INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis IT Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF marisk Grundlagen der Internen Revision Checkliste IPPF Framework Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Datenanalyse Interne Revision Management

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 4 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …Risikomanagement notwendig . Die- se einheitliche Betrachtung der Zeitperioden erstreckt sich dabei nicht nur auf die Risikobewertung, sondern auch auf die… …Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling Risikoidentifikation Aufgabe des Controllings ist es, regelmäßig… …mensentwicklung im Rahmen der Planungs- und Budgetierungsprozesse . Sofern nicht das Risikomanagement, sondern das Controlling selbst unsichere Annahmen für die… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …quantitativ Das Controlling arbeitet in seinen Planungen stets nur mit quantitativen Daten (Zahlenwerte) . Dahingegen werden im Risikomanagement die Risiken… …sikomanagement die Notwendigkeit, dass das Risikomanagement die Risiken bereits im Rahmen der Risikoanalyse auch den relevanten GuV-Positionen zuordnet53 . Dies… …bereitgestellt . 69 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling Risikoumfang in der Planung Werden dem… …ausreichende Transparenz zur Risiko- / Chancensituation gegeben . Da das Risikomanagement nicht diesen planerischen Zwängen unterliegt, kann es hier im… …, dann sollten die der Planung unterstellten Schwankungsbreiten für die betrachteten GuV-Positionen unbedingt mit den vom Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 3. Risikobegrenzung durch steuerliches Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 464 3.1 Risikovermeidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 475 Steuerliches Risikomanagement Thomas Egner und Klaus… …Höhe nach zu begrenzen. Das steuerliche Risikomanagement stellt keine punktuelle Handlung dar, sondern be- gleitet den gesamten Besteuerungsprozess, von… …, Patrick (Hrsg.), Tax Due Dili- gence (2010). Steuerliches Risikomanagement 459 2. Besteuerungsprozess als Quelle steuerlicher Risiken Beinahe jede… …Steuerkontrolle. Während des gesamten Zeitraums – von der Steuerplanung bis zur Steuerkontrolle – sind durch steuerliches Risikomanagement die Steuerrisiken zu… …Einbe- zie- hung Dritter – Betriebsprüfung – Steuerfahndung Steuerliches Risikomanagement Abbildung 1: Besteuerungsprozess und steuerliches… …Risikomanagement Thomas Egner und Klaus Henselmann 460 – Fehler in der Steuerdeklaration nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kön- nen und – die… …Steuerplanung – laufend zur Sachverhaltsverwirklichung und ex post – nach der Sachverhaltsverwirklichung – steuerliches Risikomanagement zu betreiben. Letzteres… …der Kapitalgesellschaft vor der 6 Vgl. zu den Quellen steuerlicher Risiken auch Henselmann, Klaus: Risikomanagement und Besteue- rung, Steuer & Studium… …, Thomas, in: Haritz/Menner (Hrsg.), Kom- mentar zum Umwandlungssteuergesetz (2010), § 15, Rz. 99 ff. Steuerliches Risikomanagement 461 Spaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …aufzeigt. Das Risikomanagement soll bei der Vorbereitung unternehme- rischer Entscheidungen mitwirken, was zur Integration in den Prozess der Entschei-… …Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG 3. Neue rechtliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem Der DIIR RS Nr. 2 wurde im… …. Im Jahr 2021 wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement durch zwei Gesetze erweitert: ■ Am 1.1.2021 ist das StaRUG… …, mit dem das AktG insb. § 91 Abs. 3 ergänzt wurde. Die Implikationen beider Gesetze für das Risikomanagement werden nachfolgend knapp zusammengefasst… …an die Krisenfrüherkennung und damit das Risikomanagement formuliert. § 1 StaRUG enthält dazu folgende Regelung: „§ 1 Krisenfrüherkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …KI-Governance MANAGEMENT ATHANASIOS DAKAS · STEFFEN SANDROCK Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz Aufgaben… …interner Prozesse. Doch gleichzeitig sind klare Governance-Strukturen und ein durchdachtes Risikomanagement unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu… …verschiedenen gGmbHs, über 10.000 Hauptamtliche und über 45.000 ehrenamtlich Tätige. Dies erfordert besondere Anstrengungen in Bezug auf das Risikomanagement… …. Risikomanagement und der EU AI Act Der EU AI Act definiert verschiedene Risikokategorien für KI-Anwendungen. Diese reichen von unzumutbaren Risiken, die Techniken… …Risikomanagement zu ergreifen. KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, erfordern besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grund-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …161 FRANK ROMEIKE Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in… …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …bei:1 – Nachhaltige Erhöhung des Unternehmenswertes (eine wertorientierte Unter- nehmenssteuerung und Risikomanagement sind die beiden Seiten ein und… …Risikomanagement gelebt wird und einen Teil der Unterneh- menskultur darstellt. Die Risikopolitik muss in die Unternehmensstrategie, in der die langfristige… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement 163 che und Prozesse erfasst und analysiert werden können. Allerdings ist der… …Bestandteil des Risikomanagement 165 2 Qualitätsmanagement an der Schnittstelle zum Risikomanagement Der Begriff der Qualität ist schon seit… …Qualitätsstandard möglichst unwahrscheinlich sind und zudem einen möglichst geringen Umfang haben. Auch das Risikomanagement hat zum Ziel, Abweichungen von… …Qualitäts- risiken dieser Wertschöpfungskette für das übergeordnete Risikomanagement in geeigneter Weise zugänglich zu machen. Insbesondere in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …130 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Sabine Blumthaler und Michael Flachs 1 Einleitung Ein… …einem nebeneinander operie- renden Bereich Controlling sowie Risikomanagement zu vermeiden ist, damit mögli- che positive Effekte z . B . einer… …Informationsgrundlage gibt . 131 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Abhängig von der Größe und dem Reifegrad eines… …sich in einem frühen Stadium des Reifegradmodels befinden, ha- ben oftmals kein etabliertes Risikomanagement, jedoch eine Controlling-Abteilung . In… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …nügt . Das Risikomanagement wird dann in der Praxis oft einfach nur „mitgemacht“, weil es lediglich als gesetzliche Notwendigkeit angesehen wird . Dem… …werden dabei außer Acht gelassen . Eine standardisierte und formalisierte Zusammenarbeit zwischen Controlling und Risikomanagement z . B . im Rahmen der… …Anzahl und der Umfang der vom Controlling er- hobenen Risiken u . U . geringer als die vom Risikomanagement sind . Erwartungsge- mäß werden im Rahmen der… …Erkenntnis wird aber nicht mit dem Risikomanagement geteilt . In der Praxis geht häufig das Risikomanagement proaktiv auf Controlling zu und stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …VIII. Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette Dr. Jörg Borchert 232… …Vorbemerkungen zum Risikomanagement bzw. zur Steuerung von den Geschäften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …elektrizitätswirtschaftlichen Funktionen. Gerade in diesem Bereich haben sich durch die Deregulierung erhebliche Veränderungen er- geben. Ein systematisches Risikomanagement… …natürlich die Menge an Risi- kofaktoren künstlich beschränkt. Es wird also nicht der Anspruch erhoben, dass die VIII. Risikomanagement in der… …des Risikomanagements in der Energiewirtschaft Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Risikomanagement stammen analog zu anderen… …vonHandelsgeschäften bzw. dieMindestanforde- rungen für das Risikomanagement als Leitplanken der Ausgestaltung der Handelsor- ganisationen sowie des Risikomanagements… …Handelsgeschäften der Kreditinsti- tute (MaH) bzw. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MARisk) DieMaH gelten unmittelbar nur für Institute i. S. d… …Risiko-Controllings und -managements konkretisiert. Für die Analyse, Steuerung und Überwachung der Verlustpotentiale ist ein Risikomanagement einzurichten. Hierzu hat… …. Risikomanagement in der Energiewirtschaft 236 Borchert 3. Rechnungswesen und 4. Überwachung. Für den Handel gilt zudem, dass er organisatorisch von den anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling sorgt. Vor allem in großen Konzernen ist der… …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …mögliche positive Abweichungen von einem angestrebten Ziel mit ein. Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und… …solches Risikomanagement auf Unternehmensebene irrelevant. Unsystematische, unternehmensspezifische Risiken können Anleger durch Diversifikation… …, vgl. Preußner/Zim- mermann (2002). 2 Vgl. zu unterschiedlichen Risikodefinitionen ausführlich Kajüter (2009a). Risikomanagement im Rahmen der… …werden, lässt sich im Umkehrschluss eine Reihe von ökonomischen Gründen für ein Risikomanagement auf Unternehmensebene anfüh- ren.3… …Steuerung von Risiken, die ein unternehmerisches Risikomanagement sinnvoll erscheinen lassen. Ein weiteres Argument für ein Risikomanagement auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …entscheidungsorientierten Aufbereitung von Risiken befassen – gege- benenfalls im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement . Aber dies geschieht bis- her oft praktisch nicht… …Controlling ansehen, im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement den Top-Managern – Vorstände und Geschäftsführer – zu helfen, Chancen und Gefahren (Risiken)… …gemeinsamen Kampfs von Controlling und Risikomanagement gegen die Welt der Scheinsicherheiten zu sensibilisieren . Hier zunächst eine Übersicht: 6 Vgl… …. Graumann / Linderhaus / Grundei (2010), S . 328 . 7 Vgl . Graumann (2014), S . 319 . 23 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die… …die grundlegende Herausforderung der Entscheidungsfindung ist, hat das Risikomanagement – z . B . im Vergleich zum Controlling – in den Unterneh- men… …jedes Management auch Risikomanagement sein sollte (weil die Wir- kungen der initiierten Maßnahmen unsicher sind) . 14 . Lehrbücher und Ausbildungsgänge… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von… …Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Controlling zu einer Weiterentwicklung eines traditionellen „einwertigen“ Control- lings, das sich… …. Es ist die Kernanforderung des Gesetzgebers im Hinblick auf das „Überwachungs- system“ – das durchaus aus Controlling und Risikomanagement bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …................................................. 17 4. Risikomanagement während einer Betriebsprüfung ................................ 18 4.1 Auswertung zur Verfügung stehender Informationen… …wiederum ein funktionierendes Risikomanagement vo- raus, welches der Finanzverwaltung ermöglicht, ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am dringendsten… …tatsächlich bestehen. 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten Die Finanzbehörden sind befugt, Art und Umfang der Maßnahmen selbst zu be- stimmen… …durch dieses Vor- gehen ermöglicht, ihr Personal noch bedarfsgerechter als bisher einzusetzen. Im Folgenden soll daher das Risikomanagement in der… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Fallauswahl) 2.1 Fallsegmentierung Das Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung beginnt mit einer um- fangreichen (maschinellen) Segmentierung der… …Sachverhalte vorliegen, die sich nicht oder nicht vollständig im maschinellen Risikomanagement abbilden lassen (z. B. Schätzungsfälle, Konzernfälle etc.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück