INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards cobit Aufgaben Interne Revision Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Auditing Corporate

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Bestim- mungen in Europa bzw. Deutschland sind. - Kritische Würdigung der Zweckmäßigkeit und der Vereinbarkeit mit deutscher Corporate Governance Im… …Vordergrund stehen, muss zudem die Frage beantwortet werden, ob die SOX- Vorschriften überhaupt mit der Corporate Governance in Deutschland vereinbar sind: das… …Audit Committees verdeutlichen weitere Problembe- reiche, dass das durch den SOA eingeführte System – das Corporate Governance über das Kapitalmarktrecht… …US-Unternehmen und US-WP-Gesellschaften erlassen Der SOX ist grundsätzlich problematisch, da der US-Gesetzgeber in die Corporate Governance ausländischer… …Governance in meinem Unternehmen nicht vereinbar Die Umsetzung der Maßnahmen stößt in meinem Unternehmen auf Probleme im Hinblick auf die bestehende… …pro- blematisch, weil der US-Gesetzgeber damit in die Corporate Governance auslän- discher Unternehmen eingreife. Die Thesen, die Anforderungen des SOA… …wären mit dem deutschen Recht oder der Governance im eigenen Unternehmen nicht vereinbar, wurden allerdings relativ klar zurückgewiesen. Bei der Frage… …Vorschriften zur Corporate Governance für ausreichend halten. Darüber hinaus glaubt laut Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars rd. die Hälf-… …. Er hat die Diskussion über die Frage, was unter guter Corporate Governance zu verstehen ist, neu belebt.617 Die Vorgaben sind durchgängig „Best… …Mai 2003 legte die EU-Kommission zunächst den Aktionsplan „Moderni- sierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …unterstützen (vertie- fend zum beruflichen Regelwerk siehe Abschnitt 3.5.3). 2.1.2 Corporate Governance Der Begriff der „Corporate Governance“ taucht… …Go- vernance Kodex und der Verankerung der Erklärung zum Corporate Governance Kodex im § 161 des Aktiengesetzes im Jahr 2002 bekannt. Eine… …Aktiengesellschaft sein. Die grundlegenden Strukturen und Beziehungen ergeben sich aus Abbildung 2-2. 9 Vgl. von Werder, Grundfragen Corporate Governance, S. 4. 10… …Für viele von Werder, Grundfragen Corporate Governance, S. 4. 11 Im Rahmen dieser Unterscheidung werden teilweise auch die Bezeich- nungen… …Corporate Governance Definition Corporate Governance Corporate Governance- Kodex Corporate Governance- Kodex Two-Board- System Two-Board-… …Instrument der Unternehmens- führung. Im Zuge der Fortentwicklung der Corporate Governance ergeben sich darüber hinaus zusätzliche Schnittstellen für die… …. Warncke, Prüfungsausschuss, S. 37. 26 Exemplarisch hierzu New York Stock Exchange, Corporate Governance Rules, S. 4, Nr. 1. Board of Directors und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …hoch integrierten ERP-Systemen sinnvoll. Viele Hersteller von Softwaresystemen bieten Systeme, also Werkzeuge, an, die einzelne Aspekte von „Governance… …Deutsch- land wird nachfolgend auf das Modul „GRC“ der SAP AG eingegangen. Governance, Risk and Compliance Mit den Stichworten „Governance, Risk and… …Compliance“ (kurz: GRC) kön- nen die drei wichtigsten Handlungsebenen eines Unternehmens für dessen erfolgreiche Führung zusammengefasst werden: Governance… …deren Verwendung. Beispiel: Das Modul GRC der SAP AG Die SAP AG, Walldorf, bietet in Ihrer Lösungspalette ein Anwendungssystem für Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …. Hrsg. Wolfgang Lück. Band 6 des DIIR-Forums. Berlin 2006, S. 131. 16) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung, Verwal- tung und… …, Wolfgang und Michael Henke: Interne Revision als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S… …Standardisierungsrats für Rechnungslegung. � Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK). � Standards und Praktische Empfehlungen des IIA. Der Revisionsstandard Nr. 2… …Corporate Governance 2007, S. 123–130. 23) Vgl. Beumer, Hans: Linkage of Internal Audit and Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 443… …Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170–178; Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6… …Internen Revision könnten dadurch in der gesamten Corpo- rate Governance gestärkt werden. Ein richtiger Weg wurde vom DIIR mit der Ergänzung zum DIIR… …Revision. Regulato- rische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2007, S. 248–249. 57 Kritische… …Interne Revision in Deutschland im internationa- len Kontext interessant sind, werden im Folgenden beispielhaft aufgelistet: � Corporate Governance und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 402 390 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance. . . 403 6.6… …, control, and governance processes.“3) Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. hat diese Defini- tion in Abstimmung mit dem österreichischen… …. Wolfgang Lück. München 2001, S. 380. 7) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In… …der Corporate Governance.............. 6. Zusammenarbeit von IR und Abschlussprüfer.......... 7. Internal Consulting durch die IR… …Themenschwerpunkten der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance Das Selbstverständnis der Internen Revision hat sich in den… …Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis 2004, S. 1–14. 409 Literaturverzeichnis Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Revision in Gesetze und/oder den Corporate Governance Kodex aufgenommen? � Haftet der Interne Revisor für Mängel in Revisionsberichten? � Wird eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 3. Operational Risk Governance Operational Risk Management ist keine isolierte Funktion in einem Kreditinstitut. Vielmehr ist diese Funktion mit… …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Governance Framework (siehe Van den Brink/Romeike, 2005, Lektion 3, Seite18) Die Ziele der einzelnen Einheiten, deren Rollen und Verantwortlichkeiten und… …Vorstand, das Senior- Management, die Operational-Risk-Management-Einheit auf Gruppenebene und auf dezentraler Ebene beschrieben. Corporate Governance… …: http://ec.europa.eu/internal_market/bank/regcapital/index_en.htm#capitalrequire Romeike, Frank und Gerrit Jan van den Brink, Corporate Governance im Finanzdiesntleistungsbe- reich, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005 Kaiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …. 7. 2002; Deutscher Corporate Governance Kodex vom 30. 8. 2002 (i. d. F. vom 14. 6. 2007); Verlautbarungen des Institute of Internal Auditors… …deutschen Gesetzgeber verabschiedeten KapAEG, KonTraG und TransPuG sowie die von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erarbeiteten… …: KonTraG – Corporate Governance – TransPuG, 2. Auflage, Stuttgart, 2003. Ernst, C./Seidler, H.: Kernpunkte der Referentenentwurfs eines… …, Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, 2008, S. 927–944. Meier, C.: Ordnungsmäßigkeitsprüfung, in: Freidank, C.-C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.)… …Governance, in: Freidank, C.-C./Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, 2008, S. 17–45. Peemöller, V. H.: Die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Governance Nach den Bilanzskandalen äußerte sich der Vertrauensverlust in Kapitalmarktin- formationen u. a. darin, dass selbst wahrheitsgemäße positive… …Governance sind noch nie so öffentlich und so breit dis- kutiert worden wie in den zurückliegenden Jahren. Die Bilanzskandale haben einen enormen Druck auf… …Corporate Governance, insbesondere der Rechnungslegung und Prüfung, maßgeblich beeinflusst. Das nachfolgende Zitat ist dem Editorial des „Journal of… …werden.1695 - Integrität der Akteure der Corporate Governance als „Conditio sine qua non“ Letztlich wird es stets darauf ankommen, dass die handelnden… …Corporate Governance als „Lotsen“ eines potenziell gefährdeten Schiffes sollte freilich allein diese sichtba- re Spitze Warnung genug sein, um entsprechende… …gesprochen:1748 zahlreiche Systeme und Tools der Corporate Governance suggerieren das Bild eines zielführend gesteuerten und vollständig überwachten Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards von IIA und IIR, in: Carl-Christian Frei dank; Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 77–80. 3 Vgl… …Christian Freidank; Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 79 f. sowie zur Entwicklung Hahn, U.: Die Grundlagen der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück