INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Risk marisk Grundlagen der Internen Revision Governance Aufgaben Interne Revision Corporate Standards Vierte MaRisk novelle IT Revision IPPF Framework

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1 Risikomanagement nach dem KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.2 Enterprise Risk Management Framework der COSO… …Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beur- teilten Fehlerrisiken“ ersetzt worden ist, Bezug auf das COSO-Framework,28 ange- lehnt an den ISA 400 „Risk… …dies 36 Internal Control besteht aus den fünf Komponenten Control Environment, Risk Assessment, Control Activities, Information and Communication sowie… …entwickelt wurde, die u. a. vom IIR übernommen wurde.59 Die Hauptaufgaben der Internen Revi- sion sollen demnach in folgenden drei Bereichen liegen:60 1. Risk… …evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“ IIA 2006, S. 2. 60 Vgl. den IIA-Standard 2100 (Nature of… …Work) bei IIA 2007, S. 12: „The internal audit activity should evaluate and contribute to the improvement of risk management, control, and gover- nance… …processes using a systematic and disciplined approach.“ Vgl. ebenso die IIA-Standards 2110 (Risk Management), 2120 (Control) und 2130 (Governance) bei IIA… …überführt werden (siehe Abb. 2). 5.2 Enterprise Risk Management Framework der COSO Obwohl Risikomanagement ein in der Praxis bereits seit Jahren… …ließ ein „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ entwickeln, das im Jahr 2004 präsentiert wurde.73 67 KonTraG, S. 787. Zu den… …Definition von ERM lautet: „Enterprise risk management is a process, effected by an entity’s board of directors, management and other personnel, applied in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …their role in risk management: A comparison between US and Belgian companies. In: Managerial Auditing Journal 2006, S. 63-80. (Unternehmensüberwachung… …Risikomanagementsystem; Vergleich von COSO I mit COSO II: Enterprise Risk Management (ERM); Dimensionen von COSO II; Checkliste zur Prüfung der ERM-Komponenten) Verreault… …, Daniel A.; Hyland, MaryAnne: Evidence for increasing the focus on strategic risk in HRM audits. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 524–543. (Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Ma- Risk (BTR 4) genannten Regelungen sind nur knapp gehalten. Verlangt wird, dass die Geschäftsleitung den operationellen Risiken durch angemessene… …and Supervision of Operational Risk“ hingewiesen. Da die MaRisk im Regelfall zum 31. 12. 2006 umgesetzt werden müssen, ergibt sich auch unter diesem… …Supervision of Operational Risk“ verlangen auch die MaRisk für die operationellen Risiken die Implementierung eines geschlossenen Management-Regelkreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Risiken ist dies jedoch unerlässlich, wie es auch im allgemeinen Teil der Ma- Risk gefordert wird. Dafür wurde in der Sparkasse KölnBonn eine… …Measurement Approach“, Working Paper on the Regulatory Treatment of Operational Risk, Bank for International Settlements, September 2001, S. 5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …Wertsteigerungsbeiträge für das Gesamtunternehmen bzw. die Kunden der Internen Revision generiert werden können. Hierunter sind insbesondere die Themen Risk… …Wertsteigerungsbeiträge abgedeckt werden sollten. Dies sind die Themenfelder Risk Management/Corporate Governance, Internal Consulting sowie Due Diligence und Post Merger… …Integration Support. Zunächst zum Aufgabenbereich Risk Management und Corporate Governance. Dieses Thema ist eigentlich prädestiniert, um in den… …Wertsteigerungskanon der Internen Revision aufgenommen zu werden. Mit Risk Management ist beispielsweise in Deutschland das Thema KonTraG angesprochen, wo in diesem… …Interne Revision aufgefordert, die Einhaltung der internen 48 Interne Revision 2 · 2007 Die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche der Internen Revision Risk… …Management / Corporate Governance ◆ Risikoidentifikation, -bewertung sowie -aggregation – Abhalten von Risk Workshops ◆ IR-Teil eines prophylaktischen… …für das Gesamtunternehmen wertsteigernd zu wirken. Neben dem Bereich Risk Management/Corporate Governance muss sich eine wertsteigernd ausgerichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …. Spezialisierung: Corporate Governance, Treasury Controls, Operational Risk. Diese Frage stellte sich eine von der US-Regierung kürzlich einberufene, unabhängige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …„Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“ verwiesen. Bezogen auf die Ma- Risk sind die Beurteilungs- sowie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework: Executive Summary and Framework, Jersey City/New Jersey 2004. Hahn, K./Weber, S. C./Friedrich, J…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Günther/Gonschorek 137 tion accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to eva- luate and improve the effectiveness of risk management… …Internal Control Deficiencies on Firm Risk and Cost of Equity Capital, abrufbar unter: http:// ssrn.com/abstract=896760 (Download: 20.10.2006), S. 1–51…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …inter- pretiert (Risk Reward Approach),13 trägt diese Ergänzung wesentlich zur Erweiterung des Kreises der konsolidierungspflichtigen Special Purpose… …, um eine sachgemäße, dem Risk Reward Approach entsprechende Abbildung des Kon- zerns zu erreichen. 11 Vgl. Kustner 2004, S. 309; Schruff/Rothenburger…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück