INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Unternehmen Risk Banken Aufgaben Interne Revision IT Interne

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 16 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …: Estimated Maximum Loss) 1 – Die Kalkulierbarkeit einer Prämie (historische Erfahrungswerte, Statistiken) – Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger… …. Hierunter sind z. B. zu subsumie- ren: ___________________ 1 Unter PML (Probable Maximum Loss) versteht man die Risikoverteilung auf die durch räum-… …Risikophilosophie, also der Relevanzklassen, zu berücksichtigen. Versi- cherungstechnische Risiken der Relevanzklasse 1 (unbedeutende Risiken) sollten… ….: Versicherungsalphabet (VA), 10. Auflage, VVW Karlsruhe 2001. Gleißner, W.; Romeike, F.: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auf- lage 2005; S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …Nicht durch Bestellungen abgedeckte Rech- 1 Bis dato konnten im Verlauf des STAAN-Projektes keine Begrenzungen erkannt werden. 2 Ein ACL-Skript… …gemeint, die neben dem automatischen Zahllauf manuell veranlasst werden. Diese Zahlungen sind kritisch zu betrachten, da die auto- Abb. 1: Rechnungen ohne… …die Gesellschaften in hochrisikobehaftete (Gruppe 1), risikobehaftete (Gruppe 2) und risikoarme (Gruppe 3) ein- zuteilen. Das Ergebnis der… …dreidimensionale Abbildung 1 dar- gestellt. Der Revisionsleiter teilt dem Vorstand mit, dass es bei Gruppe 2 und Gruppe 3 zu Überschneidungen kommt. Gruppe 1… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 233 1 Besondere Herausforderungen für die Interne Revision in KMU In der Europäischen Union (EU) stellen die KMU ca. 99 % aller Unterneh-… …Tabelle 1: EU-Definition von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen Für die Anerkennung als KMU durch die EU ist es weiterhin nötig, dass ma- ximal 25 %… …Eigentümerrechten � Weniger Führungsebenen mit größerem Überwachungsumfang � Einfachere Transaktionssysteme und Transaktionsberichte 1) Vgl. Weber, Iris: Das… …: Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven, Berlin 2005, S. 195. 238 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abb. 1: Mögliche… …Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1… …als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis, 56. Jg., Nr. 1, S. 6. Peemöller, Volker H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Umfelds, von Kooperationen sowie die Kom- munikation mit Geschäftsinteressenten. Abbildung 1: Top 100 Value Shifts by Risk Class, Oxford Metrica… …Methoden entsprechend individuell ausgewählt werden müssen. ___________________ 1 Zuerst werden in einem systematischen Teil verschiedene Arten von… …wenige strategische Risiken damit erfasst und bewertet werden. 1 Das „richtige“ Instrument Es sei vorab festgestellt: Es gibt kein „richtiges“… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 130 1. Festlegen des Ziels und der Rahmenbedingungen 2. Gemeinsame Entwicklung des Basisszenarios… …Jahre zu machen, da ansonsten die Unterschiede zu gering sind. Tabelle 1: Ablauf einer Szenarienentwicklung 6 Preisrisiken: Realoptionen Der… …späteren Zeitpunkt T2 ist eine neue Ent- scheidung zu treffen, mit 2. Entscheidung bezeichnet. Bei dieser gibt es drei Mög- lichkeiten: A, B und C. Mit der 1… …Rahmenbedingungen und somit ist jetzt eine fundierte Entscheidung mög- lich. Mit der 1. Entscheidung wird beschlossen, die Planung zu beginnen und damit eine Option… …auf das Vorhaben zu erhalten: Der Unternehmer kauft also eine Realop- tion. 1. Entscheidung 2. Entscheidung A 2. Entscheidung C 2. Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …1. Einführung „Pre-Employment Screening“ ist eine präventive Maßnahme zur Vermei- dung von Korruptionsrisiken durch Ablehnung potenziell „riskanter“… …durchaus wirkungsvoll zurückdrängen können. Aber: Geht das, und wenn ja: wie? 1 Oder auch: (employee) background check, pre-employment due diligence. 2… …Vorstand ist ohnehin verpflichtet, im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG) ein Risikomanagement-… …(„Verbandsbuße“). 6 Karlsruher Kommentar zum OWiG, 3. Aufl.2006 § 130 Rz. 52. 7 § 91 Abs. 1 AktG beschäftigt sich ja auch mit der Führung der erforderlichen Han-… …. Bundestagsdrucksache 14/6814, S. 10 – Gesetzentwurf zum 4. BZRG-Ände- rungsgesetz vom 17. 8. 2001. 21 Einem Dritten kann die SCHUFA gem. §§ 16 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2… …nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestim- mungspflichtig. Der Arbeitsrechtler unterscheidet zwischen dem mitbe- stimmten Ordnungsverhalten und dem… …: die 2-Wochen-Frist für die Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 Abs. 2 Satz 1 BGB) ist schnell abgelaufen, Ermittlungen durch Dritte – Poli- zei… …gegenüber dem Unternehmen“ verletzt (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 neu StGB). Das ermöglicht die Einbeziehung arbeitsrechtlicher Haupt- und Nebenpflichten, auch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Michael Henke 1 Große Herausforderungen für die Interne Revision (IR) aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Internal Consulting . . . . . . . . . 157… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 IIR_Forum_6.indd 155 11.10.2005 13:14:17 Uhr IIR_Forum_6.indd 156 11.10.2005 13:14:17 Uhr 157 1 Große Herausforderungen für die… …innerbetriebliche Prü- fungen als auch – in zunehmendem Maße – innerbetriebliche Beratungen. 1) Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 19. 4) Vgl… …. Münster 1988, S. 1. 12) Vgl. Wagner, Helmut: Der Beratungsmarkt. In: Beratung von Organisationen. Philosophien – Konzepte – Entwicklungen. Hrsg. Helmut… …unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 22–23; Hofmann, Rolf: Management… …unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 27. Ergebnisse einer empirischen… …Kooperativer Prüfungsstil • Auftreten des Revisors • etc. (1. Schritt) Aufbau eines Vertrauenspotenzials Unterstützung der Internen Revision durch die… …: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung IIR_Forum_6.indd 166 11.10.2005 13:14:18 Uhr 167 1. Schritt: Durch den Einsatz qualifizierter… …. 27. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …1 1 Introduction The present PhD thesis presents an empirical approach to risk management practices in selected industries of German small to… …the German Control and Transparency Act (KonTraG, 1998) which 1.1 Background: Risk Management in Germany 3 came into effect on the 1 May 1998. The… …into force on 1 January 2007; Basel Committee on Banking Supervision, 2003). In connec- tion with the evaluation and rating process borrowers are subject… …fixed (see Füser and Heidusch, 2002, p. 61). ___________________ 1 For example, the Higher Regional Court in Düsseldorf required the director of a pri-… …vate limited company to pay damages because – in breach of the legal obligation aris- ing from § 43 para. 1 Private Limited Company Law (GmbHG; “due care… …must fulfil the following conditions: 1. The number of employees lies below the respective threshold in Table 1.1. Furthermore, at least one of the… …one or more companies which themselves do not match the threshold conditions of No. 1. The above definition has been valid since 2005 and is updated in… …1.2). Table 1.2 Small and Medium-sized Enterprises. Definition Prepared by the IfM Bonn (since 1 January 2002) Subclass Number ofemployees Annual… …turnover (million Euros) Small firm up to 9 less than 1 Medium firm 10 to 499 1 to 50 Source: Günterberg and Kayser (2004) The EU and the German… …for their risk management. 1.5 Outline of the Thesis The subsequent sections briefly outline the chapters of this study. Chapter 1: Introduction The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …einschlägigen §§ 126a und 126b BGB lauten: § 126a BGB: Elektronische Form (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form… …Signatur nach dem Signaturge- setz versehen. (2) Bei einem Vertrag müssen die Parteien jeweils ein gleichlautendes Dokument in der in Absatz 1 bezeichneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Entwicklungen: (1) Zunehmen.de Internationalisierung der Wirtschaft. (2) Umsetzung von Rationalisierungs-Konzepten. (3) Zunahme DV-gestützter Abläufe. (4)… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …für das Risikomanagementsystem, die durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unter- nehmensbereich (KonTraG)* einzurichten sind. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Schutzbehauptung wirkende Strategie kann aber rasch sehr erfolgreich werden. Dies hat mehrere Gründe: (1) Es herrscht der Zweifelsgrundsatz – und wenn die Zweifel… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück