INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Banken IPPF Framework Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Meldewesen Vierte MaRisk novelle Management IT Datenanalyse Revision Standards Funktionstrennung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 17 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …23 1. Begriffsabgrenzungen Die Rolle des Revisors als „Change Agent“ korreliert mit der von Peemöl- ler/Richter in die wissenschaftliche… …H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.34ff 1. Begriffsabgrenzungen 24 1.1 Interne Revision Als Einstieg in die Thematik greifen wir auf die… …. Gattinger, Maximili- an Kurt: Kosten/Nutzen-Überlegungen, S.53/54 1. Begriffsabgrenzungen 26 auf der Nutzenseite dominieren, ihnen jedoch oft tangible… …Interner Revision, S.139 1. Begriffsabgrenzungen 28 Arbeit an der sequentiellen Abfolge von Tätigkeiten39 orientiert und stellt somit die weitere… …: standards, S.22 1. Begriffsabgrenzungen 30 Themen wie dem IKS und damit auch der Risikopolitik des Unternehmens eine ih- rer Kernaufgaben bleiben.51… …: Prüfungs-Handbuch, S.179 65 vgl. Peemöller, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.74/75 1. Begriffsabgrenzungen 32 1.1.2.2 Beratungsleistungen Die… …Anwendungsmöglichkeiten der Standards bei bestimmten Arten von Auf- trägen enthalten. 80 vgl. IIA (Hrsg.): standards, S.2 1. Begriffsabgrenzungen 34 • Aufstellung von… …Marc/ Kienast, Matthias: Ent- wicklungen in der Internen Revision, S.1031 1. Begriffsabgrenzungen 36 nehmen zu können, scheint wegen des… …, S.1182 106 vgl. Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen Revision, S.2461 1. Begriffsabgrenzungen 38 Examens107 wurden regelmäßig an… …: standards, S.15 PS 2240 1. Begriffsabgrenzungen 40 1.1.3.3.2 Durchführung Die eigentliche Durchführung des Auftrags umfasst die Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …9 1. Einleitung In Zeiten steigender Wirtschaftskriminalität sind besonders auch Kredit- institute hiervon betroffen. Kreditinstitute als Verwahrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …muß der Öffentlichkeit verstärkt vorgestellt werden. (1) Das Thema „Interne Revision“ wird in der Wissen- schaft nur sehr eingeschränkt behandelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …. April 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) beschlossen. Das KonTraG ist am 1. Mai 1998 in Kraft getreten. Der… …, drei Zielkategorien zu er- reichen: (1) Gewährleistung der Wirksamkeit und der Effizienz der be- trieblichen Abläufe. (2) Sicherstellung der… …Zielkategorien ersetzen die vor der Veröffentlichung des → COSO-Report festgelegten vier Aufgabenbereiche des In- ternal Control: (1) Sicherung und Schutz des… …Rechnung zu tragen. Risikoorientiertes Prüfungsvorgehen wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Allgemeine Risikoanalyse. 2. Aufnahme und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …. Zuletzt haben sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im „IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen national und international erörtert werden. 94 Ergebnis 1) Vgl. hierzu ausführlich Lanfermann, Georg und Silja Maul…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Reaktion auf dolose Handlungen vorliegt, wenn die folgenden 5 Punkte erfüllt sind: 1. Fraudrisikoanalyse und -bewertung (Fraud = strategisches Risiko)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …, DZ BANK AG; Uhlenbruch, Heike, WestLB AG. 1 International Financial Reporting Standards 2 Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von… …, Kredit- und IT-Revisor. Dezentrale Organisationsform erweist sich als ressourcensparend. 258 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS Abb. 1: Vor- und… …Akzeptanz- und Kooperationsproblemen gegenüber den geprüften Bereichen führen. 2.5 Zwischenergebnis In Abb. 1 werden zusammenfassend die wesentlichen Vor- und… …Abschlussprüfer. 12 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.3 Rz. 1. Auswirkungen der IFRS Standards ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Fachausrichtungen zuordnen: Kaufmännischer Revisor Technischer Revisor IT-Revisor Special-Investigator 1. Berufsbilder nach Status und Fachausrichtung Abb. 1… …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Kontrollsystem in den Unter nehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. 1. Ausgangssituation Mit… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Transformation Unit 1 Vgl. Gesetzesbeschluss zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) § 289 Abs. 5 HGB-E. Die Bereiche Risikomanagement und Compliance sind… …Zollabwicklung Kundenservice und Reklamationsbearbeitung ja zum Teil nein Abb. 1: Prozessualer Abdeckungsgrad des Internen Kontrollsystems 48 % 46 % 41 % 71 % 71 %… …systematische Integration dieser Bereiche in das Interne Kontrollsystem. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Aufgrund des beschriebenen engen inhaltlichen Bezugs werden… …27 % 61 % 39 % 42 % Beste Eignung* 2,63 2,63 2,60 1,94 2,18 3,73 * Mittelwert: sehr gut – 1 bis ungeeignet – 5 84 % 16 % 81 % 19 % 84 % 16 % 84 % 16 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, ihre Zahlungsverpflichtung für vertragsärztliche und stationäre Krankenhausleistungen bis zu 1 % ihres jeweiligen Zahlbetrages in dem Maße zu mindern als… …GKV-Modernisierungsgesetz 2004 weiterentwickelt. II. Checkliste 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Welche Verträge liegen vor? Wie ist die Vertragsstruktur (Haupt- und… …wurden Partner ausgewählt (Ausschreibung)? 5.2 Welche zur Versorgung der Versicherten zugelassenen Leistungserbringer gemäß § 140 b (1) (SGB) V sind in das… …Loseblatt-Ausgabe ; 23 cm + 1 CD-ROM (ku- Profi-Reihe), Bd. 1, III Integrierte Versorgungsformen Integrierte Versorgung / in Zusammenarbeit mit der Deutschen… …/ Pfeiffer … 1. Auflage 2007, Kohlhammer, Stuttgart, 2007, S. 76 ff. Registrierungsstelle für Verträge der Integrierten Versorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück