INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (17)
  • eBooks (5)
  • eJournal-Artikel (5)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2020 (1)
  • 2016 (7)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Datenanalyse IPPF Auditing Risikotragfähigkeit Meldewesen Arbeitsanweisungen Standards Interne

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risk Management Practices of SMEs

    Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems
    978-3-503-11262-3
    Dr. Thomas Henschel
    …The establishment of an effective risk management system is essential to the survival of SMEs. Thomas Henschel offers a scoring approach which allows… …a comprehensive evaluation of different types of risk management systems and gives precise recommendations for the implementation of an effective risk…
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk…
  • eBook

    Smart Risk Assessment

    Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung
    978-3-503-16336-6
    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …international agierenden Unternehmens zeigen Maik Ebersoll und Florian Stork, wie Sie ein Risk Assessment systematisch und effizient gestalten: Eine verständliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …Erzielung von Umsatzerlösen. Risiken und Risk Assessment 33 Abbildung 4: Risikokategorien Für die hier verfolgte Zielsetzung stehen… …. 49 Vgl. Romeike/Hager (2013), S. 89. 50 Staub, CCZ 2009, S. 129. Risiken und Risk Assessment 34 len Nachteilen und Schäden auch weitere… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …zur Verfügung stellen, um die Risikofrüherkennung zu verbessern und Aussagen zum Gesamtrisi- ko zu treffen. 3.2 Risk Assessment als Teil des… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Risikoidentifzierung, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteue- rung und 4. Risikokontrolle. Risk Assessment umschließt die beiden ersten Schritte, die Identifizierung und… …das Risk Assessment lediglich die Bewertung von Risiken. Viele Autoren nutzen den Begriff jedoch als Klammer um die zwei Aspekte Risikoidentifikation… …und Risikobewertung. Risiken und Risk Assessment 36 Beispiel: Die Auswirkung eines Risikos wird mit einem Bußgeld von 100.000 € quantifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …401Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments Ulrich Lembeck, Peter Dieners 1 2 Inhaltsübersicht 3.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.2.2 Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.2.2.1 Gesetzliche… …eines Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.2.2.3 Vertragliche Übernahme der Pflichten im Zusammenhang mit Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.3 Gegenstand des Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.4 Mindestanforderungen an ein Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.2.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.2.1 Einleitung Die Durchführung eines Compliance Risk Assessments ist das zentrale Element eines jeden Compliance Programms. Die Betrachtung der… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Compliance Risk Assessments nicht einmal. Sie bieten daher keine explizite Hilfestellung bei seiner inhaltlichen Ausgestaltung oder der Definition seiner… …Einordnung des allgemeinen Compliance Risk Assess- 402 Lembeck/Dieners TEIL II – Compliance-Management-System 3 4 5 ments auf demGebiet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …131 9 Das Smart Risk Assessment im Überblick In den vorangegangenen Kapiteln wurde Schritt für Schritt anhand eines internatio- nal… …agierenden Unternehmens gezeigt, wie ein Risk Assessment effektiv, aber gleichzeitig auch effizient gestaltet werden kann. Hierzu wurde das… …Konzerns abzuschätzen. Dies ist durchaus verständlich, da nur ein umfassendes und fundiertes Risk Assessment die gewünschte privilegieren- de Wirkung… …wird. In der ersten Stufe des Risk Assessment werden die Einzelrisiken anhand ohnehin vorhandener Daten in weitgehend automatisierter Form… …for- mulieren, welche eine Separierung beziehungsweise Clusterung von risikoärmeren Das Smart Risk Assessment im Überblick 132 und… …terung ermöglicht. In der zweiten Stufe des Risk Assessment, welche dem klassischen Risikodialog angelehnt ist, können dann die Ressourcen auf die… …risikoreicheren Einheiten fokus- siert werden, wodurch ein signifikanter Effizienzgewinn realisiert werden kann. Abbildung 34: Smart Risk Assessment… …Der Ansatz des Smart Risk Assessment bringt aber noch weitere Vorteile und An- wendungsmöglichkeiten mit sich. So lassen sich beispielsweise Aussagen… …jedoch dann, wenn die recht unspezifische Größe „Um- Das Smart Risk Assessment im Überblick 133 satz“ durch die oben definierten Risikogrößen… …„Risikopuffer“ Eigenkapital gegenüber gestellt werden. Das Smart Risk Assessment kann auch einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …. 91, spricht von „zwei bis drei Stunden“. 158 Vgl. zur Bewertung von Risiken bereits 3.3 Wie werden Risiken gemessen?. Das Risk Assessment in… …Stufe 2 128 PO in risk points PO description (PO) x (D) 4 most likely 4 8 12 16 3 likely 3 6 9 12 2 unlikely 2 4 6 8 1 very unlikely 1… …Berücksichtigung materieller Schäden und Reputationsscchäden (inkl. des angenommenen Medieninteres- ses) an. 160  Risiko-Verantwortlicher: Der sog. „risk… …. bereits 3.3.3 Abschätzung der potentiellen Risikoauswirkungen. 161 Stork/Ebersoll (2015), S. 58 nach Kark (2013), S. 136. Das Risk Assessment in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …eines Continuous Control Assessment. Die laufende Auswertung der Risikosituation vor allem für die Zwecke der Prü fungsplanung wird als Continuous Risk… …Continuous Risk Assessments abgebildet werden muss. Zugleich sollte ein erhöhtes Risiko, das aus dem Prozess des Continuous Risk Assessment hervorgeht, eine… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Restrisiko. 3.2 Continuous Risk Assessment für die Zwecke der Prüfungsplanung Grundsätzlich bieten sich der Internen Revision im Rahmen des Continuous Risk… …Assessment zwei Mög- Continuous Auditing Management · ZIR 5/12 · 233 Die Ergebnisse des Continuous Risk Assessment können für die Prüfungsplanung herangezogen… …Auditing durch das prozessverantwortliche Management durchgeführt wird, können hierfür geeignete Key Performance Indicators (KPI) und Key Risk Indicators… …Prüfungsbudgets auf inhärente Risikokategorien Im Rahmen des Continuous Risk Assessment erfolgt in einem ersten Schritt eine laufende Berücksich tigung der Höhe der… …relevanten Kennzahlen (z. B. Conditional Value at Risk (CVaR), Value at Risk (VaR), Expected Loss (EL)), sollte ein automatisiertes Vorgehen implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für Revisionsprüfer operativ einsetzbare Form. Im Mittelpunkt stehen Inhalte und Fokus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …205 6 Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring The aim of this chapter is, built on the scoring results… …of the questionnaire (Chapter 4) and the interviews (Chapter 5), to develop a typology for the evaluation of risk management practices for SMEs… …theoretical presentation of the risk management types their practical substantiation is developed by describing examples of companies which participated in the… …interviews and, partly, also in the questionnaire (Section 6.2). 6.1 Types of Risk Management Practices The typology for risk management practices to be… …. The Miles and Snow approach has inspired the author of the present thesis to make it applicable for the identification of types of risk management… …practices. Using the Miles and Snow approach as a “shell,” this thesis presents a framework for a comprehen- sive assessment of risk management capability… …, leading to the identification of three types of risk management practices. Such a typology approach dealing explicitly with different aspects of risk… …management is a new contribution to the field of risk management. The classification of the risk management types will make use of the scor- ing variables… …have been derived from the questionnaire and interview findings, with regard to the various aspects of a holistic risk management. To extract a… …of Risk Management Practices 206 and by an in-depth analysis of all interview transcripts and notes. The type definitions will each be illustrated in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück