INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken cobit IPPF Management Datenanalyse IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 6 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …MaRisk wird in Kapitel 3 detaillierter eingegangen. Im Übrigen wurden die Textziffern der MaRisk zum Marktpreisrisiko in der 7. Novellierung zwar nicht… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …Schätzverfah- ren eingesetzt werden. In AT 4.3.3 Tz.1 MaRisk (mit Erläuterungen) wird eine Anforderung hinsicht- lich der Berücksichtigung von ESG-Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …. Sofern wiederholte Verstöße gegen die Vorschriften der MaRisk festgestellt werden, begründet dies, auch wenn die MaRisk formal betrachtet reines Bin-… …nenrecht der Verwaltung sind 1 , die Vermutung, dass das Kreditinstitut gegen §`25a Abs.`1`KWG verstößt. Die MaRisk haben damit für die Institute de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referenzsätze: BaFin stellt höhere Anforderungen an Quotierungsprozesse

    …konkretisiert, die entsprechende Daten melden. Außerdem weist die BaFin in diesem Zusammenhang auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk für die Interne Revision… …Zusammenhang mit den Quotierungsprozessen auf die allgemeinen Vorgaben der MaRisk hin: Bei der Internen Revision der Institute muss der Quotierungsprozess…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …................................................................................................................ 615� 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen .................................... 616� 1.1 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …MaRisk ................................................................................................ 621� 1.4 Grundsatz der doppelten… …Proportionalität ........................................... 623� 1.5 Modularer Aufbau der MaRisk… …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… ….................................................................................................. 626� 3. Einzelne Inhalte der MaRisk im Überblick ............................................ 628� 3.1 Anforderungen an eine ordnungsgemäße… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …der jüngsten Novelle der MaRisk (Stand: Dezember 2012) ist der international zu beobachtende Trend zur Stärkung der Rechte des Aufsichtsorgans… …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …kann. Der vorliegende Beitrag geht auf die Anforderungen der aktuellen MaRisk gemäß dem BaFin- Rundschreiben 06/2024 ein. Der folgende zweite… …. In den novellierten MaRisk wird dem mit den neuen Anforderungen des BTO 3 Rechnung getragen. Mit den steigenden Zinsen, der schwächeren… …Risiko gesehen werden6. Oftmals ergeben sich auch aus neueren Anforderungen der MaRisk zusätzliche Anfor- derungen an die IT. Hinzu kommen die… …Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)7. Diese tragen als Konkretisierung der MaRisk den deutlich gestiegenen Risiken im Bereich IT wie Cyberrisiken oder… …vor erheblichen wirtschaftlichen Her- ausforderungen. Der Druck betrifft auch die Geschäftsleitungen, denen in den MaRisk eine besondere Rolle… …der veränderten Anforderungen befassen sich die folgenden Abschnitte dieses Beitrags. 3. Anforderungen der MaRisk an die Gesamt- verantwortung der… …Geschäftsleitung MaRisk- und allgemeine Anforderungen Wie bereits seit der ersten Fassung der MaRisk aus dem Jahr 2005, wird auch in den aktuellen MaRisk die… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …bleibt. Verschärfend wurde bereits in der 5. Novelle in AT 3 Tz 2 MaRisk festgelegt, dass ungeachtet der Gesamtverantwortung der Ge- schäftsleitung jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Risikomanagement“ (MaRisk) zusammengefasst. Die Ban- kenaufsicht verfolgte mit den MaRisk auch die Vereinheitlichung bisher in ähnlicher Weise geregelter… …Sachverhalte wie die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung oder das Funktionstrennungsprinzip. Die MaRisk stellten aber auch eine Reaktion auf die in Basel… …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt… …dessen Konkretisierung auf dem Weg einer Verwal- tungsanweisung in Form der MaRisk, die rechtlich wie folgt einzuordnen sind: Der „Internal Capital… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation verfügen. Das im Mittelpunkt der MaRisk stehende Risikomanagement beinhaltet als Teil  einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation eine… …angemessene Strategie und angemes- sene interne Kontrollverfahren. Aufbau der MaRisk Der allgemeine Teil (Modul AT) enthält insbesondere die Prinzipien für die… …das „Risikomanagement“ i. S. d. MaRisk als zentralen Bestandteil der institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse. Es ist Teil einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …heterogen sind. So wurde schon mit den ersten beiden Novellen der MaRisk die Implementierung eines „internen Prozess[es] zur Sicherstellung der… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Limite zu etablieren.5 MaRisk AT 4.2, Tz. 5 Die Geschäftsleitung hat einen Strategieprozess einzurichten, der sich ins- besondere auf die Prozessschritte… …MaRisk AT 3, Tz. 1 Die Textziffer regelt die Verantwortung der Geschäftsleitung. Mit den neuen MaRisk wird neben der Risikokultur der Umgang mit… …Risiko- kultur umfasst in ihrer Umsetzung eine Vielzahl von Regelungen. Ein in den MaRisk hervorgehobener Aspekt ist die „strikte Beachtung des durch die… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu umfassen. 6 Vgl. MaRisk AT 3, Tz. 1 144 Kapitel 1… …werden. Auch wenn die MaRisk ein Spektrum von Risiken vorgeben, die grund- sätzlich als wesentlich einzustufen sind7, müssen in der Inventur alle mögli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …parallel dazu b.) eine normative (periodische) Sicht vorgegeben. In diesem Abschnitt werden zunächst die Inhalte des AT 4.1 der MaRisk darge- stellt… …Novelle der MaRisk mit Ihrem Erscheinen am 29.06.2023 Anpas- sungen im Bereich des AT 4.1 Risikotragfähigkeit vorgenommen hat, bei denen auch Teile des… …MaRisk ausgegangen werden. Die zwingende Anwendung der beiden obigen Sichten gilt seit dem 01.01.2023. 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 Die… …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …Korrelationseffekten. Für die Fundierung einer sinnvollen Risikostrategie, die gemäß MaRisk ja den Risikoappetit des Kreditinstituts abbilden soll, sollte deshalb auf… …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …75 6. Identitäts- und Rechtemanagement Das Identitäts- und Rechtemanagement hat alle Vorgaben der Informations- sicherheit und der MaRisk… …Beschränkung auf „Need-to-know“) zu berücksichtigen. Die Anforderungen an das Benutzerberechtigungsmanagement sind in den MaRisk auf die Kapitel AT 4.3.1… …. Need-to-know- und Least-Privilege-Prinzip Nach AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Berechtigungen und Kompetenzen nach dem Sparsamkeitsgrundsatz (Need-to-know und… …Identitäts- und Rechtemanagement hat die Anforderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk zu erfüllen. Jeg- liche Zugriffs-, Zugangs-… …sollten die fachlich verantwortlichen Stellen eingebunden werden. Beim Thema Überprüfung der eingeräumten Berechtigungen sei auf AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk… …Identitäts- und Rechtemanagement die An- forderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk, d.h. jegliche Zugriffs-, Zugangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …MaRisk darüber hinausgehende Anforderungen bestehen, werden diese explizit aufgeführt. Da die Anforderungen an die Compliance-Funktion aus * Benedikt Bösel… …Abschn. 10 InvMaRisk MaRisk AT 4.4.2 MaRisk Compliance-Funktion MaComp AT 6, BT 1 MaComp Compliance-Beauftrager Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute*… …, Berichterstattung * Anwendungsbereich § 25a Abs. 1 und 4 KWG sowie MaRisk auch für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG, AT 7 MaComp) den… …Risikogehalt des jeweiligen Geschäfts die Öffnungsklauseln der gesetzlichen Regelungen angewendet werden können (§ 25a KWG i.V. m. AT 1 MaRisk bzw. § 33 Abs. 1… …Interne Revision wird durch die BaFin hingegen ausgeschlossen (BT 1.3.3.2 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 3 MaRisk, s. auch Anschreiben zur MaRisk-Novelle 2012). Wird… …Defizitbehebung) verhindert werden. In AT 4.4.2 MaRisk wird vorgegeben, dass die CF die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren… …der CF darin, beratend tätig zu sein (§ 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV). In AT 4.4.2 Tz. 1 MaRisk wird zudem die Be ratung der Geschäftsleitung durch die CF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück