INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste IPPF Framework öffentliche Verwaltung Sicherheit Banken Datenanalyse Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Revision Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten control

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 67–70. (Wirtschaftskriminalität; Unterschlagungsprüfung; Bestechung von ausländischen Amts trägern; transparente… …Entwicklungshilfesubventionen) Kronawitter, Martin: Corporate Governance im Kommunalunternehmen – Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenwahrung? In: Zeitschrift für… …Corporate Governance 2009, S. 58– 63. (Prü fun gen in der öffentlichen Verwaltung; Beteiligungsmanagement; Unternehmensüberwachung; Merkmale der „Public… …Corporate Governance“; Überwachung durch den Gemeinderat; Überwachung durch den Aufsichtsrat; Transparenz der Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …; Begriffslehre; der Überwachungsbegriff (Kontrolle, Prüfung, Revision) in der Betriebswirtschaftslehre; Einordnung der Begriffe Corporate Governance, Compliance… …(ISBN 978-3- 631-58401-9). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; rechtlicher Rahmen für einen deutschen Prüfungsausschuss; Organisation des… …; Corporate Governance; Sarbanes- Oxley Act; Schwächen im Internen Kontrollsystem; Effektivität von Audit Committees) Nolte, Thomas: Rolle der Internen Revision… …in der Corporate Governance. In: Innovatives Revisionsmanagement: Mehrwertoffensive für das Gesamthaus – Effizienzgewinne – Erfüllung… …bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 5–31. (Unternehmensführung; Corporate Governance; rechtliche Rahmenbedingungen… …. (Unternehmensüberwachung; Cor porate Governance; Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex; Gegenstände einer Corporate Governance-Berichterstattung; Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …IT sind stark gestiegen. 2 Corporate Governance ist ein aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch3 stammender Begriff und wird seitdem für die… …Diskussion um eine ordnungsgemäße Unternehmensführung verwendet. Corporate Governance umfasst allgemein die Gesamtheit aller internationalen und nationalen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …des DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) durch eine Regierungskommission im Februar 2002, letztmalig geändert am 6. 6. 2008 durch die… …Governance ist dabei sehr komplex und umfasst obligatorische und freiwillige Maßnahmen: das Einhalten von rechtlichen Vorgaben und Regelwerken (Compliance6)… …Corporate Governance ist die Ausgestaltung und Einrichtung von Leitungs- und Kontrollstrukturen. Kennzeichen guter Corporate Governance sind… …die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Um die Zusammenhänge zwischen IT, Governance und Compliance nicht mehr so differenziert zu diskutieren… …Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung siehe IDW PS 345. 6 Übersetzt werden kann der Begriff mit „Einhaltung, Regelbefolgung“… …den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex entsprochen wird oder ob von ihnen abgewichen wird. Auch wenn für die Geschäftsführung der GmbH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Managements vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen sowie einer guten Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 2 Compliance Management als Element der Corporate Governance 318 2.1 Charakterisierung der Begriffe Compliance, Non-Compliance und Compliance… …sowie einer guten Corporate Governance In der Vergangenheit haben Rechtsverstöße wiederholt Unternehmen sowie die obersten Ebenen, wie etwa Vorstand… …von Compliance im Deut- schen Corporate Governance Kodex zeigen die überaus hohe Bedeutung für die Unternehmenslandschaft nicht nur in Deutschland.1)… …Corporate Governance Compliance ist heute als wichtiger Bestandteil einer guten und umfassen- den Corporate Governance anerkannt4) und ist neben… …Compliance Management in das Cor- porate Governance Gefüge eines Unternehmens einbindet. Abb. 1: Elemente einer umfassenden Corporate Governance 4) Vgl. KPMG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.): Compliance-Manage- ment-Systeme. Berlin 2007, S. 10. 319 Compliance Management als Element der Corporate Governance Dennoch gibt es zu… …Governance Kodex in seiner Fassung vom 14. Juni 2007. In Text- ziffer 4.1.3 heißt es dazu wörtlich: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 6. 11) Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher… …Cor- porate Governance Kodex. Berlin, 14. Juni 2007, S. 6. 12) Vgl. Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Governance Kodex (DCGK) bislang die Interne Revision nicht explizit thematisiert, lässt sich auch im österreichischen Aktienrecht kein… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …. 3.7 der Richtlinie der Swiss Exchange (SWX) betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) verdeutlicht, wonach der Verwaltungsrat die… …Dualsystem Eine enge Zusammenarbeit zwischen Interner Revision 9 und Aufsichtsrat, 10 welche zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beiträgt… …Corporate Governance zu werten ist, 14 ist in der Vergangenheit die Möglichkeit eines Direktzugriffs „am Vorstand vorbei“ im Dualsystem kontrovers diskutiert… …Geschäftsführung Gegenstand der Corporate Governance- Berichterstattung des Verwaltungsrats sein soll. In Abgrenzung zur „positiven“ Berichterstattung ist darauf… …Standard lediglich in geringem Maße statt Verbesserung der Corporate Governance durch Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Aufsichts-/… …Governance zu stärken. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch lediglich bei den untersuchten Unternehmen in der Schweiz statt (41,2 %). Die… …die Hauptversammlung ist der durch die Reformgesetze eingeführten Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement) 29 eine erhöhte… …betreffend Informationen zur Corporate Governance (RLCG) besteht. In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass eine angemessene Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Treu händer 2008, S. 695–706. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; internationale Regelungswerke; Berücksichtigung der Internen Revision in… …; Governance Aspekte) Marks, Norman: 10 Steps to Section 404 Efficiency. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S. 39–43. (Unternehmensüberwachung; Sarbanes-Oxley Act… …Governance bezüglich Fraud; Risikoeinschätzung; präventive Maßnahmen; Ent deckung von Fraud; Aufdeckung von Fraud; Checklisten) Leitung/Management einer… …misappropriation of assets fraud. In: Accounting & Finance 2008, S. 543–559. (Corporate Governance; Wirkungen einer Internen Revision; Unterschlagungsrisiko; Neigung… …Rechnungslegung 2008, S. 341–346. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Vergleich ausgewählter gesetzlicher Regelung… …Unternehmensführung und -überwachung. In: Zeitschrift Corporate Governance 2008, S. 216–220. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Deutscher Corporate… …Governance Kodex, Darstellung und Kommentierung der Änderungen) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Römer, Sylvie; Tscheulin, Dieter K.: Die Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance; gesetzliche Anforderungen; Auswirkung der EU-Richtlinie und des BilMoG; Qualitätsmanagement… …Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Güner, Mehmet Fatih: Stakeholders’ Perceptions and Expectations and the Evolving Role of Internal Audit. In… …; Corporate Governance; Funktion des Audit Committees; Zusammenarbeit mit der Internen Revision; Inhalte der Information durch die Interne Revision) Werder… …, Axel von; Talaulicar, Till: Kodex Report 2009: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb… …2009, S. 689–696. (Unternehmensüberwachung; Deutsche Corporate Governance Kodex; Einhaltung des Kodex; Akzeptanzniveau der Kodexempfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …Vgl. o.V.: The Sarbanes-Oxley Act of 2002, Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika 2002. 3) Vgl. IT Governance Institute: IT-Control Objectives… …Reporting. 2004. 4) Vgl. Europäische Union (Hrsg.): Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Ver- besserung der Corporate Governance in der Europäischen… …Govern- ment Commerce (OGC)) als BEST PRACTICE für die Ausgestaltung von 9) Vgl. IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände… …Infrastructure Library), weitere Informationen siehe http://www.itil. org. 11) Vgl. ISACA/IT Governance Institute, COBIT 3rd Edition Framework 2000. 12) Vgl. IT… …Governance Institut: COBIT Mapping – Overview of International IT- Guidance. 2004. Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd… …Informationsverarbeitung, Berlin 2005. IT Governance Institute: COBIT Mapping – Overview of International IT- Guidance. 2004. IT Governance Institute: IT Governance für… …Geschäftsführer und Vorstände. 2. Ausgabe 2003. IT Governance Institute: IT-Control Objectives for Sarbanes-Oxley – The Im- portance Of IT In The Design…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Emerging Issues

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …strategy develop- ment. c. The organization complies with a corporate governance code. d. The organization has implemented an internal control framework. e… …personnel about internal controls, corporate governance, and compliance issues. i. The Internal Audit Function places more emphasis on assurance than… …likely to apply in the next 3 years) in Bulgaria, Po- land, Romania and Turkey; • a high percentage for organizations complying with corporate governance… …educating personnel about internal controls, corporate governance, and compliance issues in Estonia, Greece, Norway and Romania; • a high percentage of IAFs… …in the next three years, and governance on the second place with 64% expecting an increase. The largest de- crease is expected in the area of reviewing… …Turkey; • a high expected increase in the role of the IAF in governance in Romania, Swe- den, Turkey and UK & Ireland, • a high expected increase in… …financial processes Risk management Governance Regulatory compliance Operational auditing In cr ea se D ec re as e In cr ea se D ec re as e… …Corporate governance Corporate social responsibility C ur re nt ly h av e a ro le Li ke ly to h av e a ro le in th e ne xt 3 y… …following areas: • Regulatory compliance assessment monitoring (67%); • Risk Management (66%); • Fraud prevention / detection (64%); • Corporate Governance… …governance in Netherlands, Romania, Turkey and UK & Ireland; • a high involvement of IAFs corporate social responsibility in Portugal, Romania, Spain and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …der Denunziationshinweise übernimmt 9 . Bei den aus KonTraG und Corporate Governance (sowie mittelbar auch aus dem Sarbanes-Oxley-Act) resultierenden… …, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Fockenbrock, D.; Fröndhoff, B.; Terpitz, K.: Konzerne verschärfen… …Kontrollen, in Handelsblatt vom 26. 2. 2008. Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Freidank, C.-C.; Lachnit… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Hülsberg F.; Brandt V.: Sarbanes-Oxley-Act, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne… …Revision, Berlin 2008. Kajüter, P.: Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate Governance und… …internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision, in: Freidank, C.-C. ; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Peemöller, V… ….: Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: Freidank, C.-C. ; Peemöller, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Paetzmann, K… ….: Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, in: Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate… …Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Schmidt S.; Reimer B.: Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision, in: Freidank, C.-C.; Peemöller… …, V.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008. Warncke, M.: Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss, in: Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4. Deutscher Corporate Governance Kodex… …und Verbesserung der Corpo- rate Governance in der Europäischen Union“24, in dem ein Schwerpunkt auf eine Reihe von Initiativen zur Corporate Governance… …Governance Statements“. Im Gegensatz zu der von der Hochrangigen Expertengruppe27 und der Kommission28 vorgeschlagenen Fas- sung schreibt die nunmehr… …Governance Statements“. Hinter den genannten Vorschriften verbirgt sich indes vielmehr die Annahme, dass eine Gesellschaft üb- licherweise über solche… …. Deutscher Corporate Governance Kodex Auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beschäftigt sich mit dem Risikomanagement als Leitungsaufgabe in… …Der DCGK zielt darauf ab, „das deutsche Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar zu machen und das Vertrauen der Anleger, der Kunden… …Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex hat jüngst Änderungen des Kodex’ beschlossen, die Neufassung wurde am 20. Juli 2007 durch das… …, 30 (34) = NJW 1995, 1290. 32 BGHZ125, 239 (246); 135, 245 (253). 33 Bundesministerium der Justiz, Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex Lorenz 13 führung darzustellen. Nur wenn der Kodex das Wort „soll“ verwendet, handelt es sich um eine über die rechtlichen… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen . . . der Risikolage und des Risiko- managements.“ Zentrale Punkte der Corporate Governance in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück