INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournal-Artikel (13)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen IT Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis Checkliste Datenanalyse IPPF Framework Aufgaben Interne Revision marisk

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …167 KARSTEN PAETZMANN Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR1 � 1 Einleitung… …............................................................................... 181� 6� Implikationen für Kapitalplanungsprozesse nach MaRisk vor dem Hintergrund von CRR/CRD IV… …es Ziel dieses Beitrags einen Rahmen aufzuzeigen, nach dem die regulatorische, mehrjährige Kapitalplanung und -steuerung im Sinne der MaRisk… …Kapitel 2 zunächst die grundsätzlichen Anforderungen an den Kapitalplanungs- prozess gemäß MaRisk aufgezeigt werden. Kapitel 3 stellt die Methodik der Er-… …. Vgl. ebenfalls grundlegend BCBS 2011. 3 Vgl. Hanenberg 2006, S. 1096. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …Verhältnissen bestmöglich gerecht wird.7 Mit dem neuen AT 4.1 Tz. 9 wird nun in den MaRisk ein mehrjähriger Kapital- planungsprozess gefordert. Ziel des… …gen. In den MaRisk wurde – anders als in vergleichbaren aufsichtsrechtlichen Vor- gaben in anderen Ländern – davon abgesehen, detaillierte Methodiken… …. Hannemann/Schneider 2011, S. 140. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 171 Abb. 1: Beispielhafte… …Elemente des Kapitalplanungsprozesses Üblicherweise wird der Kapitalplanungsprozess im Zusammenhang mit den MaRisk mit der Risikotragfähigkeitsrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …___________________ 9 Vgl. BaFin 2012, AT4.5 MaRisk. 10 Heißner 2014, S. 12. 11 DCGK 2013, Ziffer 3.8. Zum Gesamtkomplex vgl. auch Krieger/Schneider 2007. 12… …Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, vom 14.12.2012. Baums, Theodor: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …Auslegungshilfe die MaRisk herangezogen werden.44 Letztlich handelt es sich immer um eine Frage des Einzelfalls. Dabei ist auch zu beachten, dass die Bestimmung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Vgl. hierzu Mülbert 2009, S. 1–11; Mülbert 2010, S. 375–384. 3 Vgl. BaFin 2012a. Die Veröffentlichung der MaRisk (BA) erfolgte erstmals mit Rund-… …MaRisk (BA) ist ebenfalls Prüfungsgegenstand des Abschlussprüfers. Bereits Ende 2012 und noch vor Umsetzung der CRD IV-Richtlinie wurden sowohl die… …MaRisk (BA) als auch das Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen aktualisiert. 4 Vgl. EU-Kommission 2013a. Das… …Bankenkontrolle PP Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte 303 Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der MaRisk (BA)… …Sachkunde der Aufsichtsratsmit- glieder gestellt. So fordern die novellierten MaRisk (BA) einen sachgerechten Um- gang mit dem Proportionalitätsprinzip42… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Risiko- und Prüfungsausschuss76 zu implementieren, wobei dieses Vorgehen der BaFin mitzuteilen ist.77 In den MaRisk (BA) wird zum Aus- druck gebracht, dass… …. 194. 74 Vgl. BaFin 2010, BT 1.2.2 Ziffer 3. Die Berichtspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat ändern sich folglich durch die novellierten MaRisk (BA)… …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten… …MaRisk (BA) wurde das interne Kontrollsystem als Teil des RMS um eine Compliance- (AT 4.4.2) und Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) erweitert, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… ….............................................................................................. 372� 3.4� Grundsatz der doppelten Proportionalität ......................................... 373� 3.5� Modularer Aufbau der MaRisk… …anschließenden zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die regu- latorischen Grundlagen mit einem besonderen Schwerpunkt auf die MaRisk. Ein Fazit und Ausblick… …Komplexität sowie dem Risikogehalt der geplanten Geschäftsaktivitä- ten.“11 Die MaRisk wurden zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …. Die MaRisk konkretisieren den § 25a KWG und sind die Umsetzung der bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesse für die in Basel II geregelten… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …gegenüber allen Anwendern er- möglichen und Rechts- und Planungssicherheit schaffen. 3.2 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk BA26 Mit den… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …. Debus 2010, S. 60 f. 12 Vgl. hierzu Schöning 2007, S. 175. 13 Vgl. BaFin 2012a, BTR 5 und 6 MaRisk. 14 Vgl. BCBS 2000. 15 Vgl. Wachs 2010, S. 12… …Kleinere Institute mit weniger komplexen Geschäftsstrukturen dürfen ein einfacheres Ver- fahren zur Verrechnung nutzen.38 Die MaRisk gehen an dieser Stelle… …dieser Veröffentlichungen vgl. Dietz 2012, S. 379. 35 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. 36 Die Liquiditätsrisiken resultieren letztlich aus dem… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …, das generell Anwendung in den MaRisk findet, bleibt dadurch gewahrt.48 3.2 Unterstützung des Allokationsmechanismus durch eine geeignete… …führen, enthalten die MaRisk klare Anforderungen zu deren Abfederung: „Das Institut muss in der Lage sein, den erforderlichen Refinan- zierungsbedarf… …Liquiditäts- reserve und unwiderrufliche Liquiditätslinien.64 Die MaRisk unterscheiden dabei zwischen einem kurzfristigen Refinanzie- rungsbedarf von einer… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …, Steuerung und Kontrolle von Zinsänderungsrisiken. Die MaRisk konkre- tisieren dabei die Anforderungen des § 25a KWG. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt… …beispielsweise in den MaRisk bereits im Allgemeinen Teil (AT) behandelt. Im Besonderen Teil (BT) der MaRisk sind für das Management von Zinsände- rungsrisiken im… …Anlagebuch insbesondere die allgemeinen Anforderungen an Marktpreisrisiken in BTR 2.1 MaRisk sowie die Anforderungen an Marktpreisrisi- ken des Anlagebuchs… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …Kapitel 4. 27 Vgl. EBA 2013, S. 8. 28 Vgl. BaFin 2011a. J. Nizold/T. Springmann 414 MaRisk ableiten. Die Struktur der folgenden Abschnitte… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS… …nach BTO Tz. 3 MaRisk weitere, konkretisierende Richtlinien. So sind beispielsweise die Bereiche Marktfolge, Risi- kocontrolling sowie Abwicklung und… …. 10. 38 Vgl. BaFin 2012, AT 4.3.1 Tz. 1 MaRisk. 39 Vgl. Hannemann/Schneider/Weigl 2013, S. 289 f. 40 Vgl. BCBS 2004, S. 11. 41 Vgl. BaFin 2012… …, BTO Tz. 3 MaRisk. 42 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 1 MaRisk. 43 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 3 MaRisk. J. Nizold/T. Springmann 416 – Annahmen zur… …(barwertig) oder GuV-orientiert.52 ___________________ 44 Vgl. BCBS 2004, S. 12; CEBS 2006, S. 10. 45 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 2 MaRisk. 46 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Outsourcing ............................................................................ 451� 2.4� Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance… …institutsinterne Governance ein- gegangen wird. 2.4. Auswirkungen der MaRisk auf die Geldwäsche-Compliance Durch die vierte Novellierung der MaRisk wurde die… …und der inter- nen Revision faktisch zu einer dritten Kontrollinstanz aufgewertet.65 Die wesent- lichen Aufgaben der Compliance-Funktion nach MaRisk… …bekräftigt die KWG-Änderung die durch die MaRisk bereits geschaffenen Vor- gaben für eine bereichsübergreifend agierende, das heißt mehrere Aufgabengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück