INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Datenanalyse Kreditinstitute Banken control

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 105 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Auditing? Is It Fantasy or Reality?“. 1 Dieser Wiederspruch zwischen zahlreichen Suchergebnissen und existentiellen Fragen spiegelt sich auch in aktuellen… …personelle Ressourcen und Fachkompetenzen eingebunden werden. 1. Einleitung Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …Definition Kriterien und Datenabfrage Identifikation der „Red Flags“ Analyse der „Red Flags“ Optimierung Abb. 1: Prüfungsansatz zur Aufdeckung von Fraud in der… …Identifikation, Analyse und Bewertung von ungewöhnlichen Buchungen wird in Abb. 1 grafisch dargestellt. Die entsprechenden Auswertungen erfolgen in SAP, wo ein… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …Buchungen zu den ungewöhnlichen Zeiten einen Hinweis auf fraudulente Handlungen geben können oder legitim waren. Hierfür bieten sich folgende Schritte an: 1… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Ergebnisse eines CA gewonnen werden kann: 1. Im vorliegenden Beispiel wurde ermittelt, dass die meisten Mitarbeiter der Apotheke zuzuordnen waren. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …unternehmenseigene Verkaufsstellen 6,24 % Onlineshop 0,10 % Handyticket 0,21 % Abb. 1: Prozentuale Umsatzverteilung am Beispiel eines Verkehrsunternehmens Neue… …in der Gruppe vertretenen Unternehmens in Abb. 1 kann jedoch entnommen werden, dass die klassischen Vertriebswege immer noch den Großteil ausmachen… …Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang Erstattung • Personalschulung (Fahrer u… …zwischen VU und Dritten • Fehldruck • Fehlkauf Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …der modifizierten Standards ist für den 1. Oktober 2016 vorgesehen. Die Anwendung ist ab 1. Januar 2017 verbindlich. Neue Veröffentlichungen Neuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …für Revi- 07.– 08. 12. 2016 R. Munde soren – Teil 1 Der Revisor als Kommunikator 05.– 07. 09. 2016 C. Rausch Kommunikation in der Internen Revision Die… …Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 108…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …Verpflichtungen (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, § 25a Abs. 1 KWG oder § 30 VAG) prüferisch tätig. Im Falle freiwilliger Beauftragung stehen dem Wirtschaftsprüfer… …diese Weise die Möglichkeit, die Effizienz der Abschlussprüfung zu steigern. 1 Darüber hinaus arbeiten die deutschen Berufsorganisationen von… …1 Vgl. IDW PS 321. 60 ZIR 02.16 Systemprüfung durch IR und WP STANDARDS IESBA Code of Ethics for Professional Accountants Engagements Governed by the… …. Assurance Framework der IFAC, par. 1. heit – die speziell hierfür entwickelten International Standards on Auditing (ISA) bzw. die International Standards on… …Abwägung von Argumenten beruht. Kennzeichen eines Gutachtens im Vergleich zu einer Prüfung ist insbesondere, dass bei einem 5 Vgl. ISAE 3000 par. 1. 6 Vgl… …. ISAE 3000 par. 1. 7 Vgl. ISAE 3000 par. 11. 8 Zum Begriff „Prüfung“ siehe weiter unten in diesem Abschnitt. 9 Vgl. ISRS 4400. Abbildung 1: Überblick über… …die in internationalen Prüfungsstandards geregelten Auftragsarten 02.16 ZIR 61 STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP Tabelle 1: Beispiele für… …Prüfungsstandards geregelten Auftragsarten gibt Abb. 1. 10 Kennzeichen eines Gutachtens im Vergleich zu einer Prüfung ist insbesondere, dass bei einem Gutachten in… …einer Messung eines zugrunde liegenden Sachverhaltes anhand geeigneter Kriterien (suitable criteria). Die Ver- 10 Assurance Framework der IFAC, Appendix 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Interne Revision (DIIR) hat mit Band 11 der DIIR-Schriftenreihe 1 einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet und… …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …, Dienstleistungen) typischerweise 40 – 70 % des Umsatzes aus, 1 aufgrund einer Fokussierung auf die Kernkompetenzen ist die Tendenz steigend. Hierbei ist von Bedeutung… …, dass eine Senkung der Beschaffungskosten um 1 % in etwa so viel Zusatzgewinn bringt wie eine Umsatzsteigerung von (branchenabhängig) bis zu 20 %). 3 D. h… …Bereich. Zahlreiche Pressemitteilungen bestätigen dies. 1 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 8. 2 Vgl. Arnolds et… …Rechnungsprüfung (s. Abb. 1). Der operative Beschaffungsprozess ist eingebettet in strategische Festlegungen und Prämissen, die den operativen Prozess erheblich… …. 3 Revision der Beschaffungsstrategien 3.1 Überblick über mögliche Beschaffungsstrategien Mit den nachfolgend dargestellten Beschaffungsstrategien (1… …von Strategien relevant sein, z. B. Single Sourcing, Global Sourcing und Modular Sourcing. (1) Single Sourcing Beim Single Sourcing werden bestimmte… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …und ob die gewählten Strategien effizient umgesetzt werden. Hierzu werden zu jedem Schritt einige relevante Prüfungsfragen/-ansätze genannt: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Social Media 1 für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern (z. B. Aktionäre, Kunden, Öffentlichkeit). Genauso nutzen Mitarbeiter die Anwendungen, um über… …Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises IT-Revision 86 ZIR 02.16 1. Einleitung Welche Risiken aus der Nutzung von Social Media entstehen… …nach einer gefälschten Associated Press (AP) Twitter-Meldung über angebliche Explosionen im Weißen Haus der Dow Jones um fast 1 %. Auch Falschmeldungen… …, genauso wie das Risiko 1 Unter Social Media (teilweise auch als Web 2.0 bezeichnet) versteht man Anwendungen, die den Teilnehmern eine interaktive… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Sie Sicherheits-Vorfälle bzgl. Social Media in anderen Unternehmen? Abbildung 1: Richtlinien zur privaten Internetnutzung Abbildung 2: Auswertung von… …: https://na.theiia.org/periodicals/Public%20Documents/TaT-Mar-Apr-2015.pdf. 90 ZIR 02.16 31. Mai und 1. Juni 2016 Humboldt Carré in Berlin www.dico-forum.de FORUM Compliance 3. DICO FORUM Compliance 2016 Compliance –… …Integrität, Leadership 15 Themenschwerpunkte in Workshops, Praxis-Cases und Vorträgen Über 30 Referenten 2 Keynotes 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchise-Systemen ist, um dazu beizutragen, dass Netzwerke wirtschaftlich, risikobewusst und damit auch zukunftsorientiert geführt werden können. 1 1. Relevanz der… …. Beispielhaft wird in 1 Vgl. Westhausen (2016). 2 Vgl. Westhausen (2016), S. 60, Tab. 2. 3 Veltmann (2010), o. S. (Vorwort). 4 IBB/HIMA (2003), S. 82. 5… …(z.B. 80.000 Landwirte) 259 Betriebsstätten in Eigenregie des Franchise-Gebers Stand: 2013 Abbildung 1: Organisationsstruktur von E/D/E und McDonald’s 6… …Abb. 1 die organisatorische Dimension von zwei Netzwerken in Deutschland grafisch dargestellt. Da aufgrund der Freiwilligkeit einer Kooperation… …vollständig abbildet (d. h. zentrale 02.16 ZIR 93 FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen Tabelle 1: Hypothesenprüfung zur Internen Revision in… …Arbeit weitergehend untersucht wurden. Eine Übersicht aller Hypothesen mit den Prüfungsergebnissen wird in Tab. 1 gezeigt. Von allen sieben Ergebnissen… …vollständigen Texte zu den 7 Qualitäts-Kriterien finden Sie in Anlage 1. 14 Vgl. Westhausen (2016), S. 277 Revision in Verbünden und Franchise-Systemen FORSCHUNG… …wird, sollte eine intakte, wirksame Interne Revision umso mehr Grundvoraussetzung für eine zuverlässige Network Governance sein. Anlagen: Anlage 1… …Volltexte der Qualitäts-Kriterien zu Abb. 3: Frage 1: Es ist eine offizielle, schriftliche, angemessene Regelung zur Arbeit der IR vorhanden. Frage 2… …Jahren) finden interne oder externe Qualitäts-Überprüfungen der IR statt. Anlage 2 Volltexte zu den Ansätzen zur Steigerung des Wertbeitrags zu Abb. 5: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten November und Dezember 2015 haben insgesamt 87 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 4… …Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 12 neue CIAs, 1 CFSA und 3 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …federführend in Deutschland durchgeführt. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die aktuellen Schwerpunkte: 1. Die Veröffentlichung „A Global View…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 103 104 105 106 107 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück