INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (13)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Sicherheit Standards Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Interne Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Meldewesen Arbeitsanweisungen Revision

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …schaft in Deutschland mit den Sparkassen/Landesbanken, Genossenschafts- banken und privaten Kreditinstituten1497 neben einer zentralen Stellung im Rahmen… …von Ernst & Young, den Veranstaltern des Business-Wettbewerbs „Entrepre- ___________________ 1498 Hiermit wird v. a. auf die Funktion der Banken als… …zurückzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten v. a. Banken in Deutschland eine entscheidende Rolle für den durch Kreditfi- nanzierung oder in Form von… …hinweg gewachsenen Vertrauensver- hältnisses zwischen Unternehmen und Banken – eine große Anzahl von Un- ternehmen mit einer langen Tradition vor. Als… …das von beiden überlegenere System.1510 Gerade der umfangreiche Informati- onsstand seitens der Banken über das betreffende Unternehmen soll es ihnen… …Banken für die Sanierung von Unternehmen in Frage. Vgl. Hopt (1996), S. 255-256. 1512 Vgl. Edwards/Fischer (1994), S. 174. 1513 Vgl. Hopt (1996), S… …ternehmen und Banken ist bzw. war die hohe Präsenz von Bank- und Versi- cherungsvertretern in Aufsichtsräten börsennotierter AGs.1518 Derartige Ring- sowie… …der Welt beträchtlichen Schaden zugefügt.1520 Die zahlreichen Kapital- und Beteiligungsverflechtungen zwi- schen deutschen Unternehmen, Banken und… …angeschlagenen Wolfsburger Volkswagen- konzern. Im Zuge dessen wurden über 50 % der Stimmrechtsaktien von deutschen Un- ternehmen bzw. Banken gehalten und somit… …nen.1534 Dabei trennten sich Banken wie auch Versicherungen systematisch von ihren Beteiligungen.1535 Befürworter des Systems der Überkreuzbeteili- gungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …ist, hat der Arbeitskreis „Innovationsrating“ dafür gesorgt, dass sich das Ver- fahren harmonisch in die Bewertungspraxis von Banken eingliedern lässt… …: Automobilindustrie, Banken und Finanzdienstleistung, Chemie- und Pharmaunternehmen, Elektrotechnik- und High-Tech-Industrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Ergebnisse des Audits sollen nicht zuletzt unterstützend bei der Kommunikati- on mit Dritten, beispielsweise mit Banken für die Kreditvergabe und Bonitätsprü-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, bspw. von Banken, die die Ergebnisse in das Un- ternehmensrating mit einbeziehen möchten. ___________________ 128 Vgl. o.V., Consurge (Hrsg.)… …Lieferanten Wettbewerber Gesellschafter Forschungseinrichtungen Dienstleister Banken Behörden Presse Abbildung 52: Innere und äußere Netzwerke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke… …– 1/26 Auslagerungs- – aktivitäten 1/26 – vorgang 1/26 – unternehmen 1/26 B Banken 6/285 –, Gemeinsamkeiten zu – 6/285 –, Unterschiede zu – 6/285…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …Dokumentation der Entscheidung und der zugrunde gelegten Entscheidungsbegründung sein. Unter dem Gesichtspunkt der hohen Dynamik sowohl des Banken- als auch des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …schriften zu kontrollieren. So überprüft das Bundesamt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) in regelmäßigen Abständen Banken und Finanzdienstleister… …Ziel einer effizienteren und kosten- günstigeren Abwicklung. Beispielsweise übergeben Banken die Kreditprüfung an einen externen Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …über den Kapitalbedarf zu entschei- den und bessere Budgets festzulegen. Beispielsweise sind Banken durch Basel II verpflichtet die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Liquidi- tätskrise. Bankkredit Banken kürzen die Kreditlimits oder ziehen die Kredite gänzlich zurück. Kreditausfälle Ein wichtiger Kunde ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Hauptversammlung Aufsichtsrat Eigentümer − Mehrheitseigentümer − Minderheitseigentümer Kreditgeber − Banken − andere Vertragsgläubiger − Nichtvertragsgläubiger… …Regelungen Selbstregulierung Enforcement Märkte Kapitalmarkt Banken Markt für Übernahmen Arbeitsmarkt für Manager Versicherungen Intermediäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück