INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Management Kreditinstitute Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis marisk Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Informationsbeschaffung Professionelle Beweissicherung Die Einbindung der Computer-Forensik in Sonderprüfungen verläuft in sechs Phasen (vgl. Grafik in Abb. 1 sowie die… …Fragestellungen hat sich vor Beginn einer inhaltlichen Aus wertung der Daten- Abbildung 1: Computer-Forensik unverzichtbarer Faktor zur Aufklärung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …. Zunächst erfolgt die Festlegung von Grundprinzipien als Rahmenrichtlinie (Level 1 – Richtlinienerstellung). Hieran schließt sich bei Notwendigkeit der Erlass… …1: Im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens (zwischen Rat und dem Europäischen Parlament) werden Rahmenvorschriften angenommen, die sich auf die… …1 erlassenen und angenommenen Rechtsvorschriften; dabei bestehen genaue in der Stufe 1 (Rechtsvorschriften) festgelegte Vorgaben… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …Vorschriften der MiFID gelten gemäß Artikel 1 für alle Wertpapierfirmen (gleichzusetzen mit dem Begriff Wertpapierdienstleistungsunternehmen) und geregelte… …Märkte. Artikel 1 legt des Weiteren dar, dass die Richtlinie bei Kreditinstituten, die gemäß Richtlinie 2000/12/EG zugelassen sind, ebenfalls Anwendung… …entsprechend der Richtlinie (MiFID Art. 5 Abs. 1). Zulassungsvoraussetzungen: ◆ Mitgliedschaft in einem System für die Entschädigung von Anlegern (Art. 11) ◆… …Beratungsverträge nicht und in der Regel für die Vermögensverwaltung nur marginal (Geschäfts besorgungsvertrag i. S. v. § 675 Abs. 1 BGB) vorgesehen sind. Mit den… …aufgegriffen werden. Kundenkategorien: Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 12 wird als Kleinanleger definiert, wer kein professioneller Kunde ist; als professioneller Kunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …last audit Number of audits Result of the last audit Risk Rating (max. 3) Audit cycle 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,15 0,55 1. Infrastructure and Device… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …extraterritoriale Einfluss der amerikanischen Gesetzgebung Reaktionen ausgelöst. 1 Hinterfragt wurde nicht nur die Berechtigung einer Regulierung mit… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …Standardisierung der Prozesse als größten Nutzen durch die Implementierung des SOX an (Abbildung 1). 3.2 Verhinderung von Financial Fraud Die SOX-Anforderungen… …2002, Working Paper, AEI-Brookings Joint Center for Regulatory Studies. Endnoten: 1 Siehe ausführlicher von der Crone/Roth (2003): S. 132, FEE (2005): S… …. 4 Vgl. Zhang (2005): S. 1. 5 Die beispielhaften Zahlen sind als Anhaltspunkt zu interpretieren, da sich die SOX-Projekte nicht konsistent abgrenzen… …als zu hoch, 14 % als ausgeglichen gegenüber dem Nutzen, während nur 13 % ein positives respektive 1 % gar sehr positives Kosten/Nutzen-Verhältnis sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …18.00 Uhr und am 10. Oktober 2006, 8.00 bis 12.00 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Plenarsitzung ◆ Privatbank im umkämpften Bankenmarkt ◆… …Bilanz- und Krisenindikatorenanalyse ◆ Aufbau einer Konzernrevision und Durchführung von Konzernrevisionsaufgaben vor dem Hintergrund von § 25a Abs. 1 KWG ◆… …Tagung am 10. Oktober 2006, 13.30 bis 17.30 Uhr und am 11. Oktober 2006, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆… …Marriott Hotel Hamburger Allee 2–10, 60486 Frankfurt am Main Informationen/Anmeldung: SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT für Betriebswirtschaft e. V. Bunzlauer Str. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …132 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorgebleichten Papier (ECF) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. 1. Allgemeine… …anbietenden Maßnahmen zur Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten. 1. Gibt es Vorgaben in Form von Richtlinien, Arbeitsanweisungen o. ä., die… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …Grundsatz „Standardisierung soweit möglich, Individualisierung, wo Flexibilität erforderlich und gefragt ist“. 1. Liegen dem Vertrieb Standardverträge vor? 2… …vertriebliche Aspekte zu erweitern und somit das Bild vom Kunden oder den Kundengruppen zu vervollständigen. 1. Werden in die Risiko - und Bonitätsprüfung auch… …Limitsystemen. 1. Hat der Vertrieb ein Interventionsrecht, um über die Limits hinausgehend Geschäfte zu akquirieren bzw. höhere Limits zu vereinbaren… …Forderungsmanagements aus vertrieblicher Sicht. 1. Existieren unterschiedliche Berichtsformen (Information Pyramide), um dem unterschiedlichen Informationsbedürfnis auf… …gewährleisten? Unter diesen Fragestellungen wurde die folgende Checkliste erstellt. 1. Wie und ggf. an wen leitet der Vertrieb ihm vorliegende Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …aber einen Teil ihrer wirtschaftlichen Souveränität ab. 1 Wenn eine Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsunternehmen, wie einem Joint Venture auch nicht… …sinnvoll, werden die einzelnen Parameter doch erst im Rahmen der Verhandlungen konkret festgelegt. Abbildung 1 stellt ein entsprechendes Raster dar. Im… …Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Abbildung 1: Zielvorgaben für Kooperationen Interne Revision 3 · 2006 105 ---INTERNE… …erhebliche zeitliche Unterschiede ergeben. Der Kooperationspartner wird bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen unterstützt. Ist dieser Phase 1 2 3… …4 5 Partner 1 detaillierte Marktstudie Partner 2 Investitionsplanung Abbildung 2: Leistungserbringung der Kooperationspartner Verkaufsschulung… …ziehen, welche aber zum Ziel der Risikominimierung durchaus tragbar sind. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Ablaufstruktur auf, wobei Partner 1 der… …notwendigen Ressourcen? Endnoten: 1 Vgl.: de.wikipedia.org. 2 Vgl.: iir-ev.de: Berufsgrundlage. 3 Mayerhöfer, Alexander: Capital 3/2006, S. 66–68. 4… …www.manager-magazin.de: Produktpiraterie – in der Chinafalle, 1. 2. 2006. 108 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Seminare und Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling und Revisions- und Prüfungswesen durch 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der… …Forschungsprojektes 1 (Promotion) ein Korruptionscontrollingkonzept entwickelt und dies in Seminaren und Beratungen praktisch umgesetzt. 2 Ich habe im Rahmen meiner… …Steuerungsorgane werden nun dargestellt: 8 1. Funktion der Innenrevision ◆ Aufdeckung von Korruptionsdelikten bei der Durchführung von Prüfungen; Interne Revision 3… …Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Die Gesellschafter bzw… …niedergeschrieben: 22 Wo erhalte ich Informationen über externe Bereiche? 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …können nach Zybon die Mitarbeiter bezüglich der Begehung von Korruptionsstraftaten wie folgt eingeordnet werden: 25 1. Deliktwillige, 2. Deliktunwillige, 3… …. Zybon schätzte den Anteil dieser Personengruppe mit ca. 1 bis 3 % sehr klein ein. 26 Groß ist jedoch der Schaden, der durch sie angerichtet wird… …Niedersachsen das BKMS-System mit Wirkung zum 1. März 2004 als festes Modul zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität für die Landespolizei… …ebenfalls ein Pilotprojekt mit der Firma Business Keeper durchführen. Endnoten: 1 Stierle, J. (2006): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten… …Verwaltung, Neuwied, Kritel, S. 1. 7 Vahlenkamp, W./Knauß, I. (1997): Korruption – hinnehmen oder handeln? Mit einem Beitrag von E. H. Ahlf, Wiesbaden, S. 377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück