INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Unternehmen Kreditinstitute Banken Revision Auditing Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Sicherheit Funktionstrennung Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Standards

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 106 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …berufsständischen Normen; ISA 610; DIIR Revisionsstandard Nr. 1) Kreditinstitute, Prüfung Jerzembek, Lothar: Interne Revision: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …. M. Richter Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop… …des Facility Managements • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren – Teil 1 22. 09. 2016 K. Rothe 21. 09. 2016 H… …(CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …3.1   Diversity 29  3.2   Professionalisierung 31  4  Ausblick 31  Literaturhinweise 33  Beyer/Heyd 15 1 Einleitung Aktuell gibt es in der… …Kreise – Auch Aufsichtsrat stimmte über- höhten Zahlungen zu“ (Tagesspiegel, 1. März 2015) An den Pressemeldungen kann man bereits erkennen, dass es… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …Abs. 1 HGB n.F. besteht für alle kapitalmarktorientierten Aktien- gesellschaften sowie Aktiengesellschaften, deren Wertpapiere mit Wissen des… …Abs. 1 Nr. 8 HGB. Danach ist nicht mehr nur anzugeben, dass die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG als solche überhaupt abgegeben und öffentlich… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …. 66 Abs. 2 Satz 1 EGHGB sind die Vorschriften über die Erklärung zur Unter- nehmensführung erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem… …Prüfungsausschusses für kapitalmarktorientierte Unternehmen ohne Aufsichtsrat (§ 324 Abs. 1 HGB n.F.). Hiervon können auch GmbHs nach Einführung zur Corporate… …Governance 22 § 52 Abs. 1 Satz 1 GmbHG, Genossenschaften nach § 38 Abs. 1a GenG sowie Kreditinstitute und Versicherungen nach § 340k Abs. 5 HGB bzw. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …52  Literaturhinweise 54  Heyd/Beyer 37 1 Einführung 1.1 Rechtsgrundlagen Die Reform der Abschlussprüfung hatte ihren ersten sichtbaren… …transformiert werden müssen und die Verordnung verschiedene nationale Wahlrechte enthält, ist ___________________ 1 Europäische Kommission: Weiteres Vorgehen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …bleibt bei der in § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden maximalen Frist von sieben Jahren, wobei die Cooling Off Period von zwei auf drei Jahre angehoben… …S. 7. 37 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 38 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 46 2.4.2 Qualität… …Empfängerkreises, z. B. Kreditgebern, Ban- ken, Geschäftspartner in Schlüsselstellungen gegenüber bleiben davon unbe- ___________________ 43 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …informationen insgesamt einer höheren Qualität zuführen. In diesem Zusammen- ___________________ 1 Der Begriff Jahresabschluss umfasst in diesem Sinne sowohl… …beleuchteten Fragestel- lungen in einem integrierten Zusammenhang nochmals grafisch dar. Abbildung 1: Übersicht zu den Grundüberlegungen des Beitrags… …Konzernabschluss. 6 Vgl. IFRS-Rahmenkonzept R. 12. 7 Vgl. Benecke B. (2000), S. 1. Zorn 61 Aufgrund des Investoren- und Anlegerschutzes kommt der… …finden sich im deutschen Gesellschaftsrecht insbesondere in § 76 Abs. 1 AktG sowie § 43 Abs. 1 GmbHG, welche die Verantwortlichkeiten für Vorstand bzw… …vom 5. Mai 2015, S. 1 f. Zorn 69 sprechend den Rechnungslegungsvorschriften über die Ressourcenverwaltung Re- chenschaft ablegen und fundiert… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …JOACHIM S. TANSKI Accounting-Compliance Accounting Compliance 74 Accounting-Compliance 73  1  Was ist Accounting-Compliance?… …Literaturhinweise 95  Tanski 75 1 Was ist Accounting-Compliance? Compliance ist die Substantivform des englischen Ausdrucks „to comply“, der – in… …. Hier sind drei Bereiche von Vorgaben bzw. Regelungen zu nennen: 1. Normen (Gesetze und – verbindliche – Standards), also externe Vorgaben bzw… …1 Vgl. beispielsweise Jones M. J.:(2011): Accounting; o.V. (2014): watchdogs; Peemöller (2005): Bilanzskandale; Tickner P. (2012): Frauditor. 2… …. 7 Ähnlich KPMG (Hrsg.) (2014): Compliance-Management-System, S. 1. 8 Streck M. (2010), in: Streck M. et al. (2010): Compliance, S. 10, Tz. 1.21… …Prozess zur Erfüllung der Anforderung Abbildung 1: Grundverhältnis Compliance-Management zu Enforcement. 3 Compliance-Management im Accounting 3.1… …gerne aus § 76 Abs. 1 AktG (Leitungsverantwortung), § 93 Abs. 1 AktG / § 43 Abs. 1 GmbHG (Sorgfaltspflichten) oder aus § 130 OWiG (Aufsichtspflicht)… …jedoch eine direkte Pflicht für ein Compliance- Management. Gleiches gilt im Bereich des Rechnungswesens auch für § 91 Abs. 1 AktG und § 41 GmbHG, die… …. Geschäftsführer übertragen wird. Immer wieder wird zur Gesetzestreuepflicht z. B. auf die Sorgfaltspflichten der §§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1 S. 1 AktG und… …einer daraus erwachsenden Legali- tätspflicht verwiesen. So beispielsweise ausführlich auch der BGH: „Die Sorgfalts- pflichten der § 43 Abs. 1 GmbHG, § 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …Aufsichtsratsmandate, welche ein Aufsichtsrat inne- haben darf. Die durch § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG vorgegebene derzeitige Maxi- ___________________ 1 Die… …M./Lohmann C./Haustein S./Tunger D. (2014). 2 Vgl. hierzu im Detail u. a. Grigoleit J./Nippa M./Steger T. (2011), S. 579; Oehmichen J. (2011), S. 1 ff… …Aufsichtsrat und der Stand der Umsetzung sollen sodann im Cor- ___________________ 7 Neben den zehn, nach § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG genehmigten Mandaten in… …, siehe hierzu § 1 Abs. 1 Nr. 3 Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG). Ein noch größeres Mitbe- stimmungsrecht der Arbeitnehmer kann sich auch aus dem… …. Die primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Geschäftsführung – also den Vorstand – zu überwachen (§ 111 Abs. 1 AktG). Hierzu kann der… …letztlich im Extremfall sogar zur Einführung faktisch unwirk- samer Regelungen führen könnte.24 Die nachfolgende Abbildung 1 fasst die vorab dargestellten… …Abbildung 1: Aufsichtsratsverflechtungen und deren Einfluss auf die Rechnungslegungs- und Bilanzpolitik.25 Das Phänomen von Mehrfachmandaten deutscher… …dargestellte Untersuchung über einen Untersuchungszeitraum von mehreren Jahren nach. ___________________ 25 Hierunter wird in Abbildung 1 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …(2013), Tz. 2.23. 45 Vgl. Kajüter P. (2014), S. 224. Wulfert/Hildebrand 127 Abbildung 1: IR-Konzept des IIRC, vgl. IR-Framework (2013), S. 13… …39, Issue 1, S. 136–157. Nohria N. (2010): Vorwort, in: Eccles R. G., Cheng B. and Saltzman, D. (Hrsg.): The Landscape of Integrated Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …___________________ 1 Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen) mit dem Ziel, wirt- schaftliche, technische und soziale Innovationen… …Risikomanagements ist die Risikostrategie, welche bei Kreditinstituten von der Geschäftsführung zu implementieren ist (§ 25 c Abs. 4a (1) KWG). Die Risi-… …. Basierend auf der Risikostrategie soll zudem die Risikotragfähigkeit8 (§ 25 a Abs. 1 KWG) definiert werden, welche wiederrum Ausgangspunkt zur Ableitung des… …sich wie folgt: Zinsergebnis = Zinseinnahmen - Zinsaufwendungen. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 144 1. Der… …Liquiditätsbindungsbilanz. Abbildung 1: Beispielhafte Liquiditätsbindungsbilanz. ___________________ 28 Vgl. Braun, T. (2009): Investition und Finanzierung, S. 45. 29… …Liquiditätsbestand zu replizieren. Um die Liquiditätsposition im 1. Monat darzustellen ist es, unter Berücksichtigung der zu- vor gedanklich erworbenen Floater, nötig… …-fuer-finanzdienstleister/file [19.05.2015], S. 4 Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 152 – Phase 1 „Classification and Measurement of financial Assets and… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …Problem effektiver Informationsversorgung des Bank- Aufsichtsrates 173  4   Fazit 179  Literaturhinweise 181  Gabius 161 1 Einleitung… …neuere europäische Vorgaben haben sich die Anforderungen an das Kontrollgremi- ___________________ 1 Art. 101 Abs. 2 E-1848/49 ADHGB; Schnorr, T. S. 15… …Vorbemerkung zu § 76 RNr. 42 ff. 6 MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 1 ff mwN. 7 Hüffer AktG § 111 RNr. 5. Gabius 163 sungs- noch Initiativrechte… …in § 25 d KWG, der insoweit den alten § 36 III 1 und II KWG er- setzt, neu gefasst worden. In § 36 III KWG (alte Fassung) war gefordert, dass die… …Geschäftspolitik durchzusetzen.30 Die „Sachkunde“ wird erneut aufgegriffen im Merkblatt der BaFin für Verwal- tungs- und Aufsichtsorgane. Dort heißt es in Art. 1… …laufend vertraut zu sein.37 Das beinhaltet auch die Kenntnisse über rechtliche Entwick- lungen. 3.3.1.2 Zeit Zusätzlich fordert § 25 d I 1 KWG iVm §… …Hälfte der Sitzungen teilgenommen hat. 3.3.1.3 Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit Nach § 25 d I 1 KWG müssen die Mitglieder des Aufsichtsorgans eines… …S. 1. 56 Vgl. Lutter, M./Krieger, G./Verse, D.A. (2014): „Rechte und Pflichten …“ S. 81 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue… …AktG auf der einen und § 25a I 1 KWG auf der anderen Seite gespro- chen wird.57 3.5.1 Informationsversorgung des Aufsichtsrates – Regelungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 104 105 106 107 108 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück