INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (723)
  • Titel (11)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (345)
  • News (11)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (26)
  • 2023 (9)
  • 2022 (17)
  • 2021 (18)
  • 2020 (12)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (27)
  • 2016 (29)
  • 2015 (29)
  • 2014 (83)
  • 2013 (78)
  • 2012 (70)
  • 2011 (23)
  • 2010 (32)
  • 2009 (80)
  • 2008 (29)
  • 2007 (24)
  • 2006 (25)
  • 2005 (20)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Revision Interne IT Corporate Governance Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit

Suchergebnisse

724 Treffer, Seite 8 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …entsprechende Sicherheiten. Spätestens mit den Ausfällen einiger bekannter Kreditinstitute als Folge der in- ternationalen Finanzkrise der Jahre 2007/08 hat das… …Konsultations- und Beobachtungsphase noch durch die Regulatoren adjustiert werden. Es scheint jedoch bereits sicher, dass viele deut- sche Kreditinstitute einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …auch alle börsennotier- ten Kreditinstitute mit ihren jeweiligen Aufsichts- und Führungsorganen unterwor- fen; darüber hinaus ist zu untersuchen… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Schadenersatz- und Bußgeldrisiken aber auch Reputationsrisi- ken zu vermeiden“ 33, ergeben sich für alle hier fokussierten Kreditinstitute unmit- telbar aus den… …Gesetzesvorschriften sowie spezialgesetzlichen Normen auch für alle nicht als AG, SE oder KGaA orga- nisierten Kreditinstitute nicht (erst) aufgrund einer… …DCGK-Empfehlungen und -Anregungen auf alle nicht kraft gesetzlicher Erklärungsverpflichtung gebun- denen Kreditinstitute kann – ungeachtet der insoweit fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …wesentliche Rolle spielen. Funktionsfähige Frühwarn- verfahren versetzen die Kreditinstitute in die Lage, in einem möglichst frühzei- tigen Stadium… …von effizienten Frühwarnverfahren Seit der Einführung der MaRisk haben die Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen… …K./Schneider A.(2003): Mindestanforderungen an das Kreditge- schäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die… …: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – Anforderungen an das Kreditrisikosystem von mittelgroßen Sparkassen in. Becker A./Gru- ber W./Wohlert D… …Wirtschaftlichkeit des Verfahrens (Bei umfangreichen Datenmengen ist eine DV-gestützte Frühwarnanwendung ein »Muss« für die Kreditinstitute). •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …verhältnismäßiges Schema (siehe Defini- tion in Art. 2 Ziff. 1 EU-ProspV); für Kreditinstitute gem. Art. 1 Abs. 2 lit. j der EU-ProspRL1 (umgesetzt durch § 1 Abs. 2… …Kreditinstitute mussten auf Anh. XI EU-ProspV zurückgreifen. Im Zuge der Überarbeitung der Prospektrichtlinie wurde un- ter Abwägung eines zu verbessernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …repräsentativen Umfrage unter Mitgliedern der DIIR-Arbeitskreise IT-Revision und IT-Revision Kreditinstitute (16 Teilnehmer) werden im Folgenden zunächst die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …differen- Reinhold Hölscher/Nils Helms 638 ziert wird. Begründet in ihrer Sonderstellung haben die Kreditinstitute ferner die Möglichkeit, stille und… …Vorschriften enthält. Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 HGB, „auch wenn sie nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben werden“, die… …Vorschriften RechKredV §§ 26 – 30 KWG Spezifische Vorschriften Abb. 1: Rechtliche Vorschriften für Kreditinstitute Je nach Rechtsform müssen die… …Kreditinstitute des Weiteren rechtsformspezi- fische Normen beachten; ferner gelten für die Institute der Kreditwirtschaft bran- chenspezifische Normen. Letztere… …Finanzdienstleistungsinstitute) und den §§ 26 – 30 KWG. Abbildung 2 zeigt den Aufbau des speziell für Kreditinstitute geltenden Teils des Handelsge- setzbuchs. Die gesetzlichen… …Deutschen Bundesbank einzu- reichen.4 1. Titel: § 340 HGB Inhalt: Ͳ Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 2… …. Titel: §§ 340a–340d HGB Inhalt: Ͳ Anzuwendende, Nichtanzuwendende Vorschriften für Kreditinstitute (§ 340a) Ͳ Pensionsgeschäfte (§ 340b) Ͳ… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …aufzustellen. Kreditinstitute müssen hierbei nach § 2 Abs. 1 RechKredV ein spezifisches Formblatt verwenden, das in Abbildung 4 abgedruckt ist. Die Bilanz ist… …Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen b) Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Vergütungsmodelle für Vorstände deutscher Kreditinstitute zu einer „Wissenschaft“ werden. Insbesondere sog. bedeutenden Instituten wird die Gestaltung und… …an Vergütungssysteme deutscher Kreditinstitute stellen eine Umsetzung der vom Rat für Finanzstabilität (Financial Stability Board – FSB) 2009… …von § 87 Abs. 1 AktG werden zugleich die aktienrechtlichen Anforderungen an die Vorstandsvergütung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Verwaltungsräte der Kreditinstitute sind in die inhaltliche Strategiearbeit einbezo- gen. Dabei reicht es nicht aus, die vom Vorstand präsentierte… …zurückgreifen. Wir handeln gewinnorientiert, aber nicht gewinnmaximie- rend. Da die öffentlich-rechtlichen Sparkassen die einzigen Kreditinstitute sind, die ihr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Bundesamt für Finanzdienstleistung erlas- senen Verlautbarung über MaRisk, wo unter anderem Kreditinstitute auch Vorsorge für unverhergesehene… …gezielter Vorbereitung, der Festlegung von Zuständigkeiten und Zuord- nung der Aufgaben kann der Schaden für die Kreditinstitute, der durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück