INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Interne IT Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Arbeitsanweisungen Risikomanagement Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Revision IPPF Revision Checkliste

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Beitrag will darüber hinaus darstellen, wie die Interne Revision den Prüfungsausschuss bei seiner Überwachung des Risikomanagement- und internen… …das Risikomanagement informiert. 7 Der Gesetzeswortlaut enthält zum einen die Vorgabe eines Ziels, nämlich die frühzeitige Erkennung von… …Informations quellen. Gegenstand einer solchen Ad-hoc-Informationspflicht könnten schwerwiegende Mängel in den Abschlüssen, im Risikomanagement sowie dolose… …Fokus steht dabei die Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems sowie die Aufdeckung von dolosen Handlungen. Der Beitrag zeigt ferner die… …: Festschrift Imhoff, Frankfurt 1998, S. 102 f. 10 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 11 Vgl. Kindler/Pahlke, in: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) fordern von den Internen Revisionen Systemprüfungen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und… …Internen Kontrollsystems, der Risikomanagement- und -controllingsysteme, des Berichtswesens, des Informationssystems und des Finanz- und Rechnungswesens… …Systemprüfungen in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und -controlling sowie des IKS im Kreditgeschäft durchzuführen. Das Kreditgeschäft… …Liquiditätsrisiken steigt die Bedeutung der operationellen Risiken in den Kreditinstituten. Die gesetzlichen Grundlagen zur Organisation und zum Risikomanagement des… …Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen stellt eine der wesentlichen Aufgaben der Internen Revision dar (MaIR Tz. 16). Nach der Begriffsdefinition des IDW… …(IDW PS 240) ist das Risikomanage- Risikomanagement- u. -controllingsystem Risikofrüherkennungssystem Erfassung (Festlegung der Risikofelder, Erkennung)… …Analyse Kommunikation Prüfungsaufgaben Alle Betriebs- und Geschäftsabläufe Internes Kontrollsystem Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme… …Interne Revision zur prozessunabhängigen Überwachung der Maßnahmen zur Risikofrüherkennung Abbildung 5: Risikomanagement- und -controllingsystem 32 Interne… …installierten Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme als Informationsgrundlage stützen. Wichtig dabei ist, dass die Aussagekraft und die Ergebnisse der… …fehlerhaften Aussagen aus den Risikomanagement- und Risikocontrollingsystemen in Kreditinstituten unzutreffende Managemententscheidungen abgeleitet werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …das Risikomanagement (MaRisk) Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet… …Schneider, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn ◆ Auswirkungen auf das Risikomanagement Hans-Jürgen Steuber, Persönlich haftender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Heidelberg 2004, S. 51–75. (Aufgaben der IR; Verhältnis zum Controlling; Früherkennung; Risikomanagement) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der IR Ahlawat… …. (Unternehmensüberwachung; Internes Kontrollsystem, Prüfung; COSO, Enterprisewide Risk Management; Verhältnis der IR zum Risikomanagement; Positionspapier des IIA [GB]) Das… …, S. 1066–1072. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement in Klein- und Mittelunternehmen; effektivere Koordination der Überwachungsinstrumente… …; Stand der empirischen Forschung; operatives Beteiligungscontrolling; Performance Measurement; Risikomanagement; Strategische Unternehmensführung im… …3-631-52892-2). (Risikoberichterstattung als Informationssystem; Integration der Risikoberichterstattung in das Risikomanagement; Anreize zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; COSO; Funktion der Internen Revision; Professionalisierung; Prüfungsansatz der IR; Entwicklung einer Prüfungsstrategie… …; Risikomanagement; Rolle der Internen Revision in Enterprise Risk Management (ERM)-Systemen; Unabhängigkeit des Prüfers; Einfluss der Unternehmenskultur) Klindt… …Kopalchick, John III; Monk, Christopher: RFID: Risk Management. In: Internal Auditor, April 2005, S. 66–72. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …Risiken) Perrin, Sarah: Pulling together. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2005, S. 20–24. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement unter Nutzung der Balanced Scorecard. In: Der Betrieb 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, S. 797–804. (Entwicklungstendenzen der IR; Funktion der IR; Risikomanagement; Auswirkung der Regulierung auf die Arbeit der IR; Beratungsfunktion… …; Unterschlagungsprüfung; Risikomanagement; continuous auditing; Entwicklungstendenzen der IR) Ramos, Michael J.: How to Comply with Sarbanes-Oxley Section 404, Hoboken 2004… …. 122–128. (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Sarbanes-Oxley Act; Prüfungsstandard des PCAOB; COSO Modell; IKS und Risikomanagement; Auswirkungen von Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditing (USA), March/April 2005, S. 21–28. (Aufgaben Interne Revision; Risikomanagement; Katastrophenvorsorge; Notwendigkeit eines Business Continuity… …; Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Rechtsgrundlagen des Compliance; Funktionen von Compliance; Organisationspflichten; Unabhängigkeit von Compliance) Schauff… …, April 2005, S. 14–18. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Kritik am Turnbull-Modell; Risikomanagement; Bericht über die Effektivität interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Verfahren („ökonomisches Risikokapital“), ◆ ein umfassendes bankinternes Kapital- und Risikomanagement, das alle relevanten Risiken berücksichtigt und… …Risikomanagement einbezogen sein sollte. Im Vordergrund dürften hier vor allem personen bezogene Risi- Auch die Interne Revision selbst ist ken stehen. Auf… …Anreize, die über ein verbessertes Risikomanagement und einen mög lichen Imagegewinn allein hinaus gehen. Für viele Institute richtungsweisend sind daher… …Kapital- und Risikomanagement und Auswirkungen auf die Interne Revision Allgemeine quantitative Vorgaben zur Kapitalunterlegung allein sind nicht in der Lage… …das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch erwartet die Aufsicht explizit ein angemessenes Risikomanagement und eine Berücksichtigung im Rahmen der… …nationalen Wahlrechte und Auslegungen. Die Anforderungen der Säule 2 an ein umfassendes Kapital- und Risikomanagement (Gesamtbanksteuerung) scheinen dem… …Frühwarnindikatoren gearbeitet. Eher gering dürfte dagegen der Anteil derjenigen Institute sein, die bereits eine durchgängige, unternehmensweite Risikomanagement- und… …grundlegenden Anforderungen an das bank weite Kapital- und Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren wie auch der neue qualitativ ausgerichtete… …und Weiterentwicklungen von Methoden und (IT-)Systemen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren für eine… …, der für Risikomanagement- und -überwachung zuständigen Einheiten und des IT-Bereichs, sowie einer funktionsfähigen Projektsteuerung mit klar geregelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Zusammenspiels von Interner Revision, Risikomanagement und Controlling sowie eine Positionsbestimmung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Qualitätssicherungssystems und der Gewährleistungsverfolgung im Rahmen einer Baumaßnahme FS 3: Entwicklung von „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“ FS 5… …Risikomanagement und Hedge-Fonds FS 38: Abwehr von Internet- Kriminalität 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr FS 35: Involvierung der Re vision bei Due Diligence Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück