INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Unternehmen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Management Arbeitskreis Meldewesen IPPF Governance cobit Revision IT Risikomanagement

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. Abbildung 1: Abbildung von Bächtold, Supersaxo zur dynamischen Urteilsbildung nach Lex Bos B Fakten Daten… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …Prüfer unter einer anderen Per spektive be trach tet als vom Befrag ten 1 : Der Befragte kennt die betrach teten Sach verhalte als Beteiligter, also von… …Art der Fragestellung gesehen. 1. Fragen Eine effektive, relevante und richtungsweisende Frage zu formulieren ist zu Be ginn des Gesprächs gar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …verfügen. 1. Die Charakteristika eines innovationsfreundlichen Unternehmens Da das übergeordnete Ziel aller Veränderungsprozesse im Schaffen eines… …. 1). 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Die „Innovationsfunktion“ als Rahmen für eine als Change Agent agierende IR wurde von… …Abbildung 1: Die Synergieeffekte der CIF Abbildung 2: Der erweiterte Ziel-, Handlungs- und Kompetenzrahmen der IR Die Erweiterung der Dimensionen der Internen… …einzelnen Bausteine (vgl. Punkt 1) auf ihr umfangreiches Organisationswissen (bei Wissensidentifikation, -entwicklung und -transfer), ihre Ko opera tions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Ziel für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen dar. Basel II: Chancen und Risiken Tabelle 1: Vergleich der Berechnungsansätze… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …SPV PROMISE/ PROVIDE Junior CDS Counterparty IRB-Ansatz CLN AAA AA A BBB BB Abbildung 1: Struktur einer Provide bzw. Promise-Transaktion Quelle: KfW RBA… …Formel berechnet sich folgendermaßen: S[L] = KIRB + K[L] – K[K IRB ] + ( d · K IRB / L ω) (1 – e ω (K IRB – L) / K IRB) wenn L KIRB wenn KIRB L… …Interne Revision 5 · 2006 213 ---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II wobei h = (1 – K IRB / LGD) N c = K IRB / (1 –… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …– c) d = 1 – (1 – h) · (1 – Beta[K IRB; a, b]) K[L] = (1 – h) · ((1 – Beta[L; a, b]) L + Beta[L; a + 1, b] c) mit τ = 1000 und ω = 20. Da die… …zunächst die Eigenkapitalunterlegung für Basel I und Basel II für den Standardansatz und RBA vor Verbriefung berechnet. 1 Nach den bisherigen Regelungen für… …IRB-Basis-Ansatz: Annahmen: ◆ Kredithöhe 1.614.000.000 Euro ◆ PD Schuldner 0,26 % ◆ M 2,5 Jahre ◆ Jahresumsatz 10 Mio. Euro Schritt 1: Bestimmung der LGD LGD = 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …15 0 10 20 30 32 36 nicht vor, zu beschaffen, 31 % vor, zu beschaffen, 15 % Abbildung 1: Verbreitung/Planung von Audit Management-Systemen. zur Zeit in… …. 1). Knapp 45 % der installierten Systeme sind erst seit einigen Jahren (2003 und später) in Betrieb, aber ca. 30 % der Systeme wurden bereits vor 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …obige Tagung am 22. November 2006, 9.00 bis 18.30 Uhr und am 23. November 2006, 8.30 bis 13.15 Uhr, in Hamburg-Bergedorf. Als Programm ist vorgesehen: 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …Datenanalyse 179 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …unterschätzt wird. Korruptionseinschätzung der Führungskräfte Umfragen zu diesem Thema in Deutschland zeigen interessante Tendenzen auf (s. Abb. 1). Das Problem… …seit 1. Mai 1998 gültigen Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), nach dem der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …AktG) gelten für Kreditinstitute im Besonderen die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG). Gemäß § 25 a Abs. 1 KWG muss ein Kreditinstitut verfügen… …Risikoeinschätzung von Führungskräften 1 , dass die Probleme oftmals nur bei anderen Unternehmen gesehen werden. Neutrale Studien 2 weisen dagegen aus, dass… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ kann dabei zuverlässige Hilfestellung geben. Endnoten: 1 Studie „Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko“… …31 „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“, Anlage 1, Erich Schmidt Verlag. 142 Interne Revision 4 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, Dietzenbach/Steinberg Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt am Main Gespräch am runden Tisch (Roundtable) Am 1. Mai… …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Vorsitzende der SEC in einem Interview mit CFO 1 am 27. April 2006. Es muss nur gelingen, von der Vorstellung weg zu kommen, dass „eine Größe für alles passt.“… …Nachdem die Tagesordnung für das „Roundtable“- Gespräch am 1. Mai 2006 veröffentlicht war, wurde klar, dass während der Diskussionen, das Thema „kleinere… …dem auf Prinzipien beruhenden Aufsichtsrecht. Auch die Interne Revision muss sich dieser „kulturellen“ Änderung stellen. Endnoten: 1 Harvey Pitt: “Let’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück