INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk IPPF Framework Kreditinstitute IPPF Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Banken Management Aufgaben Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 106 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …88 Dr. Dr. Manfred Stallinger In der Abb. 1 ist dieser Prozess des Menschen dargestellt, der die Grundlage des Lernens und den Umgang mit der… …sollte auch die Grundlage einer jeden Entscheidung sein. Es ist ein sehr einfacher Prozess, der für jede Entscheidung durchlaufen werden soll­ te: 1. Im… …dieses Vorgehen jedoch als „Reifegrad 0.1“ eingestuft. Mai beschreibt, wie die im Bauch lie­ gende Entscheidungslogik beeinflusst werden kann: 1. Im… …11. Hohe Boni führen zu besseren Entscheidungen 12. Ausgeschlafene wählen klüger Reifegrad 1 Eine sehr einfache und noch immer weit verbreitete… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …bleibt dem Entscheider sehr viele Antworten auf folgende Fragen schuldig: 1. Ist die Bewertung in den Kreuzungspunkten ein Szenario, das einer… …den schlimmsten oder geringsten Auswirkungen? 1 Mai, J.; (Mai 2016): Warum ich losging Milch zu kaufen, und mit einem Fahrrad nach Hause kam, München… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Auswirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit bereits mit orthogonalen Zahlen, in der Abb. 4: se­ miquantitative Risikomatrix von jeweils 1 bis 5, dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …general (basic) requirements for documenting processes and interfaces. # Description Risks Audit Activities 1 Pay-out/payroll disbursement process is… …ERP system. Pay-Out / Payroll Disbursement 66 # Description Risks Audit Activities 1 Define author- ization rights concept for the online… …Activities 1 Cash book maintained for documenting cash salaries. Transactions are not com- prehensible. Reconciliation cannot be done efficiently. •… …by check. Pay-Out / Payroll Disbursement 68 # Description Risks Audit Activities 1 Check transac- tions handled properly. Checks could be… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …the ISMS as well as the specifications within the payroll disbursement process. # Description Risks Audit Activities 1 Sensitive or confidential… …mitigate the corresponding risks. # Description Risks Audit Activities 1 Manual inter- faces avoided or formally re- viewed. Without appli- cation… …relevant approval processes. # Description Risks Audit Activities 1 Approval of payments/pay- ment list Unauthorized, incorrect or inappropriate… …department needs to be implemented. Pay-Out / Payroll Disbursement 74 # Description Risks Audit Activities 1 Posting in the accounting sys- tem… …processes after the disburse- ment need to be implemented to prevent the processing of inappropriate transactions. # Description Risks Audit Activities 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …der MaRisk 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1. Einführung Um eine stabile Ertragsbasis gewährleisten zu können und darüber hinaus in der… …236 Kapitel 1: Allgemeiner Teil (echte Innovationen), als auch das eigene Produktportfolio mit bereits existie- renden aber für das Institut neuen… …Anforderungen auf den Neu Produkt Prozess dargestellt werden. 1 Vgl. BaFin, 7. MaRisk Novelle, Neufassung des Rundschreibens 10/202, S.1 237 Dörr: AT 8… …. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.18, Kap. 2.7 4 Vgl. M.H. Sladek, ppi AG, DP ESG Risiken im Verhältnis zu den MaRisk, S.6 238 Kapitel 1… …. AT 8.1. Tz 1 regelt, dass jedes Institut die von ihm betriebe- nen Geschäftsaktivitäten verstehen muss und dass dieses Verständnis bei je- der… …ständnisses ist die Analyse des Risikogehaltes der neuen Geschäftsaktivität 5 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 1 240 Kapitel 1: Allgemeiner Teil und deren… …mit der Erstellung des Konzeptes befasst.9 9 Siehe Kapitel 3.5 242 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.3.1 Separate Nachhaltigkeitseinheit Wie genau… …Produkte nicht schon als Handelsprodukt definiert sind). 11 Vgl. BaFin, Merkblatt z. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.23, Kapitel 5.6 244 Kapitel 1… …und wie man eine organisatorische Verantwortlichkeit strukturieren kann, soll nun näher darauf eingegangen werden, wie das in AT 8.1 Tz 1 gefor- derte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …des 3. Buches enthält ergänzende Vorschriften für Unterneh- men bestimmter Geschäftszweige. Im 1. Unterabschnitt sind in §§ 340-340o HGB ergänzende… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …. ac. Die Prüfungsberichtsverordnung Die Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 17. Dezember 1998 regelt nach § 1 I PrüfbV den Gegenstand und… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …1 §§ 1-4 Allgemeine Vorschriften Prüfungsberichtsverordnung - PrüfbV Abb. 20: Der Aufbau und die Regelungsinhalte der Vorschriften der… …PrüfbV. Die PrüfbV besteht aus insgesamt 7 Abschnitten, die neben allgemeinen Vor- schriften und Schlussvorschriften (Abschnitt 1 und 7), die auch als… …zusammengefasst. (1) Die Rahmenvorschriften Die in Abschnitt 1 §§ 1-4 PrüfbV enthaltenen Allgemeinen Vorschriften gel- ten sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …unwahrscheinlich 1-mal in 100 Jahren 1% Quelle: ONR 49002 Tabelle 6: Qualitative Beurteilung der Schadenshöhe (monetäre Schäden) Schadenshöhe Interpretation… …, Schadenspotenzial < € 300.000 spürbar Der Jahresgewinn wird durch das Risiko sichtbar vermindert, Schadenspotenzial < € 1 Mio. kritisch Der Jahresgewinn wird… …Kursrückgang im S&P500 Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Originäre Rohdaten (sortiert nach Datum): Nr. Monat S&P500 Index Veränderung 1… …1.498,58 132,16 Sortierte Rohdaten (sortiert nach Veränderung): Nr. Monat S&P500-Index Veränderung 1 02.2001 1.239,94 −126,07 2 06.2008 1.280,00 −120,38… …arithmetischen Mittel aus der Sta- tistik erfolgen: ∑ = = n i ixn 1 1μ mit: ߤ: Mittelwert n: Anzahl der Werte (in der Stichprobe) xi: Wert des… …eine Vereinfachung der Varianzberechnung mög- lich. Die Varianz wird wie folgt berechnet: ( ) 2 1 2 1 22 11 μμσ −=−= ∑∑ == n i i n i i xn x… …ist die Quadratwurzel der Varianz und wird wie folgt berechnet. 7 Risikobeurteilung 141 ( )∑ = −== n i ixn 1 22 1 μσσ mit: σ… …umzuwandeln, die von dem jeweiligen Kapitalmarktinstru- ment abhängt. In einigen Fällen kann dies eine Eins-zu-eins-Übertragung (1 Punkt = 1 EUR) sein. In… …Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Datentabelle: Nr. Monat S+P500-Index Veränderung Quadrierte Veränderung 1 06.2008 1.280,00 −120,38 14.490,38 2… …2.129,82 100 03.2000 1.498,58 132,16 17.466,27 Summe −86,42 230.595,92 Mittelwert: 86,0 100 42,861 1 −=−== ∑ = n i ixn μ Varianz: ( )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …................................................................................................................ 482 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 483 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz… …Strafrechtsübereinkommen über Korruption des Europarates vom 15.05. 20003, ETS Nr. 194 (zit. Zusatzprotokoll). Schweiz 483 1 Einführung in das Rechts- und… …Rechtsformen wurden mit dem Kollek- tivanlagengesetz vom 1. Januar 2007 zusätzlich sogenannte Gesellschaften für die kollektive Kapitalanlage geschaffen, welche… …Vordergrund. Die Schweiz hat das Übereinkommen am 31. Mai 2000 ratifiziert und insbesondere die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträ- ger zum 1… …am 1. Januar 1942 fanden die Tatbestände der aktiven und passiven Bestechung schweizerischer Amtsträger Eingang ins Strafge- setzbuch. Auch die aktive… …StGB am 1. Mai 2000 abschloss. Neu wurde im Jahre 2000 in Art. 322quinquies bzw. 322sexies StGB die Vorteils- gewährung an schweizerische Amtsträger… …von Naturalgeschenken bis zu CHF 200,- erlaubt, diese gelten damit als „geringfügiger Vorteil“ i.S.d. Art. 93 Abs. 1 Bundes- personalverordnung. 1035… …zu 5 Mio. CHF. Als weitere Sanktion sind unter anderem die Einziehung der Bestechungsgelder und des Folge- ertrages (Art. 69 Ziff. 1 StGB) zu nennen… …. 3.5.2 Aktive und passive Privatbestechung, Art. 4a UWG Zum Schutz der Lauterkeit des Wettbewerbs sanktioniert seit 1. Juli 2006 das Bun- desgesetz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …109 Anti-Korruptions-Compliance von Malte Passarge 1 Einleitung Das Thema Korruption270 ist ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Thema… …, Betrug, Er- pressung, Falschbilanzierung und steuerliche Delikte. Ferner ist an Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§ 119 Abs. 1 BetrVG) sowie die… …griffbereit hat. 2.2 Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB Nach § 299 Abs. 1 Nr. 1 StGB macht sich strafbar, wer als Angestellter oder Be-… …2015 die Regelung um das sog. „Geschäftsherrenmodell“ ergänzt. Nach der Neufassung des § 299 StGB macht sich nun nach Abs. 1 Nr. 2 strafbar, „wer im… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevorzugt (Nr. 1), oder sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lässt (Nr. 2). Ebenso wird… …(1.) einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevor- zugen, oder (2.) sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lassen… …. (2011), S. 203ff.; Geiger, D.: Antikorruption im Ge- sundheitswesen, CCZ 4. Jg. (2011), S. 1. Malte Passarge 116 Die Regelung folgt grundsätzlich… …Krankenpfleger, Ergothera- peuten, Hebammen, Logopäden und Physiotherapeuten. 2.3.2 Tathandlung Die Tathandlung ist nach der Nr. 1 die unlautere Bevorzugung… …, Urteil vom 23.Oktober 2002, 1 StR 541/01. 291 Drucksache 18/4350 vom 18.03.2015. Malte Passarge 118 spricht oder gewährt, dass er eine… …Anweisungen des Vorgesetzten verstößt.292 Gemäß Art. 2 § 1 IntBestG ist die Bestechung nach § 334 StGB nicht auf inländi- sche Amtsträger beschränkt, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist Partner der 1 PLUS i GmbH. Zuvor war er im Asset-Management im Privatbankenbereich tätig. Danach wechselte er in die Unternehmensberatung. Er… …geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i GmbH. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Herr Dr. Gruber… …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …Model Risk Policy 5 Resumee 6 Verzeichnisse 6.1 Abkürzungsverzeichnis 6.2 Literaturverzeichnis 1. Einleitung und Motivation Im Zuge einer… …verschiedenen im Rahmen der Ermittlung von Risikokennzahlen zu verwendenden Modellarten und ihre Zusammenhänge: Abbildung 1: Dimensionen der Modellierung1… …Zu- 1 Siehe [10]. 112 Kapitel 1: Allgemeiner Teil sammenhang werden auch „typische“ Prüfungsfeststellungen, die im Rahmen von MaRisk-Prüfungen… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …4.3.5 Verwendung von Modellen, Tz. 1: „Die Anforderungen dieses Moduls gelten für Modelle, die für die in diesem Rundschreiben geregelten Prozesse… …sind insofern kritisch zu analysieren.“ 3 Siehe [11]. 4 Siehe [12] 114 Kapitel 1: Allgemeiner Teil At 4.3.5 Tz. 5: „Das Institut hat sich mit den… …Art. 10 des EBA/RTS/2016/03 geprüft. Z. B. wird bei kleinen Instituten oftmals 116 Kapitel 1: Allgemeiner Teil eine sog. „Kreuzvalidierung“ (cross…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 364 Grüninger/Steinmeyer/Strenger TEIL II – Compliance-Management-System 1 1 Vgl. zu Thema Kulturgestaltung auch Abschnitt 5.3… …Erfolgsprinzipien im Compliance-Management 1. Prinzip: Hochrangigkeit und Unabhängigkeit der Compliance-Funktion sind sicherzustellen a) Die Compliance-Funktion ist… …das Commitment zu Compliance und Integrität belegen (siehe 1. bis 6. Prinzip). b) Der Vorstand und die (oberen) Führungskräfte sind informiert und… …S. 1 AktG i.V.m. §93 AktG), was bei einem mangelhaften Compliance-System auch zu einem An- spruch gegenMitglieder des Aufsichtsrats führen kann.27… …fungstat zur Verhängung einer Geldbuße gegen die Gesellschaft im Sinne des §30 Abs. 1 Nr. 5 OWiG keine praktische Bedeutung. Sie stellt zum einen keine… …§§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG zu entnehmen ist, LG München I, Urteil vom 10. 12. 2013 – 5 HKO 1387/10, Rn. 89 (juris). 35 LGMünchen I, Urteil vom 10. 12… …Das Aktienrecht installiert den Aufsichtsrat grundsätzlich als Überwachungsor- gan ohne eigene Geschäftsführungsbefugnisse (§111 Abs. 1, Abs. 4 S. 1… …. 23 38 Fleischer, in: Stilz/Veil, BeckOGKAktG (Stand 01. 06. 2024), § 91, Rn. 86. 39 Habersack, AG 2014, 1, 4; von Busekist/Keuten, CCZ 2016, 119, 120… …, 619;Kort, in: Festschrift für Klaus J. Hopt, 2010, 983, 998; Blassl, WM 2017, 992, 994. 41 Habersack, AG 2014, 1, 4; Blassl, WM 2017, 992, 994. 24 42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …den Prüfer dahingehend wahrscheinlich keine wesentlichen Änderungen ergeben. 1. Zielsetzung Die Unternehmensleitung ist für einen ordnungsgemäßen… …dokumentieren. Abb. 1: Leitsätze zur Auswertung personenbezogener Daten dig wachsenden Zahl an Geschäftsvorfällen und wegen des Einsatzes von… …, insbesondere ihrer Kontroll- und Überwachungspflichten, um so Verletzungen dieser Sorgfaltspflichten (insbesondere § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …bezüglich der Frage, ob eine Revisionsprüfung durchzuführen ist, nicht in den Anwendungsbereich des § 87 Absatz 1 BetrVG. Andernfalls wäre die Frage zu… …daher diese Lücke zu schließen und über eine klare Positionierung mittels Leitsätzen (vgl. Abbildung 1) eine praktische Hilfestellung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 104 105 106 107 108 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück