INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (70)
  • eJournal-Artikel (14)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Corporate Arbeitskreis control Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Funktionstrennung IPPF Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …strategische Risiko ist schwer zu quantifizieren. Der Basler Ausschuss für Ban- kenaufsicht empfiehlt den Banken, die Techniken für die Handhabung aller Aspekte… …Anpassungsmaß- nahmen sicherzustellen, besteht in großen Firmen oft ein zentrales Controlling, das Fortschritt und Zielerreichung nachhält. In einigen Banken wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Banken werden im Zuge der Finanzkrise aufgrund des steigenden Kostendrucks weiter intensiviert werden. Die Autoren stellen die unterschiedlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …: Beschaffung in Projekten FS 14: Vergleich MaRisk Banken und Versicherungen – wo liegen die Unterschiede? FS 16: Zusammenarbeit mit staatlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …erhöhte Kreditrisiken auf und belasten das Eigenkapital. Banken als Repräsentation eines besonders sensiblen Wirtschaftssektors unterliegen deshalb… …darauf achten, das jeweilige Risikolimit nicht zu überschreiten. Anfang der neunziger Jahre hat sich vor allem bei angelsächsischen Banken die… …verschiedenen Steuerungsmaße. Während insbesondere bei den Banken in den letzten Jahren, u. a. aufgrund regulatorischer Anforderungen, enorme Anstrengungen zur… …of Corporate Finance, McGraw Hill, 5th Edi- tion, 1996 Brehm, Ulrich, Shareholder Value und Eigenkapitalkosten von Banken, Haupt Verlag, Bern, 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …, der sich bei EUREX-Ge- schäften beläuft auf � 0 % bei öffentlich rechtlichen Körperschaften und Banken der Zone A � 25 % bei institutionellen Kunden �… …50 % bei sonstigen Unternehmen und Banken, Privaten � andere Kombinationen sind möglich, z.B. generell 50 % oder generell 100 %. 20 Kreditrevision… …die Beliebtheit dieses Instrumentariums, das nicht nur von Banken, sondern auch intensiv von Firmenkunden und Bauherren genutzt wird. Kreditrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verschlüsselung vorgesehen (z. B. für Privat- kunden, Firmenkunden, eigene Angestellte, Banken, Gebietsfremde, CpD – Depots, Ander – Depots). Auch werden für… …inländischen Hauptversamm- lungen angeboten, Stimmrechtsausübungen auf Hauptversammlungen aus- ländischer Gesellschaften werden von den deutschen Banken i. d. R… …dokumentieren, wie in der Hauptversammlung abgestimmt wurde. In der Praxis haben Banken Hauptversammlungs-Protokolle entwickelt, in die alle erforderlichen… …Stimm- rechtsvertretung und Einholung von Weisungen der Depotkunden so- wie erweiterte Informationspflichten der depotführenden Banken (Nr. 12 Abs. 3 AOD)… …Die folgenden Ausführungen/Anweisungen basieren auf den Empfehlungen des Bundesverbands deutscher Banken. Diese wurden mit dem Sonderrund- schreiben… …Namens- änderungen bestehenden Mitwirkungspflichten der Kunden sind die Banken im Kundeninteresse bestrebt, Unterbrechungen der Geschäftsbeziehungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Banken ein Interesse haben.18 Bei den Wirtschaftsprüfern existiert für die Prüfung ein eigener Prüfstandard (PS340).19 Aus dem Inhalt dieses Prüfstandards… …gewordenen Vorschriften zur Eigenkapitalunterle- gung in Banken sind mittelbar ebenfalls Normen gesetzt worden, die auch das Risi- komanagement von Unternehmen… …eine laufende und regelmä- ßige Überprüfung der Banken durch die Bankenaufsicht vor. Die Aufsicht hat sicher- zustellen, dass jede Bank über das… …Nach den Vorgaben von Basel II sind Banken verpflichtet, bei der Kreditvergabe ein Rating ihrer Kunden vorzunehmen. Dieser Ratingprozess beinhaltet die… …gefordert, die Vo- raussetzung für eine positiveBeurteilung imRatingverfahrenderBanken zu schaffen. DieAnforderungen der Banken oder Ratingagenturen bei der… …dieMa- Risk auf die Anforderungen an das Vorhandensein und die Ausgestaltung eines Risi- komanagementsystems außerhalb des Bereichs der Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision; regulatorische Umfeld von Banken in Europa; Bezugsrahmen für das Interne Kontrollsystem; Unabhängigkeit und organisatorische Stellung der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …finanzierenden Banken, flankiert durch politische Absicherung, abgerundet durch paternalistische Fürsorge für die Beschäftigten – wird abgelöst durch das Urbild… …Kapitalis- mus verlagert sich von den Banken in die Fonds. Banken werden womöglich selbst Opfer von Fonds, die riesige Kapitalmassen angesammelt haben. Sie… …Verantwortung, die die Banken in der Deutschland AG noch sichtbar ausgezeichnet hat. Fonds dagegen heißt Darwinismus pur im Kapitalismus. Auch wenn die Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …Beseitigung von Markteintrittsbarrieren für Banken und Nicht-Banken. Die Standardisierung im europäischen Finanzraum bewirkt zudem die Steige- rung der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück