INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT IPPF Datenanalyse control Kreditinstitute Unternehmen marisk Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision Auditing Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Empfehlungen in diesem Bereich aber gleichwohl besonderes Augenmaß und Fingerspitzengefühl erfordern. 1. Begriffsbestimmung und Risikobetrachtung Eine Vielzahl… …haushalterischen Offenlegung geschuldet. Zwar veröffentlichen der Bund und fast alle Länder turnusmäßige Subventionsberichte 1 , ausdrücklich als „Zuwendungsbericht“… …Innern, Berlin, Innenrevision. Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“. 1 Eine Übersicht über die… …erschließbare Zahlen zusammengetragen. Das Ergebnis dieser Recherche gibt Abbildung 1 wieder. Dies mag als Beleg dafür, dass es sich um eine in finanzieller… …Freien und Hansestadt Hamburg (2009), S. 1; Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Zuwendungsbericht 2009, S. 3; Niedersächsisches… …Mecklenburg-Vorpommern vom 16. Februar 2011. 6 Quelle: www.foerderdatenbank.de (Zugriff am 1. Februar 2011). 7 Vgl. Dittrich (2010), Erl. 4.1.3 zu § 23 BHO. 8 Vgl. Sorgatz… …Revisionen ein. Beispiele: Politische Stiftungen, Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Abb. 1: Übersicht Haushaltsmittel Bund und ausgewählte Länder 5 Die… …erforderliche ordnungsgemäße Geschäftsführung von Zuwendungsnehmern sein. Gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO dürfen Zuwendungen nur solchen Empfängern bewilligt… …3/11 · Arbeitshilfen Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO kann nach dem… …Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als gesichert angesehen werden Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …2010 vorliegen. Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen dabei die Liquiditätsrisiken, die zwar seit der Erstfassung der Mindestanforderungen 1 dort… …gesorgt. Nach den Erläuterungen zu BTR 3.2 Tz. 1 gilt für diese Zuordnung § 264 d HGB * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur… …ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. BaFin (2005); detailliert zu den Liquiditätsrisiken Angermüller, Niels / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas… …Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr begebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 S… …. 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel beantragt hat. Zu derartigen Wertpapieren zählen grundsätzlich alle… …legen sind. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es deutlich erhöhte Anforderungen in den Tz. 1 bzw. 3 BTR 3.2 MaRisk (vgl. nächstes Kapitel). 2.2… …, dass diese Kapitalmarktorientierung nicht für die „Masse der Institute“ gilt 10 . Neu aufgenommen wurde die Regelung des BTR 3.2 Tz. 1 MaRisk, wonach das… …durch institutionelle Anleger 13 mindestens innerhalb der ersten Woche des Stressszenarios Abzug eines Teils von Privatkundeneinlagen Tab. 1… …Liquiditätsreserven gemäß Tz. 1 zu bemessen sind. Im Rahmen der Stresstests sind zum einen Stressszenarien zu betrachten, die auf institutseigenen Ursachen beruhen. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …verfügt über folgende Inhalte: Im Kapitel 1 „Einleitung“ werden die Gründe für die Erstellung des Leitfadens dargestellt. Dieser ermöglicht einen… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation gemäß § 25 a Abs. 1 KWG resultierenden Anforderungen und Pflichten bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …the 8th EU Directive – significance and implementation in companies (Part 1). In: PRev Revisionspraxis, Febr. 2011, S. 9–14. (Aufgaben der Internen… …leitender Verantwortung n h s i x e fl Jetzt Infomaterial anfordern: www.duw-berlin.de 0800 - 9 333 111 (gebührenfrei) a r x p i b e l s t a a 1 Monat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …178 · ZIR 3/11 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Vorbereitungskurs Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …haftbar sind.“2 Nach § 93 Abs. 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Ge-… …Prüfung der IT-Governance durchzuführen. ___________________ 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, 5/2008, Seite 341. 2… …2006, Seite 28. 6 Vgl. Berwanger, J. et al.: Interne Revision, 1. Auflage 2008, Seite 89. Einführung 16 1 Ziel des Buches Das Buch möchte… …���������� ���� ��� � "��� � ������*+, � � ��������- .� ��� !�� ����� �� Abbildung 1: Buchnavigation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Regierungskommission, DCGK in der Fassung vom 6. Juni 2008, Seite 1. 14 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: a.a.O., Seite 16. 15 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K.: a.a.O… …., Seite 45. 16 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe… …Ziele für die IT definiert.“22 Die zeitliche Entwicklung von CoBiT beginnt mit der Veröffentlichung der Version 1 in 1996 und führte über zahlreiche… …IT-Governance (siehe nachfol- gendes Schaubild). Governance CoBiT 4 Management CoBiT 3Control CoBiT 2Audit CoBiT 1 Abbildung 4: Entwicklung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …die Beurteilung der Reife beschrieben. Reifegrade der IT-Prozesse 29 1 Planung und Organisation 1.1 PO1 Definieren eines strategischen… …Festlegung eines strategischen IT-Plans. 1 Initial Die Unternehmensleitung hat das Bewusstsein zur Notwendigkeit eines strategischen IT-Plans. Eine… …. Das Wissen und die Fähigkeiten zur Beurteilung einer Informationsarchitektur sind nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit der Bedeutung der… …definieren. Ein Verständnis ist nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit zur Definition der technischen Ausrüstung ist vom Unternehmen erkannt worden… …Unternehmensziele. 1 Initial Das Verständnis für die Errichtung einer wirksamen IT-Organisation ist vorhanden, die Umsetzung jedoch nicht erfolgt. Ein… …vorhanden. 1 Initial Ein IT-Investitionsmanagement ist nicht vorhanden, wird jedoch von der Unternehmensleitung als notwendig erkannt. Dennoch… …besteht auch kein Verständnis für die Notwendigkeit. 1 Initial Die Kommunikation von Richtlinien, Verfahren und Standards erfolgt erst bei einem… …ein Bewusstsein über dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind nicht vorhanden. 1 Initial Ein Bewusstsein für die Bedeutung eines aktiven… …Qualitätsmanagementsystem noch das Bewusstsein für die Notwendigkeit ist im Unternehmen enthalten. 1 Initial Eine bewusste Notwendigkeit für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Projektmanagement Prozesslandkarte CoBiT 54 1 Planung und Organisation Die Domäne Planung & Organisation beschäftigt sich mit der Taktik der Informati-… …zu können. ___________________ 58 Bitterli, P.(Hrsg.): Praxishandbuch CoBiT, 1. Auflage 2006, Düsseldorf, Seite 18. 59 Vgl. Goltsche, W…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Sorgen für IT-Governance Prüfungslandkarte CoBiT 76 1 Planung und Organisation 1.1 PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans Prozess…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück