INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2986)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risk Datenanalyse Management Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Vierte MaRisk novelle Standards Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Interne

Suchergebnisse

2987 Treffer, Seite 98 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …sonstiger Fremdbezug vorliegt. 1. Hintergrund Carsten Rilinger, CIA CFSA CRMA CISA, ist Senior Audit Manager in der Konzernrevision der Landesbank… …Internen Revisionen der auslagernden Institute bei Mehrmandantendienstleistern beziehungsweise Auslagerungsunternehmen gemäß § 1 Abs. 10 KWG und § 1 Abs. 10… …anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.“ 1 „Anderweitige Durchführung der Revisionstätigkeit: Die… …dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dies nicht der Fall ist und nur die allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG… …der Dienstleister einen Prozess durchführt, eine Dienstleistung erbringt oder eine Tätigkeit ausführt, die das Institut, das Zah- 1 Vgl. BT 2.1 Tz. 3… …Satz 1 MaRisk. 2 Vgl. Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk. 3 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. a. 270 ZIR 06.23 Pooled Audits BEST PRACTICE lungsinstitut… …Revisionstätigkeit und hier insbesondere auf das Element der Sammelprüfungen sind folgende Kernelemente des Revisionsprozesses zu betrachten: 1. Jahres- und… …. EBA/GL/2019/02 Tz. 12. 5 Vgl. AT 9 Tz. 1 MaRisk. 6 Vgl. EBA/GL/2019/02 Tz. 91 lit. b und Erläuterungen zu BT 2.1 Tz. 3 MaRisk (2021). 06.23 ZIR 271 BEST PRACTICE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen 04.19 ZIR 193 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten… …19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und Tricks für… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Bernd Schindler praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 –… …Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Christian Rausch Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia… …, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …lan- desrechtlich in den Ländererlassen geregelt. aa. Die Sonderprüfungen der Aufsicht (1) Die Sonderprüfungen der BAFin Die Bundesanstalt für… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …somit auf Grundlage ausländischer Gesetze beauftragt werden, wird kein Bestellungsverfahren nach deutschem Recht eröffnet. • Nach § 44b II S. 1 KWG… …. Voraussetzung ist, dass Anhaltspunkte eines tatsächlichen oder geplanten Erwerbs einer bedeutenden Beteiligung bestehen, die zu einer Untersagung (§ 2b Ia S. 1… …Bestellungsverfahren eröffnet. • Nach § 44c II S. 1 KWG kann die BAFin oder auf deren Anordnung die DBB zur Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und… …Aufsichtsbehörde ist das Finanzministerium § 30 II S. 1 SpKG NRW Innenministerium § 66 I S. 1 SpKG NRW Aufsichts- gegenstand Verwaltung und Geschäfts-… …Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungs- vorgänge § 31 II S. 1 SpKG NRW Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge § 66 I S. 3… …SpKG NRW i.V.m. § 31 II S. 1 SpKG NRW Prüfungsträger Prüfung kann durch Prüfungs- stelle des zuständigen Spar- kassen- und Giroverbandes erfolgen §… …Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV, WLSGV) bedienen (§ 31 II S. 2 SpKG NRW). ab. Die Sonderprüfungen der Verbände (1) Die Prüfungen der… …auch Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfung enthalten. So sieht beispielsweise § 41 II S. 1 der Satzung des Genossenschaftsverbandes Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 67 II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 1. Allgemeine Rechnungsformalien 76Eine elektronische Rechnung muss… …alle Positionen aufweisen, die allge- mein für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen gelten. Dies ist im Einzel- nen: (1) den Namen und die Anschrift des… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Betrag ausgewiesen werden, wenn zusätzlich der Steuersatz angege- ben wird. Diese Rechnungsformalien werden ab 1. 1. 2004 im Zuge der Rechnungsrichtlinie… …unterschieden werden. Für Signaturen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2002 bis einschließlich 26. 7. 2002 ist die strengere deutsche Norm zu beachten, die eine… …72 Schaubild 2: Prozesse bei der elektronischen Rechnungsstellung Rechnungsaussteller Zertifizierer Rechnungsempfänger 1. Schritt: Der Hashwert der… …sich die Ziffern in Klammern auf das Schaubild beziehen: – Die Signatur (1) und das qualifizierte Zertifikat des Absenders (5) – die GDPdU bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …bleibt noch, inwieweit IDW-Verlautbarungen auch für Nichtmit- glieder des IDW bindend sind. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP782 regelt, dass ein Prüfer bei seiner… …1998), S. 260 ff. 795 Vgl. IDW (Vergleichende Darstellung 1998), S. 1; Janssen, Friedrich-Carl (Prüfungs- standards 2001), S. 141. 796 Vgl. zur… …Recht, sie gelten aber als fach- liche Normen i.S.d. § 4 Abs. 1 BS WP/vBP804. Die einzelnen Mitgliedsorgani- sationen der IFAC – und damit in Deutschland… …PwC. Vgl. hierzu insbesondere Mertin, Dietz/Schmidt, Stefan (Harmonisierung 2001), S. 318 f.; Mertin, Dietz (Fortentwicklung 2003), S. 1 ff. 803 Vgl… …91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende Über- wachungssystem der Prüfung durch den Abschlussprüfer818. Nach den Regelungen des § 242 Abs. 1 HGB… …Kapitalgesellschaften sind durch § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB dazu verpflichtet, den Jahresabschluss um einen Anhang, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung… …. Kleine Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB sind hingegen ebenso wenig prüfungspflichtig wie Einzelkaufleute und Perso- nenhandelsgesellschaften… …handelt und sie nicht als klein i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB gelten825. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, die dem Publizitätsgesetz… …. ___________________ 821 Vgl. § 316 Abs. 1 Satz 1 HGB. In diesen Fällen ist die Prüfung Voraussetzung für die Feststellung des Jahresabschlusses; vgl. § 316 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …VII. 1 Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA Dr. Richard Reimer 378 Reimer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Geschäftsbereiche, die auf eine Abwicklungsanstalt i.S.d. § 8a FMStFG übertragen worden sind 379Reimer 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Begriffsklärung… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Einleitung und Aufgabenstellung Abspaltung, Ausgliederung) oder durch ein Rechtsgeschäft (Asset Deal) erlangen. Ferner kann gemäß § 8a Abs. 1 Satz 4 FMStFG… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …Berücksichtigung fi nden. (a) Gemäß Punkt AT 3.1 der MaComp (Allgemeine Organisatorische Anforde- rungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1… …lungsanstalten gem. § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG nicht als Wertpapier- 8 Siehe Gesetzesbegründung Durchsache 16/13591, S. 1, 13 (linke Spalte). 9 Vgl. hierzu auch… …Abs. 1 GG. 383Reimer Erlaubnispfl icht der Abwicklungsanstalten dienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG gelten, fi ndet die MaComp keine… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind, der MaComp nicht unterfallen, so muss dies erst recht für Abwicklungsanstalten gelten, die aus- weislich § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …tierte Gestaltung eines Jahres- oder Konzernabschlusses. 1 Gestaltungsspielräume können dabei aus allen Bestandteilen eines Jahresabschlusses erwachsen… …übergeordne- ten Unternehmensziele möglichst zu optimieren. ___________________ 1 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2009, S. 997 f.; Fink/Reuther 2010, S. 4… …der Bilanzpolitik unterteilt. Abbildung 1 stellt die Untergliederung der Instrumente in verschiedene Subkategorien graphisch dar. Abb. 1… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gem. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB oder das Bewertungswahlrecht i.R. der Verbrauchsfolgeverfah- ren im Umlaufvermögen nach § 256… …gungsbedürftigen Erfüllungsbetrag gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB oder die Schät- zung von Nutzungsdauern angeführt werden. Im Gegensatz dazu findet… …bleibt. Dabei wird jedoch nicht bedacht, dass dieser aufgrund der Umformulierung des § 5 Abs. 1 EStG nur noch dann Anwendung findet, wenn nicht i.R… …Leasingver- hältnissen. Auffällig ist dabei, dass § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB zwar die wirtschaftli- che Betrachtungsweise gesetzlich fixiert, aber keine konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… ….............................................................................................. 321� ___________________ 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. P. Velte/A… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Finanzinstituten darstellen. Im Schrifttum wird eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG unterstellt; vgl. Romeike 2013, S. 616. Die Einhaltung der… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …Abschlussprüfer, wie in Abbildung 1 dargestellt, in einer Doppelagentenfunktion sowohl die Aufgabe zu, den Aufsichtsrat im Rahmen einer Gehilfenfunktion zu… …Abs. 1 AktG wäre zielführender gewesen, da die Tätigkeit des Prüfungsausschusses selbsterklärend auch für das Plenum Gültigkeit erlangt. Vgl. zum… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Fort- bildungspflicht ist die Klarstellung in § 25d Abs. 1 Satz 1 KWG n. F., dass jedes Aufsichtsratsmitglied ein ausreichendes Zeitbudget vorhalten muss… …den Vorstand. 45 BaFin 2012b. 46 Das zeitliche Budget als Beurteilungskriterium zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten wurde sowohl in § 24 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …achten, auf welcher Stufe 1 Inzwischen wurde die Organisationsstruktur der Hilti AG verändert, es gibt nunmehr nur noch zwei produktspezifische… …basiert im Wesentlichen auf Wachstumsraten der wichtigsten Erfolgs- Abbildung 1: Basis des Modells ist die Erfolgsrech- nung der Hilti AG. Auf eine… …Währungsschwankungen betroffen. )1(*)1(*)1(* ,,1 ftetrisikobeha tReg ftetrisikobeha tBA ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t wmwmwpUU +++= − ( ) ( )… …( ),,*1 * 1 * 1 * * 1 *risikobehaftet risikobehaftet risikobehaftetrisikobehaftet risikobehaftett t var var Reg tBA ttK K wk k wm k wm= + + +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 96 97 98 99 100 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück