Der Begriff „Risikoorientierte Prüfungsplanung“ wird im Allgemeinen mit verschiedenen Methoden der Risikomessung assoziiert. Es wird auch oft darüber diskutiert, welche Risiken gemessen werden sollten. Eine wichtige Grundlage, die weniger Beachtung findet, sind die risikobehafteten Gegenstände oder Sachverhalte. Nur wenn diese Risikoträger, also das, wovon überhaupt Risiken gemessen werden sollen, genau definiert sind, können die Methoden der Risikomessung greifen. Zusammengefasst wird in der Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2007.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-12-03 |
Seiten 266 - 269
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.