INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen der Internen Revision marisk Meldewesen IT Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk IPPF Framework Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 105 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungshandlungen und -ergebnisse aus „Basel II Prüfungen“ der 2 Interne Revision 1 · 2008 Bankenaufsicht vorlegen können. Hierzu verweisen wir auch auf die… …Prüfungsturnus Risikoorientiert (insbesondere bei wesentlichen strategischen Veränderungen) Tabelle 1: Schwerpunkt themen eines Mehr jahres prü fungsplans unter… …auf Grund der unterschiedlichen „Qualität“ dieser Risikoart Interne Revision 1 · 2008 3 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …Datenqualitätssicherungsprozess, integriert in Kreditprozessprüfungen möglich) Interne Revision 1 · 2008 5 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 6 ◆ Abdeckung von Rechtsrisiken durch die Prozessvorgaben (Sicherstellung der Verwendung… …Problemkrediten, Fristigkeit des Eigenkapitals, etc.) Interne Revision 1 · 2008 7 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …BSI-Lagebericht ist die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutsch­land angespannt bis kritisch. 1 Hintergründe sind Cyberangriffe, cyber­kriminelle… …. 1. Einleitung In der deutschen Bankenaufsicht wurde durch die BaFin-Neuausrichtung die Risikoorientierung der Behörde neu aufgesetzt und das IT-Risiko… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …neuer BAIT (August 2021) und integriert das lang angekündigte Kapitel IT-Notfallmanagement. Abb. 1: Notwendigkeit eines IT-Notfallmanage­ments 9 Der… …Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungs-… …IT-Notfallmanagements verdeutlicht Abbildung 1. 9 Hervorzuheben ist die eminente Höhe der Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland als dem führenden Industrieland… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …notwendigen Ressourcen sowie der po­tenziellen Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement definiert und… …7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- sowie Wiederherstellungspläne? 5 Verfügt das Institut im Fall der Auslagerung von… …Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 20 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 21 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 22 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 1 wird 2008 – zumindest bei Unternehmen mit öffentlichem Interesse – diese Überwachungspflicht noch stärker hervorgehoben. Hierbei wird sich der… …Ressourcen. Hierbei bieten sich dabei Ansatzpunkte auf drei Ebenen: 1. Granularität bzw. Aggregationsniveau der Prüfungsobjekte (siehe 3.) 2. Risikoeinstufung… …. Vollständige Planung – Bestandteile eines „umfassenden Prüfungsplans“ 3.1 Gegenstand der Planung MaRisk BT 2.1, Tz. 1: „Die Prüfungstätigkeit der Internen… …Risikoorientierte Prüfungsplanung Häufig verwendet Weitere Tabelle 1: Praxisbeispiele: Als Planungsgegenstand verwendete Prüfungsobjekte Tabelle 2: Praxisbeispiele… …(Aufsichts-)Rechtliche Vorgaben (z. B. GwG, Compliance, Datenschutz) Produkte Projekte Lokationen, Standorte Kundengruppen hen. Gegenstand der Planung können die in Tab. 1… …jährliche Fortschreibung MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 1: „Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden… …Einbezug von ausgelagerten Funktionen MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 3: „Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …die Mehrjahresplanung, deren Bedeutung und Nutzen immer mehr in Frage zu stellen ist. Anzeige: Konica Minolta 1/2 Seite hoch Farbe: 2c Endnoten 1 BMJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management* 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Der vorliegende Text entstammt einer breit… …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. 10 · ZIR 1/09 · Management Leistungsmessung der IR Abb. 1: Verfahren der Qualitätsmessung 9… …kompetenzorientierten, die Merkmale der Potenziale und Prozesse erheben, wenn das Ergebnis nicht beurteilt werden kann. Abb. 1 stellt die Verfahren im Überblick dar… …Aussage 1: „Die Mitarbeiter unserer Internen Revision sollten über detaillierte HGB-Kenntnisse verfügen.“. Nun wird die Zustimmung in Form einer… …Fragebogen den (Team-)Leitern der Innenrevision vorgelegt mit der Bitte, auf der Skala anzugeben, für wie wichtig sie ihre Leistungen selbst halten. GAP 1… …ihrer Messung aufgezeigt und Vorschläge zu ihrer Reduktion gemacht. 3.2.1 GAP 1 Im erweiterten GAP-Modell ist GAP 1 die Diskrepanz zwischen den… …deuten auf eine deutlich erkennbare GAP 1 in Deutschland hin: Während die Finanzvorstände und -leiter die Aufgabe der Innen- 15 Vgl. Parasuraman et al… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …könnte als Maßstab für die Bewertung intern erbrachter Leistungen und auch als Entscheidungsgrundlage für potenzielle Auslagerungen dienen. 1. Problematik… …Untersuchung zur Leistungsmessung der Internen Revision wiedergibt. 1 In Teil I: „Die Messung von Kompetenzen“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …auch Kostenstrukturen gerecht zu werden, können auch Durchschnittswerte für verallgemeinerte Prozesse gebildet werden. Beispielhaft stellt Abb. 1 den… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …wird nur dann als sinnvoll erachtet, wenn Kostenvorteile erzielt werden können und die Risikotragfähigkeit im konkreten Fall gegeben ist. Im Fall 1 ist… …Kostenblöcke Fix Var. Var. Var. Ist-Kosten In Fall 1 In Fall 2 Fall 1 Inspektionsgut Fix = Fixe Kosten Var. = variable Kosten TK = Transaktionskosten… …der Internen Revision verbessern könnte. Im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung mit der Auslagerung von Inspektionsgütern (Fall 1) könnte diese… …. Als Folge einer solchen Leistungsmessung sollte das besondere Augenmerk daher auf die kritischen Kostenblöcke (in Fall 1: Ist-Kosten, in Fall 2… …die Besonderheiten der Leistung „Interne Revision“ und die Erprobung in der Praxis. Hieraus resultieren Ansätze für weitere Forschung: 1) Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …der Ba- Fin im Sinne eines anzustrebenden Zieles“. 1 Die Strategie soll auch unter Einschätzung der kreditspezifischen Geschäftsrisiken die geplanten… …„Schlüsselbegriffen“ (Keypoints) wurden grundlegende Prüfungsfragen erarbeitet. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen zum Prüfungsvorgehen. 22 Interne Revision 1 · 2004… …folgendermaßen darstellen 6 : Interne Revision 1 · 2004 23 ---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Jährliche Überprüfung der Strategie durch… …Risikobericht (Tz. 84) Abbildung 1: Regelkreislauf Kreditrisikostrategie Jährliche Kenntnisnahme durch Aufsichtsorgan (Tz. 10) Kommunikation im Hause (Tz. 13) Bei… …technisch-organisatorischen Ausstattung gefordert, nicht aber deren explizite Ausgestaltung 24 Interne Revision 1 · 2004 bzw. Umfang vorgeschrieben. Das heißt, grundsätzlich… …gesetzten Vorgaben aus der Kreditrisikostrategie. Interne Revision 1 · 2004 25 ---INTERNE REVISION--- Revision „Kreditrisikostrategie“ Die Granularität der… …Hilfestellung geben. Endnoten 1 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 2003 2 Monatsbericht Januar 2003 der Deutschen Bundesbank 3 MaK, Tz 93 4… …Mindestanforderungen an die Interne Revision, RS 1 / 2000 des BAKred 5 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 6 DSGV, Mindestanforderungen an das… …Kreditgeschäft, Leitfaden und Interpretationshilfe 7 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 26 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019… …Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und… …– Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und Tricks für Prüfer 26.–27.09.2019 Fritz Volker… …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR 05.04.2019 Michael Bünis 04.12.2019 Michael… …Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 21.–22.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Personalwesen Volkswagen AG Wolfsburg 748 Dörfler/Gundlach/Wagner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …und Korruption“ In den Grundsätzen der Verhaltensrichtlinie ist Folgendes verankert: 1. Grundlage einer erfolgreichen und nachhaltigen… …enthält zum Thema Interessenkonflikte folgende Einzelvorschriften: 1. Annahme von Geschenken oder sonstigen Zuwendungen – Annahme von Geld, geldwerten… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …Industrieunternehmen 754 Dörfler/Gundlach/Wagner 2.4.5 Bearbeitung von Hinweisen Die nachfolgende Abb. 1 zeigt den Ablauf der Hinweisabgabe und -bearbeitung sowie die… …Aufgabenabgrenzung zwischen Ombudsmann, Antikorruptionsbeauftragten und Ermittlungs- bzw. Koordinierungskreis. Abb. 1: Funktionsweise des Ombudsmannsystems der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …ermitteln, in dem in der Ungleichung in Abbildung 1 das „<“ durch ein „=“ ersetzt wird. In diesem Fall gibt das Konfidenzniveau die Wahrscheinlichkeit an… …Geschäftsrisiko Niedrig Hoch Niedrig 1,0 Tabelle 1: Beispiel für eine Korrelationsmatrix In der Korrelationsmatrix (vgl. Tabelle 1) lassen sich nur für die… …zu verwenden sind. Als letztes Element in Abbildung 1 muss nun noch die Risikodeckungsmasse spezifiziert werden. Welche Komponenten hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 301 1 Einleitung: Steigende… …Revision differenziert wird. Beide Institutionen sind wesentlicher Bestandteil 1) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …. 303 Bedeutung Interner Kontrollsysteme Abb. 1: Zielkategorien, Komponenten und Ebenen von COSO I Quelle: COSO – o.V., Internal Control – Integrated… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V… …. (DIIR). Berlin 1999, S. 19–21 und 100; Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlussprüfer“, Tz. 1. Frankfurt am Main 2007. 311 Thesenförmige Zusammenfassung 5 Thesenförmige Zusammenfassung Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 103 104 105 106 107 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück