INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Arbeitskreis Revision IPPF Framework marisk Grundlagen der Internen Revision Revision Kreditinstitute Corporate Unternehmen Auditing Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 25 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …Komplexität der Berechtigungsausprägung zu suchen, sondern liegt häufiger an der organisatorischen Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Unternehmen selbst… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe… …tigungen, die geprüft werden könnten, jedoch scheinen die obigen Schwerpunkte für die meisten Unternehmen ein ausreichendes Betätigungsfeld im Spannungsfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …bzw. Stagnation 1 stehen viele Unternehmen aus dem Finanzsektor unter dem Druck, Kosten senken zu müssen. Gerade bei der Finanzindustrie wird von einem… …. Gegenüber den produzierenden Unternehmen hat der Finanzdienstleistungssektor noch großen Nachholbedarf beim Bezug von Dienstleistungen Dritter. Die derzeitige… …Unternehmen mit der Wahrnehmung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten von… …Dienstleistungen) Qualitätsziele (die Dienstleistungen des Auslagerungsunternehmens weisen eine höhere Qualität auf als beim auslagernden Unternehmen) Strukturziele… …respektive Rückverlagerung (sogenanntes Insourcing) zu treffen sowie das Auslagerungsunternehmen zu verpflichten, das auslagernde Unternehmen über… …einen Standard zur Prüfung von Projekten, den DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, veröffentlicht. Denn in vielen Unternehmen binden Projekte erhebliche… …Anforderungen Fachliche Anforderungen, Projektergebnisse Das Projekt über die geplante Auslagerung hat eine große strategische Bedeutung für das Unternehmen, z… …(Prüfungsuniversum) ist im dem DIIR-Standard eher auf international tätige Unternehmen mit einer umfassenden Projektorganisation ausgerichtet. In Kreditinstituten… …. Projektrevisionen können selbstverständlich auch von externen Unternehmen, wie Wirtschaftsprüfern etc. durchgeführt werden. Risikoorientierte Systemprüfung Der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …, unterliege nicht der Umsatzsteuer. Das Unternehmen müsse keine Umsatzsteuer zahlen. Das nicht ganz so süddeutsche Finanzamt von der Konkurrenzfirma befragt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance/Überwachung von Unternehmen Coram, Paul; Ferguson, Colin; Moroney, Robyn: Internal audit, alternative internal audit structures and the level of… …zwischen Referenten- und Regierungsentwurf) Hauptmann, Torsten; Nowak, Karsten: Auswirkungen des BilMoG auf die Überwachung öffentlicher Unternehmen. In: Der… …Konzern 2008, S. 426–436. (Unternehmensüberwachung; öffentliche Unternehmen; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Änderungen des BilMoG für die… …Unternehmensüberwachung; Ausstrahlungswirkung auf öffentliche Unternehmen) Wehlte, Stefan: DCGK 2008 – Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision im Unternehmen 16. 03. – 19. 03. 2009 20. 04. – 23. 04. 2009 11. 05. – 14. 05. 2009 15. 06. – 18. 06. 2009 31. 08. – 03. 09. 2009 05. 10. – 08. 10… …Internen Revision Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen Datenschutz für Revisoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück