INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Governance öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Standards IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Management Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Velte/Weber (2011) dar. Corporate Governance Reporting 115 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …Governance Reporting 117 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …von Kodexabweichungen nach. Als positiver Referenzrahmen wird in diesem Kontext der schwedische Corporate Governance ___________________ 1 Vgl… …ordnungsmäßige Durchsetzung (Enforcement) als zwingende Bestandteile der externen Corporate Governance erfolgt. 9 Abbildung 1 gibt einen schematischen… …Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften C o rp o ra te G o v e rn a n ce U n te r- st ü tz u n… …sowie die nach § 289a HGB zu erstellende Erklärung zur Unternehmensführung. Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports 1… …aufgeführt und die Umfrageteilnehmer gebeten, auf der Grundlage einer Skala mit den Randwerten 1 für „keine Bedeutung“ und 5 für „sehr hohe Bedeutung“ deren… …und 1 mit der verbalen Umschreibung „sehr ho- he“, „hohe“, „mittlere“, „niedrige“ sowie „keine“ Bedeutung bzw. entsprechenden englischen Termini… …keine Bedeutung /very low importance 1 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gem. ihrer Bedeutung In Frage 15 erhielten die Befragten die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 165 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Struktur des DCGK… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Corporate Governance Kodex (DCGK) wider, welcher erstmalig 2002 entwickelt und seither jährlich aktualisiert wurde. 10 Abbildung 1 beinhaltet die… …Vgl. hierzu auch Kapitel 3. 11 Vgl. DCGK, Ziff. 1. Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 169 nicht obligatorisch anzuwenden… …eventuelle Abweichungen von den Empfehlungen des Kodex erläutert werden sollen. Struktur des DCGK 1 Präambel 2 Aktionäre und Hauptversammlung 3… …Oktober 2004 Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen (Bilanzkontroll- gesetz – BilKoG) ___________________ 31 Vgl. Roiger 2007, S. 1… …Vorstandsvergü- tung (§ 87 Abs. 1 AktG). Jüngst hat die EU-Kommission drei Grünbücher mit Bezug zur Corporate Gover- nance (Abbildung 4) herausgegeben und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 195 1 Einleitung ................................................................................................. 197 2 Universitäten… …Überwachungssysteme in Universitäten 195 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg ................ 199 Abb. 2… …Universitäten 197 1 Einleitung Universitäten verstehen und definieren sich über die ständige qualitative Weiter- entwicklung der Wissenschaft durch… …Forschung und Lehre sowie Studium und Weiterbildung. 1 Die entsprechenden Rahmenbedingungen haben sich in den ver- gangenen Jahren beständig… …. ___________________ 1 Vgl. Präambel des HmbHG. 2 Vgl. Hess 2009, S. 1-4. 3 Vgl. zu aktuellen Entwicklungen etwa Schäfer 2008, S. 3-11; Straubhaar 2008, S… …Hochschule gem. § 81 Abs. 1 HmbHG gerichtlich und außergerichtlich vertritt, um. 15 Der Präsident kann dem – von ihm vorgeschlagenen und vom Hoch-… …Universität werden im Folgenden synonym verwendet. 10 § 2 Abs. 1 Satz 1 HRG; § 3 Abs. 1 Satz 1 HmbHG; Präambel der GO UHH. 11 Vgl. § 6 Abs. 2 HmbHG… …. 12 Vgl. § 58 HRG; §§ 2 Abs. 1 Satz 1, 5 HmbHG; § 1 GO UHH. 13 Vgl. hierzu und im Folgenden §§ 79-83 HmbHG; § 89 Abs. 3 Satz 2 HmbHG; §§ 19-22… …untergliedert (Abbildung 1). P r ä s i d i u mProf. Dr. Lenzen (Leitung, Universitäts- entwicklung) Prof. Dr. Mielke (Berufs- angelegenheiten… …management Arbeitssicherheit und Umweltschutz Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg 17 Zwei weitere zentrale Gremien bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 227 2 Voraussetzung zur… ….................................................................................................. 238 Der Aufbau einer Compliance Abteilung 227 1 Einführung Die Einrichtung einer Compliance Struktur sowie die Gestaltung einer… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …. 4. 13 Vgl. KOM 2011 681 endg. 14 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 7; zur Rolle des Aufsichtsrats vgl. Weber-Rey 2011g, S. 1. 15 Zur Ausweitung… …; näher zum DCGK vgl. auch Weber-Rey 2011g, S. 1. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 249 den sich im… …und Europäischer Corporate Governance-Rahmen, in: BOARD 1 (2011c), S. 70-73. Weber-Rey, D.: Die Selbstverpflichtung der Firmen ist besser als die… …. Weber-Rey, D.: Zehn Jahre Kodex-Kommission: Zwischen Abweichkultur und Erwartungen der Politik, in: BB 66 (2011g), S. 1. Weber-Rey, D./Handt, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …......................................................................................... 259 1 Einleitung ................................................................................................. 261 2 Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 259 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Darstellung der vier Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …Situation auf den weltweiten Finanzmärkten ist der Druck auf die unternehmerischen Aufsichts- und Überwachungsorgane gestiegen. 1 In Deutschland… …Perspektive steht auch im Fokus der Aufsichtsrats-Scorecard. 6 ___________________ 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 170; Eulerich/Welge 2010, S. 106… …in der Überwachungspraxis verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. 17 Abbil- dung 1 gibt eine Übersicht über die vier Perspektiven der… …Horváth/Gaiser 2000, S. 26. 16 Vgl. Michel 1997, S. 279. 17 Vgl. Eulerich/Welge 2010, S. 107; Mann 2003, S. 78. Welge/Eulerich 264 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 281 2 Information durch… ….............................................................................................. 291 Informationsversorgung des Aufsichtsrats 281 1 Einführung Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist die zentrale… …Voraussetzung einer leistungsstarken Geschäftsführungsüberwachung und damit Kernelement der inter- nen Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften. 1… …___________________ 1 Zur Einordnung Leyens 2006, S. 1, 4; Lutter 2006, Rn. 1. Mit instruktiver Graphik Theisen 2007, S. 7. 2 Näher Grundmann 2011, Rn. 365. 3… …formationsordnung empfohlen, die als Geschäftsordnung i.S.v. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG für den Vorstand von diesem verpflichtend einzuhalten ist. 11 Im… …Überwachungsinformation. 13 Durch den Erlass von Zustimmungsvorbehalten darf der Aufsichtsrat allerdings nicht in die gem. § 76 Abs. 1 AktG eigenverantwortliche… …wurde der gesetzliche Katalog der Vorstandsberichte nach § 90 Abs. 1 AktG allerdings als weitestgehend erschöpfen- de Beschreibung der… …Berichtsgegenstände nicht geeignet sein, die in § 111 Abs. 1 AktG festgelegte Aufgabe des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsführung abschließend zu… …. 407. 19 Zur Doppelrolle des Abschlussprüfers Leyens 2009, S. 1; Mattheus 2009, S. 563, 565; Velte/Weber 2011, S. 228-235… …Abs. 3 Satz 1 AktG hat der Aufsichtsrat der Hauptversammlung Wahlvorschläge zu un- terbreiten, die den gesetzlichen Anforderungen an seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Aufsichtsratshaftung: Quo vadis? Sylvie Hambloch-Gesinn Aufsichtsratshaftung 295 Inhaltsverzeichnis 1… …Aufsichtsratshaftung 297 1 Einführung Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dazu geführt, dass der Ruf nach Schadenser- satz und Wiedergutmachung lauter wurde… …1997 im sog. ARAG- Garmenbeck-Fall 1 entschieden, dass „der Aufsichtsrat das Bestehen von Schadens- ersatzansprüchen der AG ggü. den… …verlangte. Doch wie ___________________ 1 BGH 1997, S. 244. 2 Vgl. Helmrich/Eidam 2011, S. 261. 3 Vgl. o.V. 2011, S. 32. Hambloch-Gesinn… …Unabhängigkeit und Interessenkonflikte der Gremiums- mitglieder entgegenzuwirken. 20 Nach Ziff. 5.4.1 Satz 1 DCGK soll der Aufsichtsrat mindestens einen… …. 5.5.3 Satz 1 des Kodex. In weniger gravierenden Fällen kann eine Stimmenthaltung ausreichend sein. Es bedarf jedoch der Einzelanalyse in der konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Arno Probst Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 317 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenkonkretisierung für den… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …diese überwachen (§§ 76 Abs. 1, 111 Abs. 1 AktG). Auch wenn sich dieser grundlegende Überwachungsauftrag des Gesetzge- bers für den Aufsichtsrat nicht… …geändert hat, so hat das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 im Jahr 2009 doch eine Reihe von Konkretisierungen des Überwachungsauftrags für… …___________________ 1 Vgl. BilMoG 2009. 2 Zur Relativierung der Anforderungen an den Sachverstand des Finanzexperten siehe jedoch OLG München 2010, S. 1281. 3… …, nachdem die Haupt- versammlung gem. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG die Bestellung des vom Aufsichtsrat vorgeschlagenen Abschlussprüfers beschlossen hat. Auch… …lange vor dem BilMoG, nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG eine eigene Prüfung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses durchzu- führen. Dies geschieht… …___________________ 13 Vgl. dazu empirisch Probst/Theisen 2011, S. 154-156. 14 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG. Damit ist es nach dem Gesetz ausreichend, wenn der… …Stellungnahmen zur Rechnungsle- gung einschließlich der dazugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band 1, Düsseldorf 2011a. IDW: IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …Prüfungsstandards, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung ein- schließlich der dazugehörigen Entwürfe und Hinweise, Band 1, Düsseldorf 2011b. IDW: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …......................................................................................... 335 1 Einleitung ................................................................................................. 337 2 Grundlagen der… …Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen 335 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …Prüfung von sonstigen Rückstellungen 337 1 Einleitung In Bezug auf den Anteil an der Bilanzsumme kommt der Rückstellungsbilanzierung in Deutschland… …eine große Bedeutung zu, wie verschiedene Untersuchungen bele- gen. 1 Eine aktuelle Auswertung von Abschlüssen börsennotierter Unternehmen zeigt… …lit. B HGB auf die Pensionsrückstellungen ca. 30%, Steuerrückstellungen ca. 8% und sonstigen Rückstellungen ca. 62% (siehe Abbildung 1… …). Steuer- rückstellungen 8% Pensions- rückstellungen 30% sonstige Rückstellungen 62% Abb. 1: Anteil der verschiedenen Rückstellungsarten… …___________________ 1 Vgl. Herzig/Köster 1999, Rn. 2; Naumann 1989, S. 5. 2 Quelle: Dafne® Bilanzdatenbank, n=285, Stand: 19.12.2011; Mittelwert Rückstellungen… …von (langfristigen) Rückstellungen gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB auftreten können. 6 Häufig resultiert aus Fragestellungen im… …dieser Bilanzposition an der Bilanzsumme (siehe Abbildung 1) durch- aus wesentlich sein können, befasst sich der vorliegende Beitrag zunächst mit den… …. 2-5 zu § 249 HGB; Kozikowski/Schubert 2010, Rn. 1-4; Merkt 2010, Rn. 1 zu § 249 HGB; Meyer-Wegelin/Kessler/Höfer 2010, Rn. 17-19. 14 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück