INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Banken Standards Revision Risikotragfähigkeit Meldewesen Auditing Corporate Kreditinstitute Unternehmen Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 18 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …. 3 Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Fraud als Überbegriff für 3 Vgl. IIA/DIIR (2017), S. 64. Finanzieller Druck FRAUD 1 Vgl. Bundeskriminalamt (2021)… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …Wo und wie tritt Fraud im Vertrieb auf? In Tabelle 1 werden die typischen Betrugsformen im Vertrieb dargestellt. 4 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon… …(2023). 5 Vgl. ACFE (2023). 6 Vgl. ACFE (2022), S. 8 ff. 7 Vgl. ACFE (2022), S. 42. Tab. 1: Typische Betrugsformen im Vertrieb Prozess Eingabe von… …Falls bei der Untersuchung eines Fraud-Verdachtsfalls personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) betroffen sind, müssen Regelungen zum Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …von Risiken bei der Prozessgestaltung. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat mit Band 11 der… …DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 1 In dem Leitfaden werden unter anderem strategische Themen… …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den… …Beschaffungsprozess. In diesem Beitrag erfolgt für den Teilprozess „Rechnungsprüfung/-bezahlung“ eine Vertiefung hinsichtlich der Auszahlung der geprüften 1 Vgl. DIIR… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Geschäftspartner beinhaltet und in der Regel als Conto pro Diverse (CpD) bezeichnet wird. 5 Vgl. Waiblinger Kreiszeitung vom 14.07.2018. Beispiel 1: 6 Im Altenheim… …Prüfungsfragen/-ansätze eingesetzt werden. 4. Prüfungsleitfaden 4.1 Zuständige Bereiche und Zuordnung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1… …werden? Best-Practice-Hinweise 1. Für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten sind die Bereiche Einkauf und Finanz- und Rechnungswesen zuständig… …Transparenz. 4.2 Vorgaben zur Anlage und Änderung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1. Die Abwicklung der Anlage und Änderung von… …Best-Practice-Hinweise 1. Den für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten zuständigen Bereichen liegen schriftliche Richtlinien vor. Diese Richtlinien erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …effektiv aufbauen und umsetzen W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2023, 1. Auflage, 242 Seiten, Preis Euro (D) 69,00, ISBN 978-3-8006-6931-8 E-Book: Preis Euro…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Veranstaltungen vom 1. 12. 2023 bis 31. 12. 2023 290 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 06.23 ZIR 247…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Neuerungen für Interne Revisionen von herausgehobener Bedeutung, da die MaRisk zentral für Prüfungen im Bankenbereich sind. 1. Einleitung Am 29. Juni 2023… …wurde mit dem Rundschreiben 05/2023 (BA) die 7. Novelle der MaRisk veröffentlicht. 1 Die novellierten MaRisk setzen die Leitlinien der Europäischen… …Bedeutung für die Interne Revision eingegangen. Die Neuerun- 1 Vgl. BaFin (2023a) und BaFin (2023b). gen, die sich aus der Umsetzung der EBA-Leitlinie für die… …Kreditvergabe und überwachung ergeben, sind mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 umzusetzen. Die Passagen, die lediglich Klarstellungen sind (zum… …2.2 Tz. 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisikoprofil gefordert wird. ESG-Risiken werden als Risikotreiber… …zum Klimawandel oder zu einer nachhaltigen Wirtschaft treffen. Gemäß BT 1 sind die Auswirkungen der ESG- Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was… …-auswertbarkeit. 10 8 Vgl. u. a. Angermüller, N. O./Eichhorn, M./Ramke, T. (2006). 9 Vgl. AT 4.3.2 Tz. 1, AT 4.3.3 Tz. 1, AT 4.4.1 Tz. 1, AT 4.5 Tz. 1 und 5, AT 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der Finanzkrise 2008/2009 zeigt… …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …Sicht sind die Regulierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allerdings äußerst 1 Vgl. unter anderem Velte, P. (2023), DB, S. 1041; Velte, P. (2022)… …ins Leben gerufen, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist und zeitlich gestaffelt rechtsform- und branchenunabhängig 4 Vgl. Velte, P. (2022)… …Monaten vorbereitet. Neben zwei allgemeinen Standards (ESRS 1 – General Requirements sowie 5 Vgl. Velte, P. (2023), DStR, (im Erscheinen); Velte, P./Stave… …weitere ESRS Abb. 1: Überblick über die themenspezifischen ESRS ESRS 2 – General Disclosures) enthalten die ESRS eine Vielzahl von themenspezifischen… …EU-Taxonomie-Verordnung orientieren (siehe Abbildung 1). 7 In der Kategorie Soziales/ Gesellschaft liegen vier spezifische Standards vor (ESRS S1 bis S4), welche die… …Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Ziele im Zusammenhang mit den fünf Umweltfaktoren Energieverbrauch und -mix Brutto-Scope 1, 2, 3 und gesamte… …quantitativen Leistungsindikatoren an, zum Beispiel der GHG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Seit dem Abschluss der 15. Weltbiodiversitätskonferenz in Montréal Ende… …. hierzu Velte, P. (2023), WPg, S. 675 ff. 11 Vgl. Velte, P. (2023), Schmalenbach IMPULSE, S. 1 – 13; Velte, P. (2021), WPg, S. 613 f. 256 ZIR 06.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Internen Revisionen haben wir zwei Handlungsfelder erfasst und in einer Digitalization Construction Map abgebildet (vgl. Abbildung 1): 1. Interne Prozesse im… …. Marco Dubanowski, Leiter Konzernrevision, Deutsche Telekom AG. Abb. 1: Digitalization Construction Map Interne Prozesse im Konzern-Audit-Tool und… …konzernintern entwickelten RPAs, die manuelle Tätigkeiten abgelöst und Qualitätssteigerungen im Konzern-Audit-Tool ermöglicht haben: • RPA 1: Übernahme des… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …: Agile Audit Methodology, Agile Annual Planning und New Normal. 1 Die Agile Audit Methodology zielt darauf ab, Transparenz und Flexibilität zu schaffen… …sowie die geschäftliche Interaktion während des gesamten Audit-Prozesses zu verbessern. Das verwendete Modell ist eine Audit-spezifische Interpreta- 1 Vgl… …Audit-Services in 2021 pilotiert und in 2022 in den Regelbetrieb überführt worden, die die Flexibilität der Revision erhöhen: (1) Speedboat Review ist ein… …letzten beiden Jahren sind verstärkt andere Staffing-and-Sourcing- Optionen verwendet worden: (1) Joint Audit, das heißt gemeinsame Durchführung von… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …sonstiger Fremdbezug vorliegt. 1. Hintergrund Carsten Rilinger, CIA CFSA CRMA CISA, ist Senior Audit Manager in der Konzernrevision der Landesbank… …Internen Revisionen der auslagernden Institute bei Mehrmandantendienstleistern beziehungsweise Auslagerungsunternehmen gemäß § 1 Abs. 10 KWG und § 1 Abs. 10… …anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.“ 1 „Anderweitige Durchführung der Revisionstätigkeit: Die… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …der Dienstleister einen Prozess durchführt, eine Dienstleistung erbringt oder eine Tätigkeit ausführt, die das Institut, das Zah- 1 Vgl. BT 2.1 Tz. 3… …Satz 1 MaRisk. 2 Vgl. Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk. 3 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. a. 270 ZIR 06.23 Pooled Audits BEST PRACTICE lungsinstitut… …Revisionstätigkeit und hier insbesondere auf das Element der Sammelprüfungen sind folgende Kernelemente des Revisionsprozesses zu betrachten: 1. Jahres- und… …. EBA/GL/2019/02 Tz. 12. 5 Vgl. AT 9 Tz. 1 MaRisk. 6 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. b und Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk (2021). 06.23 ZIR 271 BEST PRACTICE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …787.207 Arbeitnehmern einen Umsatz von 135,8 Milliarden Euro erwirtschafteten. 1 Das enorme Wachstum der Franchisewirtschaft ist beeindruckend. Ungeachtet… …seit 1998 1 Vgl. https://www.franchiseportal.de (Stand: 10.05.2023); vgl. https://de.statista.com (Stand: 10.05.2023). 2 Vgl. Brodersen, T. L., in… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …311 Abs. 2 BGB vorgeworfen wird (vgl. hierzu unter anderem die Urteile OLG Hamburg, 25. Februar 2022, 1 U 107/19, OLG Frankfurt am Main, 8. Dezember… …bis 2022 ergibt sich eine durchschnittliche Verteilung von 1,7 Verfahren pro Jahr. Suchwort/Suchwörter 1993 bis 2002 2003 bis 2012 2013 bis 2022 1… …„Franchise“ setzt (vgl. Tabelle 1). Nichtsdestotrotz bleibt der Anbahnungsprozess von Franchisegeber und zukünftigem Franchisenehmer bis auf Weiteres ein… …, Aktuelle Aspekte des Franchisings im In- und Ausland, S. 86 – 87. 8 72 76 Anteil 2) von 1) 0,02 % 0,11 % 0,16 % Tab. 1: Häufigkeit ausgewählter Suchwörter in… …Vertragsverhandlungen“ (vgl. § 311 Absatz 2, Satz 1 BGB) oder „die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Be… …: 1. Angaben zu organisatorischen Aspekten des Franchisesystems (unter anderem Managementstruktur, Leistungsübersicht des Systems, Systemhandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück