INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance Interne Checkliste Standards Auditing Datenanalyse IPPF Corporate Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 108 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Sicht einführend zu beantworten und betrachtet hierbei insbesondere Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Fokus, 1 um eine theoretische Position zu… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …Organe eine große Wirkung, da hierdurch auch die „Machtverhältnisse“ und Argumentationsgrundlagen im Rah- 1 Der Autor dankt Frau M.Sc. Sarah Schrudde für… …. Diese stark vereinfachte Position der beiden Akteure bildet den Grundrahmen der folgenden Ausführungen. Tab. 1 grenzt zudem die beiden Dimensionen… …indirektem Bezug zur Revision, jedoch sind lediglich in der Finanzindustrie verbindliche Vorgaben zur Einrichtung der Revision kodifiziert (z. B. § 25a (1) Nr… …Risikofrüherkennung; allgemeine Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1 AktG); vgl. Münzenberg/Hucke (2015), S. 256 f. Gesetze und Grundlagen… …Beispielhafte Ziele Aufgaben Prinzipien/ Beurteilungskriterien Interne Revision - § 91 (2) AktG (als Bestandteil des Risikomanagementsystems) - § 25a (1) Nr. 2… …zur Jahresabschlussprüfung - Schutz der Aktionäre und Gläubiger Ordnungsmäßigkeit Tab. 1: Gegenüberstellung von Interner Revision und Wirtschaftsprüfer… …01.16 ZIR 37 WISSENSCHAFT IR und WP – Komplemente oder Substitute? DIIR IDW IIA IAASB Zusammenarbeit Revisionsstandard Nr. 1 ‚Zusammenarbeit von Interner… …Abschlussprüfung‘ Standard 2050 Coordination Practice Advisory 2050 – 1 Coordination ISA 610 ‚Using the Work of Internal Auditors‘ Risikomanagement IDW PS 340 ‚Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 6 neue CIAs, 1 CFSA und 1 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …lesen Sie hier (Teil 1) und auf ESV.info (Teil 2).(ESV/ms)  Zur Person Birgit Galley studierte Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität…
  • Risiken bei Cloud Computing im Auge behalten

    …Aufbewahrung ergeben. Hinweis IDW RS FAIT 5 ist schon ab dem 1. Januar 2016 anzuwenden. IDW Mitglieder können bis zur Veröffentlichung der vollständigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …letztlich die Möglichkeit, zwischen vier Optionen227 zu wählen, wenn er Missstände beobachtet: 1. Er schweigt dazu und lässt sie (weiter) geschehen. 2… …Wahrscheinlichkeit sein, dass er sich für die Vari- ante 1 entscheidet. Die Unternehmensleitung kann durch die bloße Einrichtung einer Hin- weisgebermöglichkeit228… …, Journal of Business Ethics, Springer, Vol. 4 Issue 1 (1985), S. 4. 244 Near, J. P./Miceli, M. P.: Whistle-Blowers in organizations: Dissidents or… …preis. Dafür benötigt er gesonderte Kommunikationskanäle: (1) Schriftlich Der Hinweisgeber kann sich ein- oder auch mehrmals schriftlich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …. 182 Siehe § 43 (1) GmbHG, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (c): § 43 Haftung der Geschäftsführer… …Teil 1, ZRFG, Erich Schmidt Verlag, 1. Jg Heft 4 (2006), 149–154. 184 Siehe Abbildung: COSO II – Professionelles Risikomanagement, S. 52. 185… …sind: (1) Analyse der Fraud-Risiken als integraler Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements Die Komponenten einer klassischen… …. 34 ff. 192 Gleißner, W./Witzel, R.: Aktuelle Entwicklungen im Corporate Risk Management, Ri- siko Manager, Bank-Verlag, Heft 1 (2010), S. 7–10. 193…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, Wiesbaden: Gabler Verlag, 1987, S. 6. 174 Siehe dazu auch Hofmann, T.: Kommunikative Herausforderungen, in ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 4. Jg. Heft 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Arbeitgebers und zu den Folgen des Arbeitnehmers bei Falschbeantwortung Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26, Rn. 13 ff. 104 Vgl. insbesondere § 32 Abs. 1… …S. 1 BDSG, §§ 1, 7, 8 AGG; ausführlich zu den rechtlichen Grenzen eines pre-employment screenings Kania, T./Sansone, P.: Möglichkeiten und Grenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …, Erich Schmidt Verlag, 4. Jg. Heft 1 (2009), S. 26. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen 32 Galley ternehmen mit seinen Bemühungen zur Vermeidung…
◄ zurück 106 107 108 109 110 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück