INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Revision Interne Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit IT Risikomanagement

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für Adressenausfallrisiken wieder (BTR 1). Wie bereits in den MaK werden auch in… …die besonderen Anforderungen aus dem Modul BTR 1 für diese „Unterarten“ des Adressenausfallrisikos im Zusammenhang zu betrachten. Risikotragfähigkeit… …Die im BTR 1 der MaRisk erwähnte Begrenzung der Adressenausfallrisiken 8 auf die Risikotragfähigkeit des Institutes entspricht den Inhalten der Tz. 83… …Abbildung 1.) Die Modelle zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden sowohl auf wissenschaftlicher Basis als auch in den anwendenden Kreditinstituten… …nunmehr im BTR 1 Tz. 6 dargelegt. Bedeutsam ist, dass diese Risiken – abweichend von den MaK – mit der einschränkenden Ergänzung als „wesentliche“… …im BTR 1 aufgenommen worden. 17 Entgegen der bisherigen Einschränkung in den MaK (... abhängig von der Risikosituation im Kreditgeschäft... ) 18 ist… …Risikosituation zu informieren. 20 Die Inhalte des Risikoberichtes sind im BTR 1 aufgeführt (siehe Abbildung 2). 21 ◆ Entwicklung des Kreditportfolios ◆ Umfang der… …den mit Marktwerten angesetzten Verbindlichkeiten. Daraus ergibt sich der Marktwert des Eigenkapitals. Abbildung 1: Arten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil) IIR-Arbeitskreis „Revision des… …LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 38 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2006… …Zeitschrift liegt ein Jahresinhaltsverzeichnis bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 1 · 2006 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …, Universität Potsdam 91 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorgebleichten Papier (ECF)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …132 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorgebleichten Papier (ECF) Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …Datenanalyse 179 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …Potsdam 227 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006 228 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–/sfr. 102,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – 275 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Ziel für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen dar. Basel II: Chancen und Risiken Tabelle 1: Vergleich der Berechnungsansätze… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …SPV PROMISE/ PROVIDE Junior CDS Counterparty IRB-Ansatz CLN AAA AA A BBB BB Abbildung 1: Struktur einer Provide bzw. Promise-Transaktion Quelle: KfW RBA… …Formel berechnet sich folgendermaßen: S[L] = KIRB + K[L] – K[K IRB ] + ( d · K IRB / L ω) (1 – e ω (K IRB – L) / K IRB) wenn L KIRB wenn KIRB L… …Interne Revision 5 · 2006 213 ---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II wobei h = (1 – K IRB / LGD) N c = K IRB / (1 –… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …– c) d = 1 – (1 – h) · (1 – Beta[K IRB; a, b]) K[L] = (1 – h) · ((1 – Beta[L; a, b]) L + Beta[L; a + 1, b] c) mit τ = 1000 und ω = 20. Da die… …zunächst die Eigenkapitalunterlegung für Basel I und Basel II für den Standardansatz und RBA vor Verbriefung berechnet. 1 Nach den bisherigen Regelungen für… …IRB-Basis-Ansatz: Annahmen: ◆ Kredithöhe 1.614.000.000 Euro ◆ PD Schuldner 0,26 % ◆ M 2,5 Jahre ◆ Jahresumsatz 10 Mio. Euro Schritt 1: Bestimmung der LGD LGD = 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …last audit Number of audits Result of the last audit Risk Rating (max. 3) Audit cycle 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,15 0,55 1. Infrastructure and Device… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices… …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …Entwicklung. 1. Hintergrund Die 1978 erstmals veröffentlichten IIA Standards sind – neben dem Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die… …berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework – PPF), siehe Abb. 1. Durch die Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände… …Audit Guide (GTAG) 1, IT-Kontrollen, 9 hingewiesen. Es lassen sich zuerst allgemeine und spezifische IT-Kontrollen differenzieren, während die… …Acts 1. September 2005 S10 IT Governance 1. September 2005 S11 Use of Risk Assessment in Audit Planning 1. November 2005 Richtlinien G29… …Post-implementation Review 1. Januar 2005 G30 Competence 1. Juni 2005 G31 Privacy 1. Juni 2005 G32 Business Continuity Plan (BCP) Review from IT Perspective 1… …. September 2005 G33 General Considerations on the Use of the Internet 1. März 2006 G34 Responsibility, Authority and Accountability 1. März 2006 G35 Follow-up… …Activities 1. März 2006 Abbildung 4: In 2005 veröffentlichte Standards und Richtlinien des ISACA 18 linien im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der… …Revision (AT 4.4 1), deren Unterstellung unter die Geschäftsführung (AT 4.4 2) sowie uneingeschränkten Prüfungsumfang (AT 4.4 3) und Unterlagenzugang (AT 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück