INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis marisk Risikotragfähigkeit Checkliste Funktionstrennung Management IT Risikomanagement IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Standards

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …TUHH definiert in einer Studie die Eigenschaften von Selbstaudits wie folgt: 1. Durchführung durch eigene Mitarbeiter 2. Durchführung mit… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …den Werten 1 - 5 sowie dem Feld „kann ich nicht beurteilen“ entschieden. Darüber hinaus können die Befragten auf jedem Fragebogen ihre eigene als auch… …Selbstauditierung unter www.innoscore.de ist wie folgt auf- gebaut: 1. Anmeldung: Der Nutzer generiert per Mausklick einen Zugangscode, muss die… …normalerweise in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen durchlaufen werden können: 1. Phase: Vorbereitung und Priorisierung 2. Phase: Interviews und… …Unternehmen stattfindet. Hierbei wird der gesamte Innovationsprozess betrachtet. Die Nutzer des Audits werden zu folgenden Themenfeldern befragt: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… ….: Innovationsaudit mit Innovation Check, http://tcw.de/static_pages/view/22, abgerufen am 11.12.2008. 113 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 1… …. Werkzeuge 87 mit maximal 100 Punkten eingeht, wohingegen das Modul F&E Zulieferer Check maximal 60 Punkte zählt.116 Modul 1: Innovation Check Modul… …vorgestellt.122 Das TCW Audit umfasst im Wesentlichen acht Schritte: 1. Registrierung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Innovation Check 3. Produkt Check…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …gegeben, denn kriminel- ___________________ 1 Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risiken eines Un- ternehmens; vgl… …2000), S. 13; vgl. auch § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG; John, Dieter/Bäcker, Ingo (Unternehmensreputation 2003), S. 445; Hoffmann, Dietmar/Müller, Frank… …A./Klinger, Oskar (Internes Kontrollsystem 2000), S. 1; Albrecht, W. Steve/Searcy, David I. (Increasing Fraud 2001), S. 58 ff. 5 Vgl. Klinger, Michael… …Kernaussagen dargelegt. 1.3.2 Visualisierung des Konzepts Nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht den Aufbau der Arbeit graphisch. Annäherung an das Thema… …und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2)… …von Accounting Fraud Kapitel 6: Synopse Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Abbildung 1: Aufbau der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Abs. 1 AktG kodifizierten Sorgfaltspflicht (bzw. der Aufsichtsrat seiner in § 116 AktG i.V.m. § 93 Abs. 1 AktG festgeschriebenen Sorgfaltspflicht)… …an IDW PS 210, Tz. 7, dort Abbildung 1, erstellt. Vgl. hierzu auch die Übersicht 1 bei Ruhnke, Klaus/Schwind, Jochen (Aufdeckung 2006), S. 733… …lediglich um eine zeitversetzte Erfas- sung der Realität in den Rechenwerken83. 2.2.2 Würdigung des Wesentlichkeitsaspekts In § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB wird… …, Michael (Forensic Account- ing 2004), S. 6 f.; Rezaee, Zabihollah (Financial Statement Fraud 2002), S. 1 ff. 79 Dies bedeutet, dass im Verlauf der… …beeinträchtigen wird. Diese Auffassung wird auch durch die bereits angespro- chene Formulierung des § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB bestätigt. IDW PS 210 unterscheidet im… …§ 285 Satz 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB) oder Lagebericht (z.B. hinsichtlich des Abhängigkeitsberichts nach § 312 Abs. 3 AktG). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …bleibt noch, inwieweit IDW-Verlautbarungen auch für Nichtmit- glieder des IDW bindend sind. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP782 regelt, dass ein Prüfer bei seiner… …1998), S. 260 ff. 795 Vgl. IDW (Vergleichende Darstellung 1998), S. 1; Janssen, Friedrich-Carl (Prüfungs- standards 2001), S. 141. 796 Vgl. zur… …Recht, sie gelten aber als fach- liche Normen i.S.d. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP804. Die einzelnen Mitgliedsorgani- sationen der IFAC – und damit in Deutschland… …PwC. Vgl. hierzu insbesondere Mertin, Dietz/Schmidt, Stefan (Harmonisierung 2001), S. 318 f.; Mertin, Dietz (Fortentwicklung 2003), S. 1 ff. 803 Vgl… …91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende Über- wachungssystem der Prüfung durch den Abschlussprüfer818. Nach den Regelungen des § 242 Abs. 1 HGB… …Kapitalgesellschaften sind durch § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB dazu verpflichtet, den Jahresabschluss um einen Anhang, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung… …. Kleine Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB sind hingegen ebenso wenig prüfungspflichtig wie Einzelkaufleute und Perso- nenhandelsgesellschaften… …handelt und sie nicht als klein i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB gelten825. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, die dem Publizitätsgesetz… …. ___________________ 821 Vgl. § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB. In diesen Fällen ist die Prüfung Voraussetzung für die Feststellung des Jahresabschlusses; vgl. § 316 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …§ 317 Abs. 1 Satz 3 HGB verlangt, die Prüfung so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Vorschriften aus Gesetz, Satzung und… …und schwerwie- gendere Manipulationen folgen werden. Jeder Abschlussprüfer hat die in § 43 Abs. 1 WPO, § 9 BS WP/vBP, § 323 Abs. 1 HGB und § 203 StGB… …Abs. 3 KWG; § 57 Abs. 1 VAG; IDW PS 210, Tz. 66. 2005 Vgl. Kuhner, Christoph/Päßler, Nadja (Verantwortlichkeit 2003), Rn. 14. 2006 Vgl. Kuhner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …ausführliche Berichtsordnung festlegen und diese doku- ___________________ 2082 Gem. § 103 Abs. 3 Satz 1 AktG hat das Gericht ein Aufsichtsratsmitglied auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …401 7 Fazit und Ergebniszusammenfassung 1. Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risi- ken eines Unternehmens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/10 · 1 Standards Regeln Berufsstand Externe Quality Assessments in der Internen Revision 3 Hans-Ulrich Westhausen Externe Quality… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010 42 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …200 00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 66,–… …; Einzelbezug je Heft 1 (D) 13,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 45,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,50. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö… …Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ Axel Becker, Bad Homburg Michael Schachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück