INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Interne IPPF Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Auditing Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Revision control Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle marisk

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 110 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY ausschlaggebende Betrach- tungszeiträume angewendet: 1 . Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung für das aktuelle Jahr 2… …nicht ausführbar . Gesetzliche Fristen sind nicht einhaltbar .  – Maximum Szenario = 1 .000 T€ Durch schadhaften Code sind geschäftskritische Systeme… …Dreiecksverteilung auf Basis der oben genann- ten Parameter (50 T€, 500 T€, 1 .000 T€) ergibt einen Erwartungswert in Höhe von ~ 520 T€ sowie einen VaR0 .99 in Höhe… …Exponentialverteilung) Szenario 1 Eine unzureichend getestete Software erzeugt fehlerhafte Ergebnisse . Es sind aus- schließlich geschäftsunkritische Prozesse betroffen… …Fehlerstarts zurück- gesetzt werden . Korrekturmaßnahmen sind mit extrem hohem Aufwand verbunden .  – Eintrittswahrscheinlichkeit: 1 % – Minimal: 500 T€ –… …Normal: 750 T€ – Maximal: 1 .000 T€ 172 Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz Ergebnis Abbildung 57: Schadensverteilung Szenarien ohne… …der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten ergibt sich ein berechneter Gesamterwartungswert in Höhe von ~ 40T€ (Szenario 1 ~ 6 T€; Szenario 2… …~ 26 T€; Szenario 3 ~ 8 T€) . Da der Höchstschaden mit einer Eintrittswahr- scheinlichkeit von 1 % in 99 % der Fälle nicht eintritt, reduziert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …211 Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäfts- kalkulation 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick Die bisherige… …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …, Provisionen). 5 Vgl. hierzu Droste et al., Banken, 1983, S. 313 und 322. 6 Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 185–194. 1. Netto- und… …dieser für die Überdimensionierung der Kapazitäten verantwortlich sei. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 198. 1. Netto- und… …branchenspezifischen Eigenkapitalnormen (vor allem CRR und Säule 1 Plus-Ansatz), dem prognostizierten Geschäftswachstum und den Möglich- keiten der… …. 1. Die Nettomargenermittlung der vorgestellten Form liefert nur in einem sehr ein- geschränkten Maß entscheidungsrelevante Daten, wenn man… …. 188–205. 17 Entsprechendes gilt bei den Betriebserlösen. 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick 217 Diese Testfrage zeigt, dass bei… …Übersicht enthaltenen Verrechnungsbeziehungen bestehen:30 Kostenträger- rechnung kurzfristige Erfolgsrechnung 1) Soweit nichts anderes angeführt wird… …, S.437 f. Einzelkosten 1 (è Kostenkontrolle) (Erfolgskontrolle)(Dokumentations- und Lenkungsfunktion) (Grenz- und/oder volle Selbstkosten)… …Leistungsarten vergleichbar („gleichnamig“) zu machen. Dabei sind zwei Situationen zu unterscheiden: 1. Sämtliche Kostenstellenkosten verhalten sich proportional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risks Audit Activities 1 Salary/compen- sation grades and ranges Incorrect cal- culation of the payroll regarding sala- ry groups and ranges • Is a… …pay. These benefits must be governed by transparent policies. # Description Risks Audit Activities 1 General collec- tive agreement or customary… …payments or reimbursements based on submitted receipts up to a certain threshold value. # Description Risks Audit Activities 1 Contractual definition of… …Remuneration 38 # Description Risks Audit Activities 1 Secondment contract Complex cal- culation for period of se- condment may lead to errors in payroll… …processing # Description Risks Audit Activities 1 Advances Failure to with- hold advance payments in a timely manner risks liquidity loss. Lack of trans-… …into the retirement period. Forms of Remuneration 40 # Description Risks Audit Activities 1 Retirement schemes are de- fined. Non-compli- ance… …to deduct open receivables (e. g., subtracting working hours, training costs, advance payments). # Description Risks Audit Activities 1 Overtime… …working hours. # Description Risks Audit Activities 1 Allowance for reduced work- ing hours Allowances for reduced hours not accounted for correctly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein… …Weiterbildung zu verstehen. 1 Es gibt jedoch eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, warum die gezielte Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren eine hohe… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …(1). Danach sind Industrieunternehmen im Arbeitskreis Personalmanagement und Interne Dienstleistungen besonders stark repräsentiert. Bezogen auf die… …Weiterbildung aufgewendet. Berücksichtigt man die in Abschnitt 1 skizzierten aktuellen Entwicklungen und den daraus resultierenden Weiterbildungsbedarf für die… …in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises waren folgende Fragen: (1) An welchen Anforderungen bzw. Kriterien orientieren sich die Aus- und… …organisiert? (1) Anforderungen und Kriterien der Aus- und Weiter bildung Die Erfassung und Dokumentation der Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung und die… …und Festlegung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs ergibt. In Tab. 1 wurden die Beispiele aus den Arbeitskreis- Befragungen zusammengestellt und nach… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …787.207 Arbeitnehmern einen Umsatz von 135,8 Milliarden Euro erwirtschafteten. 1 Das enorme Wachstum der Franchisewirtschaft ist beeindruckend. Ungeachtet… …seit 1998 1 Vgl. https://www.franchiseportal.de (Stand: 10.05.2023); vgl. https://de.statista.com (Stand: 10.05.2023). 2 Vgl. Brodersen, T. L., in… …: Ahlert, D./Ahlert, M. (Hrsg.) (2010), Handbuch Franchising und Cooperation – Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, S. 111, Abb. 1. in jedem… …311 Abs. 2 BGB vorgeworfen wird (vgl. hierzu unter anderem die Urteile OLG Hamburg, 25. Februar 2022, 1 U 107/19, OLG Frankfurt am Main, 8. Dezember… …bis 2022 ergibt sich eine durchschnittliche Verteilung von 1,7 Verfahren pro Jahr. Suchwort/Suchwörter 1993 bis 2002 2003 bis 2012 2013 bis 2022 1… …„Franchise“ setzt (vgl. Tabelle 1). Nichtsdestotrotz bleibt der Anbahnungsprozess von Franchisegeber und zukünftigem Franchisenehmer bis auf Weiteres ein… …, Aktuelle Aspekte des Franchisings im In- und Ausland, S. 86 – 87. 8 72 76 Anteil 2) von 1) 0,02 % 0,11 % 0,16 % Tab. 1: Häufigkeit ausgewählter Suchwörter in… …Vertragsverhandlungen“ (vgl. § 311 Absatz 2, Satz 1 BGB) oder „die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Be… …: 1. Angaben zu organisatorischen Aspekten des Franchisesystems (unter anderem Managementstruktur, Leistungsübersicht des Systems, Systemhandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet betriebliche Steuerlehre und Rechnungswesen 366 Hüttche/Moser Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …1 Einleitung Bereits in der handelsrechtlichen Rechnungslegung sind die immateriellen Vermögens- gegenstände „ewige Sorgenkinder“1. Dies verhält sich… …oder Herstellung innerhalb von zwölf Monaten realisiert wird, han- delt es sich bei diesen Anzahlungen um einen langfristigen Vermögenswert.6 1 Moxter… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …bietet sich dabei die in Tab. 1 dargestellte Abgrenzung an. Integraler Bestandteil der Hardware (IAS 16) Immaterieller Vermögenswert (IAS 38) Firmware… …Daten Software für computergesteuerte Werk- zeugmaschine Physische Nachweise über die Existenz von Rechten Tab. 1: Abgrenzung integraler Bestandteil… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …verbundenen Aufwendungen eines Unternehmens min- dern, so sind folgende Fälle denkbar: 1. unmittelbare Zuwendung eines immateriellen Vermögenswertes – ein… …Gewinnermittlung zu verteilen. Bei nicht rückzahlbaren Forschungszuschüssen ist wie folgt zu unterscheiden: 1. Handelt es sich um nicht aktivierungsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Kreditinstituten Abstract ................................................................................................................ 575� 1. Einleitung… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über… …Verwaltungsräte von Kreditinstituten festgeschrieben. ___________________ 1 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff… …. Für alle nicht anmerkungsbedürftigen Kreditengagements an Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglieder (z.B. der Risikogruppe 1 der alten PrüfbV) soll der… …Unternehmen unterhält, aus denen sich eine gewisse wirt- ___________________ 9 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KWG. 10 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 KWG… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht“ wurde in § 24 Abs. 1 Nr. 15 KWG die Verpflichtung der Institute begründet, die Bestellung eines… …1 Nr. 1 AktG geregelten Beschränkungen die Existenz anderer Mandate der betreffenden Person in Verwaltungs- oder Aufsichtsorganen angegeben werden… …Erklärung über familiäre Beziehungen (Ange- hörige i.S.v. § 11 Nr. 1 StGB) zu Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwal- tungs- oder Aufsichtsorgans des… …. ___________________ 14 Vgl. § 30 Abs. 2 Satz 1 BZRG. Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht 585 Deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz außerhalb… …BaFin übernommen. ___________________ 15 Vgl. § 30 Abs. 3 Satz 1 BZRG. Rainer Behle 586 3.4 Mitteilungen von Veränderungen im Verwaltungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Zander 3. Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie Dr. Oliver Zander Inhalt 1 Entstehung der… …, Grenzüberschreitender Vertrieb, Umsetzung der AIFM Richt- linie 1 Entstehung der AIFM-Richtlinie Die Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …der Finanzkrise 1 Amtsblatt der Europäischen Union vom 1.7.2011 Nr. L 174 S. 1 ff. 44 3. Die… …Europäischen Union 2004 Teil I L 145 S. 1 ff. 10 Vgl. Voß, BKR 2007, 45 ff. 11 Begründung des Vorschlags für den ersten Entwurf der AIFM-Richtlinie vom… …Risiken ist, die durch die AIFM-RL ja gerade bekämpft werden sollen, Spindler/Tancredi WM 2011, 1393, 1396. 15 Art. 4 Abs. 1 a) i) AIFM-RL; dieses… …wären. Bußalb/Unzicker stellen auf die Frage eines „Pooling“ von Anlegergel- dern als verbindendes Element ab, BKR 2012, 309, 311. 16 Art. 4 Abs. 1 b)… …Begriffs der Holdinggesellschaft in Art. 4 Abs. 1 o) AIFM-RL ist wenig hilfreich. Gelungener dagegen ist die Formulierung in § 1 Abs. 1 KAGB-E, wonach… …Ausgestaltung des Grundsatzes der Risikomischung auf Fonds-Ebene sein. Gemäß Art. 31 Abs. 1 und 6 AIFM-RL ist es dem Verwalter nur erlaubt, AIF an… …dazu. Allerdings kön- nen die Mitgliedstaaten gemäß Art. 43 Abs. 1 AIFM-RL durch nationalstaatliche Regelung den Verwaltern gestatten, AIF auch an… …denen die wichtigsten nachfolgend dargestellt werden sollen. 1. Zulassung Die Zulassung als AIFM wird auf Antrag von der nationalen Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 203 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009)… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …(zweiseitige) Ri- sikomaße relativ zur Zielgröße Erwartungswert gemeint sind. Aus den Axiomen 9 Vgl. hierzu die beiden Risikokonzeptualisierungen (Typ 1 und Typ… …Entscheidungsalternativen wie beispielsweise von Strategien oder Investitionsprojekte ist es erforderlich, Risiken und erwartete Erträge abzuwägen, wie die Abbildung 1 zeigt… …erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite und Risiko Risiko- und Performancemaße 199 lassen sich unterschiedliche Möglichkeiten realisieren, Barwerte… …LPM-Risikomaßen. Derartige Performancekennzahlen werden bezeichnet als Return to Shortfall (RTS) Kennzahlen.22 , RTS 1 bezieht dabei die Überschussrendite auf… …Lower partial moment of order 1 Shadwick and Keating (2002) 2 Sortino and Van der Meer (1991) 2 Sortino, Van der Meer, and Plantinga (1999) 3 Kaplan… …(t = 1, . . . , T) and T as number of months; rf = (constant) risk-free interest rate; σi = standard deviation, equal to ; LPMin = lower partial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück