INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision cobit Revision Interne Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …anderes Unternehmen zu leisten.4 Um Umgehungen zu verhindern, darf statt der Verpflichtung zu Geldzahlungen auch keine andere Verpflichtung zur Abgabe von… …. 14 f. zu § 20. 6 Die Kündigungsmöglichkeit durch das kapitalaufnehmende Unternehmen schadet nicht. 7 Bei 1-Mann-Gesellschaften verschwimmt allerdings… …Eigenkapital hinreichend aufgegliedert werden (§ 247 Abs. 1 HGB). Jedoch enthält IAS 1.77 eine Öffnungsklausel. Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie… …. B. eine natür- liche Person, welche einen Kommanditanteil als Geldanlage hält, nur schwer unter „anderes Unternehmen“ subsumieren. Die h. M. würde… …entsprechenden Bild der Lage des Unternehmens sprechen. Unter diesen Bedingungen wären die Regelungen von IAS 1.17–22 einschlägig.26 Das Unternehmen hat in diesem… …Unternehmen im Jahresabschluß nach IFRS – Analyse eines Problems, in: BFuP 58 (2006), S. 325–341. Schubert, D.: Eigenkapitalabgrenzung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Eigenkapitalquote oder -rentabilität betrachtet, benachteiligen hohe Pensionsrückstellungen deutsche Unternehmen im Vergleich mit ausländischen Konkurrenten, bei… …bilden nicht nur bei DAX-Unternehmen, sondern auch bei mittelständischen Unternehmen, die sog. Contractual Trust Arrangements.7 Diese erlauben nach IAS 19… …ausführlich Ellrott/Riehl 2006, Rn. 195–229 zu § 249 HGB. 5 Angelsächsische Unternehmen bedienen sich meist externer Pension Trust Lösungen. 6 Vgl. zu diesem… …überträgt ein Unternehmen Vermö- genswerte, die es mit der Absicht hält, die Pensionsverpflichtungen gegenüber seinen Mitarbeitern zu erfüllen, auf einen… …vorschreibt, sondern mit Wirkung zum 1.1.2006 offen lässt, ob das Unternehmen ein separates SORIE-Statement mit ergänzenden Informationen im Anhang… …Pensionierungsalters aus dem Unternehmen aus, ver- liert er unter Umständen seine Pensionsansprüche, wenn diese noch nicht unverfallbar waren. Hieraus ergibt sich für… …Bewertungsparameter Rechnungszinssatz letztlich eine objektivierbare exogene Größe darstellt, welche von Unternehmen zu Unternehmen an einem Bewertungsstichtag kaum… …Verluste gem. IAS 19 und SFAS 87, in: DB 59 (2006), S. 2413–2419. Deihle, S./Jasper, T./Lux, C.: Pensionsverpflichtungen DAX 2005: Unternehmen im Span-… …Jahresabschlüssen der DAX- Unternehmen, in: DB 59 (2006), S. 1021–1023. Grund, I.: Bewertung von Pensionsverpflichtungen im Ratingprozess, in: Kahlert, H./See- ger… …deutscher Unternehmen im S&P-Rating sys- tematisch benachteiligt? –, in: DB 57 (2004), S. 993–998. Heuser, P. J./Theile C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen für die Zukunft: In den Folgeperioden wird der finanzielle Ressourcenabfluss aufgrund von Steuerzahlun- gen vermieden… …Unternehmenszusammenschluss handelt. 3. Es handelt sich um Anteile an Tochterunternehmen, Zweigniederlassungen, asso- ziierten Unternehmen und Joint Ventures, bei denen der… …deutlich strenger. Während passive latente Steuern auch dann als steuerliche Last für künftige Perioden zu passivieren sind, wenn das Unternehmen wegen einer… …latenten Steuern vor, dürfen aktive latente Steuern angesetzt werden, wenn wahrscheinlich ist, dass das Unternehmen entweder ausreichend Gewinne erzielt oder… …verschlechtert.73 Dieser Effekt kann zur ernst- haften Existenzbedrohung eines Unternehmens führen.74 Um gerade diese Gefahr für das Unternehmen zu vermeiden, sollte… …eingeflossen sein könnten. Das Risiko dieses Bilanzpostens hängt auch von der Art des Unternehmens ab. Bei kleinen und jungen Unternehmen werden regelmäßig keine… …Anwendungsbesonderheiten für deutsche Unternehmen, in: BB 57 (2002), S. 823–828. Engel-Ciric, D.: Einschränkung der Aussagekraft des Jahresabschlusses nach IAS durch… …Bilanz- politik und Unternehmensanalyse. Grundfragen sowie empirischer Befund in 300 Kon- zernabschlüssen von in Deutschland börsennotierten Unternehmen, in… …Unternehmen im Jahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der IFRS-Erstanwendung, in: BB 60 (2005), S. 1267–1273. Niehus, R. J.: Verrechnung des… …: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 1883–1934. Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen. Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Konzernsteuerquote Mit der Globalisierung der Unternehmen und der Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach… …die steuerliche Beurteilung von Unternehmen zur Verfügung und entwickelt somit eine bedeutende Außenwirkung. Am Kapitalmarkt werden die „Earnings per… …sollte daher auch auf Seiten der Unternehmen als Zielgröße in der Steuerplanung Berücksichtigung finden.3 Weiterhin übernimmt die Konzernsteuerquote… …folgende Funktionen:4 Die Konzern- steuerquote gilt als eigenständige Benchmarking Kennzahl für Investoren. Beim Ver- gleich von Unternehmen der gleichen… …Vorsteuerergebnissen. Hat ein Unternehmen ein Ergebnisniveau erreicht, bei dem die Steuerquote fast konstant verläuft, so hat ein leicht schwankendes Vorsteuerergebnis… …, ein Indiz für Analys- ten, dass sich das Unternehmen in einer nachhaltig schlechten Ertragslage befindet.28 In diesen Fällen kann durch entsprechende… …im Rahmen der Analyse der Erfolgslage, in: Siegel, T./Klein, A./Schneider, D./Schwin- towski, H.-P. (Hrsg.): Unternehmen, Versicherungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …, sofern eine Konzernab- schlusspflicht besteht. Dies ist nach IAS 27.4 immer dann der Fall, wenn ein Unterneh- men auf ein anderes Unternehmen einen… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für… …assozi- ierte Unternehmen nicht zum Konsolidierungskreis.8 Dennoch sind auch diese beiden Formen der Unternehmensbeteilung in einen aufzustellenden… …Betrachtungsweise zwischen dem berichtenden Unternehmen und der Special Purpose Entity ein Beherrschungsverhältnis vorliegt. Diese Zweckgesellschaf- ten können gem… …Special Purpose Entity ist immer dann zu konsolidieren, wenn ein Unternehmen diese aus wirt- schaftlicher Betrachtung kontrolliert, was gem. SIC 12.10 in… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Unternehmen verfügt über das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Special Purpose Entity zu ziehen, und ist deshalb unter Umständen Risiken ausgesetzt, die… …mit der Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity verbunden sind (Nutzenzie- hung). 4. Das Unternehmen behält die Mehrheit der mit der Special… …geprüft wurde, wann ein Konzernabschluss aufzu- stellen ist und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind, ist auf der zweiten Ebene zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Geschäftsfeldqualität, der bereits stillgelegt wurde, und 3. ein in der ausschließlichen Absicht einer Weiterveräußerung erworbenes Tochter- unternehmen. In… …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …internen Rechnungswesen abgebildet waren. Zusätzlich ist in diesem Zusammenhang aber auch zu überprüfen, ob die vom Unternehmen bislang vorgenommene… …schwerer zu erreichen. Daher wird der Abschlussprüfer, unabhängig von der durch das Unternehmen konkret vorgenommenen Einteilung prüfen, inwieweit die… …sprechenden Protokolle der Gremiensitzungen ist weiterhin anhand vom Unternehmen vorzulegender und zu prüfender Unterlagen zu prüfen, ob und inwieweit der… …Folgt man der restriktiven Auslegung in der Literatur, so obliegt es dem Prüfer anhand von vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen, wie z. B. Beauftra-… …bedürfen, wie z. B. Zustimmung der Kartellbehörden, oder unvorhersehbare Gegebenheiten vorliegen. Aber auch hier hat das Unternehmen alle notwendigen… …, inwieweit das Unternehmen durch Reduktion seines Angebotspreises bereit ist auf den Preisrückgang amMarkt zu reagie- ren.15 Sofern der Geschäftsbereich nicht… …zum Bilanzerstellungszeitpunkt veräußert ist, hat der Prüfer anhand der vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen zu prüfen, ob das Zwölfmonatskriterium… …befindlichen Unternehmen) sowie eine Schätzung des Marktpreises für den Geschäftsbereich.16 Da sämtliche in IFRS 5.7 f. genannten Kriterien, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …der Laufzeit des Leasingverhältnisses, über den der im Vermögenswert enthaltene wirtschaftliche Nutzen voraussichtlich vom Unternehmen verbraucht wird… …während der Auftragsdurchführung konstant mit der Folge, dass das Risiko steigender Kosten allein beim fertigenden Unternehmen liegt. Beim Kostenzuschlags-… …vertrag (Cost Plus Contract) wird dem fertigenden Unternehmen neben den vertraglich festgelegten abrechenbaren Kosten eine vereinbarte Marge – entweder in… …Festpreisverträgen als auch von Kostenzuschlagsver- trägen aufweisen. Bei langfristigen Fertigungsaufträgen besteht für das fertigende Unternehmen im Rahmen der… …. Darüber hinaus wird sich in der Praxis wohl kaum ein Unternehmen finden, das sein Budgetierungs- und Berichtssystem als unwirksam deklariert. Solange eine… …kann das Unternehmen sowohl inputorientierte als auch outputorientierte Methoden verwenden. Bei der inputorientierten Ermittlung wird der… …nennen. Dadurch ergeben sich wiederum Ermessensspielräume. Das Unternehmen kann somit den Ergebnisausweis in zeitlicher Hinsicht beeinflussen und… …betrieblich als auch für Rechnungslegungszwe- cke klar vom restlichen Unternehmen abgegrenzt werden können (IFRS 5.31). Aufgege- bene Geschäftsbereiche sind in… …Gesichtspunkten eher von Vor- oder Nachteil ist, obliegt einer Bewertung durch das Unternehmen selbst. Angesichts der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten kann es… …aller Formen von Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits), die ein Unternehmen diesen im Austausch für die erbrachte Arbeitsleistung gewährt (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals… …erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit… …wirtschaftliche Lage soll durch zusätzliche sachliche Angaben über das Unternehmen und sein Umfeld sowie in zeit- licher Hinsicht durch zukunftsorientierte… …Unternehmen, deren Aktien an einer US-amerikanischen Börse notiert sind, müssen in der Form 20-F jährlich ein „Operating and Financial Review and Prospects… …werden ebenfalls von der SEC erlassen. 2.2 Lageberichterstattung gem. §§ 289 und 315 HGB Die für die Lageberichterstattung deutscher Unternehmen… …ein konzeptioneller Rahmen für das Value Reporting mit Bei- spielen aus Geschäftsberichten deutscher Unternehmen vorgestellt. 33 Vgl. Böcking 1998, S… …können, sollten zudem die erzielten Wertbeiträge im Zeitablauf angegeben werden. Bei diversi- fizierten Unternehmen sind zusätzlich segmentbezogene Angaben… …die zugehörigen Zielwerte angegeben werden, die vom Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes angestrebt werden. Zusätzlich sind Angaben zu… …Bedeutung gewinnen, um die Wertpotentiale von Unternehmen vollständig zu beur- teilen.56 3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung Seit einigen Jahren… …unterliegen die an Unternehmen gerichteten Erwartungen einem Wandel.57 Zunehmend entwickelt sich eine kritische Haltung gegenüber der Dominanz des Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 4.3 Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611… …Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5.2 Stellung des Revisionsleiters im Unternehmen… …bestehen- den Gesetze. Dadurch wird vom Unternehmen Vertrauen auf den Kapitalmärkten, beim Staat und den eigenen Mitarbeitern erzeugt. Einhaltung der Gesetze… …Priorität einräumt. Für ein Unternehmen fast ebenso wichtig sind aus Steuerungsgründen eine mate- riell richtige und verlässliche interne Berichterstattung… …besitzen nach wie vor eine hohe Aktualität und Bedeutung, vor allem bei den Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, aber auch immer wieder in… …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …großen Unternehmen bedient er sich zur Wahrnehmung dieser Aufgaben zunehmend der Internen Revision. Für eine effektive Aufgabenwahrnehmung ist es dann… …Unternehmensüberwachung, dem Board. Idee dieser Unternehmens- verfassung ist es, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen eindeutig zu regeln. Dies bedeutet, dass in dem… …. Vergleichbar ist in bei- den Systemen die Organisation der Überwachungsfunktion im Unternehmen, die von beiden Gremien, dem deutschen Aufsichtsrat und dem… …Mitglieder des Audit Committees sein, die Interne Revi- sion sollte aber weiter an dieses Gremium berichten. Damit werden ihre Stellung im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Regelungen ergeben sich aus der bis zum 29.6.2008 in nationales Recht umzusetzenden EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung.4 Danach müssen Unternehmen von… …Kontrollsystem hilft dolose Handlungen zu vermeiden. Dolose Handlungen im Unternehmen können sowohl zur Schädigung der Gesellschaft als auch Dritter führen und… …Aufdeckung und Verfolgung von dolosen Handlungen im Einzel- fall.28 Die wichtigsten Faktoren, die dolose Handlungen im Unternehmen unterstützen, sind… …weise Prüfungsberichte der Internen Revision, in die Informationsordnung ein Weg sein, die Leitungsautorität des Vorstandes im Unternehmen zu schonen und… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Wer- der, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsen- notierter Unternehmen in der Rechts- und… …. Aufl., München 1999, S. 315–331. Hofmann, R.: Interne Revision und Wirtschaftsprüfung als Instrument gegen dolose Hand- lungen im Unternehmen, in: DB 42… …: Können deut- sche Unternehmen das Gesetz befolgen?, in: ZIP 24 (2003), S. 233–242. Kießling, A./Kießling, E.: Kontrolle durch Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück