INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Auditing Risk Governance cobit Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung control Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Meldewesen Unternehmen

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …setzt immer verschiedene Stufen voraus, die in einen Kreisprozess münden. In einem ersten Schritt sollte das Management eine Risikopolitik und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …, S.1ff 2 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.16 3 vgl. Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management, S.25, der in diesem Zusammenhang auf den unbeschränkten… …„Change Agent“ qua eigener Aufgabenstellung immer noch viel zu wenig vom „Top Management“ und anderen Beteiligten an Veränderungs- prozessen beachtet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …„Veränderung“, der Umgang damit („Change Management“) und schließlich die sie treibenden Personen („Change Agents“) ___________________ 4 vgl. Peemöller, Volker… …, S.20: „This valuable information (...) should be properly commu- nicated to the appropriate management or operating personnel.“ 14 vgl. Walter… …Tätigkeiten (Risikoeinstufung, -management etc.), CSA, Consulting, kooperative Tätigkeiten etc. 23 vgl. Roth, James: How do internal Auditors add value?, S.33… …folgend, lassen sich die Formen Compliance, Operational und Management Audit abgrenzen. 1.1.2.1.1 Compliance Audit Compliance meint„ die Fähigkeit, in… …for the purpose of providing an independent assessment on risk management, control or governance processes for the organization.“ 50 IIA (Hrsg.)… …Anspruchsgruppen des Unternehmens (z.B. Aktionäre) genutzten Verfahren zur Überwachung der vom Management eingesetzten Risiko- und Kontrollprozes- se“; siehe… …externe Dienstleister vorausgesagt.59 1.1.2.1.3 Management Audit Management Audit meint die Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung von Führungskräften… …Schwerpunkten wie z. B. Unternehmenswachstum, Zukunftschancen oder Früh- warnsysteme.62 Mit dem Hinzukommen des Management Auditing63 wurden bishe- rige… …Beratung sowie dem Operational und Management Audit. Diese Leistungen gewähren zum einen unternehmensumspannende Einsatzmöglichkeiten, wie sie eine… …Informationstechnologie Part IV: Geschäftsführungsfähigkeiten • Strategisches Management • Weltweite Geschäftsumgebung • Verhaltensweisen • Managementfähigkeiten •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …___________________ 280 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.27, wonach Wandel Mitarbeiterorientie- rung voraussetzt. 281 Das Management muss sich daher… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.84 284 vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.94: die Unternehmung „muß wahrnehmen, was vor… …292 vgl. Drucker, Peter F.: Theory of Business; S.100-101 293 vgl. hierzu auch Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.156: „Die… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …Innovationsfreundlichkeit eines Unter- nehmens,299 sofern ihre Spezifika (Projektmanagement, -kommunikation etc.) dem Management bekannt sind und von diesem beachtet werden… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85, der in jeder zusätzlichen E- bene eine „Bremse“ effektiven Informationsflusses sieht. 297 Weber, Gero F.: Audit des… …Erfolgs und Misserfolgs, S.60 298 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85 299 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 300 vgl… …. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.50 301 Prozessorientierung ist ein Kernelement der flexiblen und lernenden Organisation; vgl… …: Management des Wandels, S.30 305 durch genannte flache Hierarchien, Selbständigkeit der einzelnen Organisationseinheiten und eine Vielfalt lokal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …„Wirtschaftsfaktor“ zu machen, ist wiederum die Lernbereitschaft als Verhaltensaspekt Voraussetzung ___________________ 1007 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des… …Innovationshemmnisse beseitigt werden. 1015 vgl. Pfyffer, Hans-Ulrich: Strategie für die Interne Revision, S.518 1016 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels… …Rationalisierungs- und Optimierungsansätze wie z.B. lean management, business-proceess-reengineering etc. zu- rückgehen, rücken zunehmend wieder die „soft facts“ in… …integrierten Gesamtrevision Die zukunftsorientierten Prüfungsleistungen der Innovationsfunktion basieren auf den Grundlagen des Operational und Management… …Auditing, indem sie • sowohl Systeme und Geschäftsprozesse des Unternehmens wie auch • das Management in seiner Ausübung von Führungsaufgaben und seinem Füh-… …Agent erforderlich, werden aber durch vertiefte Spezialkenntnisse im Umgang mit Veränderungen (bzw. dem Change Management) sowie spezifische und… …Lauterburg, Christoph: Change Management, S.453/454 1057 vgl. hierzu Ruud, T.Flemming/ Eder, Stephan/ Maier, Kilian: Competency Framework, S.1188 3… …Auflagenwechsel (2004) auf eine Vielzahl von Stellen, in denen diese punktuell Erwähnung finden. Gerade der neu geschaffene 4.Teil („Bu- siness Management Skills“)… …aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 232 Teil Kapitel Elemente der Innovationsfunktion 1 „Change Management“ • mögliche Gründe für den Umgang mit… …Wi- derstand, deren Bewältigung durch partizi- patives Management; Kategorien organisa- torischer Veränderungen;1062 „control implications of or-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Informationen bestätigt indes eine Ausrichtung der Informationen an dem management approach. Zwar ist insb. der kreditinstitutsexterne Anleger auf… …Antwort zu unseren Anforderungen an die externe Rechnungslegung ǭkeine’ lautet. Wir haben Zugang zu dem Management und vertraulichen Informationen und… …konterkarieren, allerdings ent- spricht diese Vorgehensweise dem management approach, der gerade solche Informationen fordert, die der Geschäftsleitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …analysis by management and similar items that may be included in a financial or annual report.” 1134 Zusätzlich werden Verlautbarungen privatrechtlicher… …ergeben sich inhaltlich keine Unterschiede. 1177 Vgl. KIRSCH, HANS-JÜRGEN/SCHEELE, ALEXANDER (2006, Management Commentary), S. 89f.; LÜCK… …ermöglicht IFRS 7.B6 (Application Gui- dance)1188 und IFRS 7.BC43ff. (Basis for Conclusion) die Angaben zu Risiken und zum Risiko- management von… …zum financial statement; der Lagebericht ist z.Z. kein Bestandteil des Jahresabschlusses nach IFRS. Zur Entwicklung eines Management Commentary vgl… …im IFRS-Jahresabschluss würde zu einer wenig sinnvollen Verdoppelung der Risikoinformationen führen; vgl. FINK, CHRISTIAN (2006, Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Berichtspflichten zu einem Abschnitt Prüfungsergebnis zusammengefasst werden, das eine Art Management Summary darstellt. I. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der… …ternen Systemen (Management Informationssystem), Budgetierungs- und Kostenverrechnungsprozessen (interne Leistungsverrechnungsverfahren). • Darstellung… …Entwicklung der einzelnen Geschäfts- oder Produktbereichebereiche anhand von geeigneten Kennziffern, wie bei- spielsweise Assets under Management für den… …Bereich Asset Management, kommen insbesondere folgende Darstellungen in Betracht: 167 Die Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück