INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control IPPF Sicherheit Auditing IPPF Framework Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Corporate öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Checkliste

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 24 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …Revision im Unternehmen 31. 08. – 03. 09. 2009 agens Consulting 05. 10. – 08. 10. 2009 02. 11. – 05. 11. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 H… …16. 09. 2009 H. Tenzer und prüfen (IKS II) – Aufbau Prüfung der Service- und Kundeno- 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel rientierung im Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Compliance sein. Vorwort stärkt das interne Überwachungs- und Risikomanagementsystem der Unternehmen prüfen und dazu die unternehmensinternen Kontroll- und… …Prüf-Prozesse intensiver analysieren. Die geänderten Anforderungen an Unternehmen und WP haben auch mittelbaren – doppelten – Einfluss auf die Interne Revision… …gemacht werden soll. Hintergrund eines eventuellen Zielewandels sind neue externe Anforderungen an die Unternehmen. Nach vielen spektakulären… …Bilanzmanipulationen bei Enron und Worldcom haben die USA in 2002 für US-börsennotierte Unternehmen den Sarbanes-Oxley- Act verabschiedet 2 , der die Unternehmen und die… …haben die Unternehmen mit einem Ausbau ihrer Internal-Control-Systeme und insb. der Einrichtung eines systematischen Risikomanagementsystems entsprochen 3… …Funktionsausrichtung im Unternehmen erscheint das grundsätzliche Selbstverständnis der Internen Revision zum eigenen Weg in Frage gestellt. 1. Aktuelle Trends der… …. Hinsichtlich neuer Aufgaben der Revision ist zunächst festzustellen: Nachdem den Unternehmen in Deutschland mit dem KonTraG- Gesetz insbesondere die Einrichtung… …eines systematischen Risikomanagements vorgeschrieben wurde, ist der Internen Revision in vielen Unternehmen zumeist gemeinsam mit Controlling die… …Überwachung im Unternehmen eine aktivere Beratung und Prüfung des Internal Control übernimmt. Im Einzelfall muss die Interne Revision dazu zukünftig ggf. über… …Jahresabschlussprüfung hinaus – verstärkt Prüfungsaufträge zur Beurteilung des Internal-Control-Systems der Unternehmen. In Einzelfällen wurden in einigen deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …wirtschaftsberatende Unternehmen in Betracht. 20 Diese Tendenzen – Lean Management als Reaktion auf zunehmenden Kostendruck und die Konzentration auf Kernkompetenzen –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …, bedingt einen wechselseitigen Informationsaustausch. Ein zentraler Unterschied zwischen monistisch und dualistisch geführten Unternehmen betrifft den Grad… …oder sich das Unternehmen in einer Krise befindet. Dieses restriktive Informationszugriffsverständnis geht darauf zurück, dass der Vorstand im deutschen… …Unternehmen dar. Als Stichprobe wurden sämtliche inländischen Aktiengesellschaften identifiziert (321). Als Untersuchungsobjekte fungierten die schriftlichen… …ebenfalls in die Auswertung eingeflossen. Wie in Tabelle 2 dargelegt, berichtet der Aufsichts-/ Verwaltungsrat bei den börsennotierten Unternehmen im… …Corporate Governance-Berichten wird vereinzelt darauf abgestellt, dass keine Interne Revision als Institution im Unternehmen existiert (3,8 %). Die Durchsicht… …Berichte der Internen Revision scheinbar nutzt. Es überrascht, dass lediglich eine Minderzahl der berichtenden Schweizer Unternehmen eine Klarstellung… …in die Geschäftsordnung aufnehmen. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch bei den Unternehmen am Deutschen und Österreichischen Prime… …Governance zu stärken. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch lediglich bei den untersuchten Unternehmen in der Schweiz statt (41,2 %). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Berufsgrundsätze; Professionalisierung; die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen; das Deutsche Institut für Interne Revision) Füss, Roland: Die Interne… …Unternehmen in der Schweiz. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 938–942 (siehe auch http://www.irc.uzh.ch/fileadmin/down loads/forschung/… …; Erwartungen und künftige Bedeutung des IKS in mittelgroßen Unternehmen) DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfun gen/ Informationstechnologie Borchert, Michael… …und Compliance; das Unternehmen im Strafprozess; Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens; Rechtmäßigkeit von Durchsuchung und Beschlagnahme… …; Einfluss von fehlerhaften Informationen auf die Urteilsbildung) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Bönner, Arno; Rausch, Stephan: Ist… …Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 156–160. (Messung der… …Corporate Governance in Unternehmen; Bildung von Good-Governance-Indikatoren; Messkonzept der Weltbank; Praxisbeispiel von einem Unternehmen) Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen – Rolle der Internen Revision Podiumsdiskussion: 8. EU-Richtlinie und deren Auswirkung auf den Mittelstand Die ausführliche Tagungseinladung zu… …des Controllings. Investoren und Analysten wollen die Performance ebenso wissen wie das Top-Management und das Bereichsmanagement von Unternehmen. Umso… …einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und ihre Erfahrungen aus der Perspektive der Unternehmen, des Kapitalmarktes, der Wissenschaft und der… …Revision im Unternehmen 11. 05. – 14. 05. 2009 15. 06. – 18. 06. 2009 31. 08. – 03. 09. 2009 05. 10. – 08. 10. 2009 02. 11. – 05. 11. 2009 08. 12. – 11. 12… …. – 24. 09. 2009 M. Bichel rientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungs- 01. 10. – 02. 10. 2009 R. Billmaier maßnahmen Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …erkennen und beseitigen 18 Dr. Alexander Stendal Welche Risiken in der SAP Berechtigungsvergabe geht Ihr Unternehmen ein? Und welche sind notwendig für Ihr… …Computerbetruges, der an internetbasierte Online-Marketingmaßnahmen gebunden ist und in diesem Bereich aktiven Unternehmen beträchtliche Verluste zufügen kann. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Distributionslogistik“ – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ . . . . . . . . . . 6/268 Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen… …, Zwickau . . . . . . . . . . . . . 2/68 Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit Gero Hagemeister… …, prozessabhängige – 4/178 –, prozessunabhängige – 4/178 Umfrage 2/50 Unternehmen –, risikointelligentes – 6/276 Unternehmensrisiken –, Kategorien von – 6/276…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Unternehmen als herausragend bewerten, sehen die Finanzleiter und -vorstände dies mit 55 % deutlich verhaltener (Differenz von 26 Prozentpunkten). 3 Noch… …überflüssig hält (vielleicht, weil das Unternehmen in naher Zukunft auf IFRS-Rechnungslegung umstellen wird); die ausgezeichneten Kenntnisse der Revisoren sind… …Revisionsleiter das Inhouse-Consulting als ihre wichtigste Aufgabe. 16 Somit ist auch in den einzelnen Unternehmen eine deutliche Abweichung zwischen Erwartung und… …Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen. Stuttgart: o.V., 2006. Gierl, Heribert und Bartikowski, Boris: Ermittlung von Satisfiers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück