordert die Festlegung von Standardabläufen und -elementen. Denn als Konsequenz sich… …, Verteiler, Geheimhaltung. 4. Verzahnung Krisenmanagement und Compliance Management System Die Bemühungen bei der Implementierung von CMS basieren auf der… …. Idealerweise werden Maßnahmen zum Krisenmana gement regelmäßig – auch in Trainings – geprobt. 230 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …überwacht das Management auf laufender Basis die An- Trotz des zu erwartenden Mehrwerts und eines stetig wachsenden wissenschaftlichen Diskurses rund um das… …Risikosituation des Unternehmens kontinuierlich überwacht. 232 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing Prozesse Kernprozesse Unterstützende Prozesse… …Assessment zwei Mög- Continuous Auditing Management · ZIR 5/12 · 233 Die Ergebnisse des Continuous Risk Assessment können für die Prüfungsplanung herangezogen… …Auditing durch das prozessverantwortliche Management durchgeführt wird, können hierfür geeignete Key Performance Indicators (KPI) und Key Risk Indicators… …Problemen führen. Bestehende Risikomanagement-Maßnahmen werden bewertet. 234 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing Prozesse Kernprozesse Unterstützende… …Wesentlichen direkt die Ergebnisse aus dem durch das Management verantworteten Continuous Monitoring herangezogen. Hierzu ist es erforderlich, dass die… …Auditing Management · ZIR 5/12 · 235 Verbleibende Residualrisiken aus Risiko- und Maßnahmenbewertung können auf Prozessebene zugeordnet werden… …Schriftlich fixierte Ordnung – Projektorganisation/ -management ... – Mitarbeiterschulungen – Einsatz-/Ressourcenplanung – Vier-Augen-Prinzip –… …Ergebnisse der Risiko- und Maß nah menbewertungen werden in das „Dynamic Audit Planning“ überführt. 236 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing den und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …zunehmende Technisierung in den Krankenhäusern und Klinika stellt deren Leitungsebenen vor neue Her ausforderungen. Eine davon ist das Management der Vielzahl… …. unter dem Thema „Gebäudemanagement“ (Facility Management). Gerätemanagement bezieht sich auf investitionsund kostenintensive Elemente im… …Gerätemanagements in das überg eordnete Gebäudemanagement („Facility Management“) eines Hauses vertretbar. In großen Häusern existieren für die Betreuung von… …Ergebnisse dokumentiert und bewertet? Wie wird das Management über ggf. akut bes tehende Risiken informiert (Berichtsform, Berichtszyklen, Ad-hoc-Berichte)?… …eine regelmäßige bedarfsorientierte Schulung für Mitarbeit er mit A ufgaben im Gerät e- management angeboten? Stehen den Mitarbeit ern Erzeugnisse der F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …der IR -Beratungsleistungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 459–464. (Management der Internen Revisionsabteilung; Beratung als Kernaufgabe der… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 20 12, S. 549–573… …Organisationen; Checklisten) Herold, Marcus: Statistische Verfahren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …Technologien. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 419–442… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Messung von Revisionsqualität; State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Int ernen Revision; Gestaltung der… …: Haftungsrisiken für Interne Revisoren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück