INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2992)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1790)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (128)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Interne Banken Risk Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Unternehmen Arbeitskreis Datenanalyse Meldewesen Revision Revision Governance control Checkliste

Suchergebnisse

2993 Treffer, Seite 107 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …15 0 10 20 30 32 36 nicht vor, zu beschaffen, 31 % vor, zu beschaffen, 15 % Abbildung 1: Verbreitung/Planung von Audit Management-Systemen. zur Zeit in… …. 1). Knapp 45 % der installierten Systeme sind erst seit einigen Jahren (2003 und später) in Betrieb, aber ca. 30 % der Systeme wurden bereits vor 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Social Media 1 für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern (z. B. Aktionäre, Kunden, Öffentlichkeit). Genauso nutzen Mitarbeiter die Anwendungen, um über… …Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises IT-Revision 86 ZIR 02.16 1. Einleitung Welche Risiken aus der Nutzung von Social Media entstehen… …nach einer gefälschten Associated Press (AP) Twitter-Meldung über angebliche Explosionen im Weißen Haus der Dow Jones um fast 1 %. Auch Falschmeldungen… …, genauso wie das Risiko 1 Unter Social Media (teilweise auch als Web 2.0 bezeichnet) versteht man Anwendungen, die den Teilnehmern eine interaktive… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Sie Sicherheits-Vorfälle bzgl. Social Media in anderen Unternehmen? Abbildung 1: Richtlinien zur privaten Internetnutzung Abbildung 2: Auswertung von… …: https://na.theiia.org/periodicals/Public%20Documents/TaT-Mar-Apr-2015.pdf. 90 ZIR 02.16 31. Mai und 1. Juni 2016 Humboldt Carré in Berlin www.dico-forum.de FORUM Compliance 3. DICO FORUM Compliance 2016 Compliance –… …Integrität, Leadership 15 Themenschwerpunkte in Workshops, Praxis-Cases und Vorträgen Über 30 Referenten 2 Keynotes 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt der Artikel auf die rechtliche Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ab. 1. Erfolgsfaktoren für eine… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Betriebsratsmitglieder. 3.2 Anzahl der voll freigestellten Betriebsratsmitglieder Das BetrVG spricht im § 38 (1) lediglich von einer Mindestfreistellung gestaffelt nach… …beeinflussen. Nach §119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer ein Mitglied des Betriebsrates um seiner… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …. An einem Praxisbeispiel werden konkrete Ansätze und Prüfungshandlungen aufgezeigt. 1. Rechtliche Grundlagen Obwohl keine ausdrückliche gesetzliche… …(CMS) aus dem Aktiengesetz. 1 Adressiert wird diese Anforderung in ers- ter Linie an den Aufsichtsrat, der sich davon zu überzeugen hat, dass unter… …anderen Risikogesichtspunkten entwickeltes CMS. Letztlich ergeben sich die Vorteile 1 Es entfaltet sich eine ausstrahlende Wirkung auf gleichartige… …Wirksamkeit sicherzustellen, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) mit dem Praxishinweis (PrH) 1/2016 einen speziellen Leitfaden aus 3 Vgl. § 130 Abs. 1… …Ordnungswidrigkeit begehen, vgl. § 30 Abs. 1 und 2 Nr. 2 OwiG. 4 Vgl. BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Tz. 2.6. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 28.11.2019. dem IDW… …Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Strukturen und Ressourcen. Das Ma- 6 Vgl. IDW (2017) Tz. 1 ff. 7 Vgl. IDW (2017), Tz. 10. 8 Vgl. IIA (2020), S. 3. 9… …1 und 2 des Three Lines Model ergriffenen Maßnahmen erhält. Somit werden eine zuverlässige Steuerung, Intervention und eine Verbesserung der… …. IIA (2020), S. 1. 04.21 ZIR 181…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …eines umfassenden Revisionshandbuches in der Form von Revisionsfragebogen“ 1 . Aus der Reorganisation ging der Arbeitskreis unter dem Leiter Direktor Emil… …Arbeitskreis zuständige Vorstand Lutz Cauers eine Urkunde zum 50-jährigen Bestehen. 1 Quelle: 25 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …hierfür sind seit dem 1. April 2021 möglich. Anschließend können Interessierte das CRMA-Examen ab dem 1. Oktober 2021 zu den neuen Rahmenbedingungen ablegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt: • Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld, • Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung… …Stichwortverzeichnis. Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch auf das Verfahren beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …bis 12.00 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Die Interne Revision als Gesprächspartner der Bankenaufsicht ◆ Added Value… …bis 17.30 Uhr und am 13. Oktober 2004, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Unternehmensüberwachung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …, Heidelberg 2021, 310 Seiten, Preis Euro (D) 199,00 ISBN 978-3-8114-5766-9 In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken… …Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über 1 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 105 106 107 108 109 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück