INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Vierte MaRisk novelle Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Banken cobit Arbeitsanweisungen Governance

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …nach weiteren Themen und Inhalten. Im Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 4/11 · 237 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3… …Badeniaplatz 1 76114 Karlsruhe Tel.: 0721 995-1824 bewerbung-pe@badenia.de www.badenia.de 31_Gen_01.08_ZIR_Revisor_138_2c.indd 1 12.07.11 13:34 240 · ZIR 4/11 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Risikotragfähigkeitskonzept Anforderung Ein zentraler Bestandteil der MaRisk VA ist das RTK. MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abschnitt 1 fordert… …Solvency Capital Requirement (SCR) bzw. einer Annäherung der Eigenmittelausstattung an das Minimum Capital Requirement (MCR) auf. Abb. 1: Die… …auf die Existenz eines RTK und die formalen Anforderungen an dieses. Darüber hinaus gehende Fragestellungen, insbesondere zu den 1 IFRS 4 regelt die… …versicherern) als Eigenmittel höchster Güte anerkannt (Tier 1). Abb. 3: Aufteilung der Eigenmittel Quelle: Total balance sheet approach vs. Konzept der… …(Risikokapitaladäquanz) sind im Rahmen der jährlichen Anpassung der Geschäftsstrategie zu berücksichtigen. Die Anpassung ist jedoch nach MaRisk VA Ziffer 7.1 Abs. 1 nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Internen Revision 175 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011 178… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Interne Revision. 1. Einführung Der Pflichtenkatalog für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder ist umfangreich und abhängig von Größe, Struktur und… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Eigenverantwortung basiere. Das Wertemanagement unterstütze und vervollkommne damit die Compliance. 5 (Siehe hierzu auch Abbildung 1.) * Dipl.-Kaufmann… …, Dipl.-Volkswirt, CIA, Leiter des Arbeitskreises „Immobilienwirtschaft im DIIR“. 1 Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe in der Unternehmensleitung, ZIP 2003… …Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft 4 Organisieren 3 Systematisieren 2 Implementieren 1 Kodifizieren Abb. 1: Strategische Aufbauund… …Interne Revision, deren Aufgabe es üblicherweise ist, die Unternehmensführung in ihrer Steuerungs- 1. Risiko Analyse 2. Policy Design 3. Business… …Compliance, S. 1 nach Amling, Thomas / Bantleon, Ulrich: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S. 76 f. 19 Zitiert nach Lück, Wolfgang: Zentrale… …Wirksamkeit eines Compliance Management Systems zu prüfen. Im Einzelnen hat sie dabei festzustellen, 26 1. ob ein fundiertes, von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …wichtige Rolle spielen werden. 1. Zielsetzung Identitätsfindung und Professionalisierung der Internen Revision als Berufsstand heute und morgen lebt vom… …folgenden drei Leitfragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursprünge und Treiber für Revisionstätigkeiten? 2. Wo steht die Interne Revision aktuell? 3. Welche… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …Analyse relevanter Ereignisse Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung und die Managementpraxis zu generieren, 1 sie schafft aber… …Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Beide Autoren verfügen über mehrjährige Prüfungserfahrung in der Internen Revision internationaler Konzerne. 1 Vgl… …Effizienz. Die wissenschaftlichen Institutionen stehen ebenfalls unter einem verstärkten Auditierungs- und Evaluierungsdruck. 32 Tab. 1 gibt einen Überblick… …Auditors“ [IIA] 1958 Deutschland Gründung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tab. 1: Wichtige Entwicklungsschritte der internen Revision… …durch die Revision durchgeführt, wie Abb. 1 zeigt. 6. Fazit Der Berufsstand der Internen Revision hat eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich… …zusammengefasst: 1. Ursprünge und Treiber der Revision: Die aus der zunehmend arbeitsteiligen Gesellschaft erwachsende Überwachungsnotwendigkeit durch eine Interne… …Revision ist im 21. Jahrhundert bedeutender denn je, was sich in einer Vielzahl von gesetzlichen und gesellschaft­ Zeit Abb. 1: Zeitstrahl der Einbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Informationsgenerierung innerhalb der Revision aussehen kann, zeigt der folgende Beitrag. 1. Einleitung Die Balanced Scorecard (BSC) stellt mit ihrem konstanten Abgleich… …Corporate Governance-Diskussion immer häufiger vorzufinden. 1 Die tragende Rolle der Internen Revision innerhalb des Zusammenspiels von Unternehmensführung… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …. Abbildung 1 stellt diese Zielgruppen und die jeweiligen Aufgaben vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung und der Kommunikation vor. Die IRS kann aufgrund… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …Compliance-Probleme 5 12 0 2 15 187 Berichte an Vorstand Berichte an AR Schnittstelle zur Compliance bessern B XXX B XXX B XXX 1. Q./12… …Anwendungsstand, München 2001. Horváth, P. / Gaiser, B.: Implementierungserfahrungen mit der ­Balanced Scorecard im deutschen Sprachraum, BFuP, 52. Jg., Heft 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Qualitätsverbesserung stellt einen wichtigen Grundstein für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Revisionsfunktion dar 1 . In der Konzernrevision der WestLB AG ist die… …Erfüllungsgrades der Bedürfnisse des Senior Managements als wesentlicher Interessengruppe (siehe Abbildung 1). Im Rahmen des MFIA führt der Leiter der Internen… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …detaillierte Darstellung der Argumente für 4 und gegen 5 eine Zufriedenheitsbefragung zur Internen Revision Etablierung von MFIA in der WestLB AG Phase 1… …wurde zugunsten anderer Ziele verworfen (siehe Abbildung 1). Nach der Auswahl der Fragen wurden im Rahmen der Konzeptionsphase weitere Details der… …(siehe Abbildung 1). Hierzu zählten die Festlegung des Adressatenkreises und die Art der Befragung als Fragebogen, die Skalierung der Antworten, die… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Revisionstätigkeiten ergeben können. 1. Einleitung fragen und -ansätze mit Praxisrelevanz sind direkt zu den jeweiligen Gliederungspunkten gestellt. 2. Aufsichtliche… …Formulierung gesehen werden. Weiter wird im 1. Absatz dargelegt, dass für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …strukturierten „Neue- Produkte-Prozess“ vor (NPP 1 ). Jedes Kreditinstitut muss dazu Regelungen und Prozesse implementieren, die eine konforme Umsetzung des AT 8… …gilt auch für das Nicht-Handels-Segment. 1 Die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Die wesentlichen Meilensteine eines NPP sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Soll-Ablauf… …. Feinabstimmung durch weitere Prozess- und IT-Anpassungen Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abb. 1: Ablauf wesentlicher Prozessschritte beim NPP habbarkeit… …. Hierbei handelt es sich gemäß den Erläuterungen zu AT 8, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: Organisatorische Anpassungen (Aufbauorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück