INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (679)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (54)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing öffentliche Verwaltung Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risk Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Banken Revision

Suchergebnisse

1352 Treffer, Seite 61 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und For- schung 2004, S. 11. 69 Überblick über die berufsständischen Zertifikate Das… …: Standards, Governance und Risk/Control Frameworks (10–20 %) � Domäne 2: Government Auditing Praxis (35–45 %) � Domäne 3: Government Auditing Fähigkeiten… …Governance 2007, S. 123–130. 6) Vgl. Ettengruber, Rainer: Einsatz von Control Self Assessment (CSA) für die In- terne Revision heute. In: Innovative… …(10 %). � IT Governance – IT Management, Planung und Organisation (15 %). 9) Vgl. für eine Empfehlung des CISA-Examens in einer Broschüre des DIIR… …Revisionskonzeption in der Corporate Governance. 5. Aufl. Berlin 2005, S. 181. 13) Vgl. auch Lindner, Manfred und Markus Dumstorf: Zentralisierung versus De-… …Revisionskonzeption in der Corporate Governance. 5. Aufl. Berlin 2005, S. 181– 182; Bungartz, Oliver und Joerg Schoberth: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Überwachungs- und Revisionskonzeption in der Corporate Governance. 5. Aufl. Berlin 2005. Lindner, Manfred und Markus Dumstorf: Zentralisierung versus Dezentrali-… …, Wolfgang und Michael Henke: Die interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Praxis und Forschung 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …unverzichtbar ist, wird sich durch die Anforderungen des BilMoG an die Corporate Governance noch deutlich verstärken. Denn das Leistungsspektrum moderner… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Werte-Orientierung und unser Unter- nehmensleitbild im täglichen Agieren integriert? • Enthält unsere Corporate Governance eine Nachhal- tigkeitsorientierung? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmens im Mittelpunkt stehen . Die Komponenten eines RMS wurden wie folgt zusammengefasst und neu strukturiert: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie… …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …eines IKS definiert: 1. Das Kontrollumfeld (control environment) besteht u. a. aus vorhandenen Corporate Governance- und Ethik-Regelungen, dem… …, systematischer und prozess- um Anforderungen an Unternehorientierter Prüfungs ansatz. mensrecht, Corporate Governance, Abschlussprüfung und damit auch die… …IIA (Hrsg.): The Professional Practices Framework, Altamonte Springs FL (IIA RF) 2004. 9 IT Governance Institute (Hrsg.): Control Objectives for… …behandelt, der die Abschwächung der Regeln zur Corporate Governance empfahl (Bulletin EU 12-2004 1.3.48). 24 Loi 2003-706 du 1er août 2003 de sécurité… …Vgl. EU-Kommission (Hrsg.): Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union - Aktionsplan… …Governance Principles 2004. 27 KPMG (Hrsg.): Audit Committee Newsletter, 6/2004, S. 11. 28 Simmons, M. R.: Coso-based Auditing, Internal Auditor (US), 12/1997…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …hinaus auch ein Bild über die Wirksamkeit des Internen Revisionssystems zu machen und Berichterstattungen zu Offenlegungspflichten zu Corporate Governance… …Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision können m. E. in weiten Teilen auch auf die Prüfung eines Corporate Governance Systems durch diese… …des Corporate Governance Systems im Hinblick auf Compliance. Die Interne Revision darf folglich ein solches System nicht implementieren, da sonst In- 23… …vom Deutschen Corporate Governance Kodex gefordert. 120 · ZIR 3/11 · Berufsstand Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft Management… …weiter eingrenzen.“ Hohe Transparenz und die Sensibilisierung der Mitarbeiter dienten der Prävention. 30 5. Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Kodex (DCGK) Als Standardsetter für die Bedeutung von Compliance-Themen fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex seit 2007 explizit, dass Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Governance . . . . . . . . . . . 596 4.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 4.2 Prüfung des… …Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 5 Zusammenfassung… …(immaterielle) Vermögenswerte (z. B. Bedeu- tung von ökologiebezogenem Käuferverhalten für den Markenwert), 3. Informationen zur Governance Struktur (z. B. Ausmaß… …Governance 4.1 Vorbemerkung Im Folgenden werden die wesentlichen Implikationen des Value Reportings für Prü- fung und Corporate Governance aufgezeigt. Die… …Überwachungsinstrumente eines Unternehmens, der sog. Cor- porate Governance. 4.2 Prüfung des Lageberichtes und des Value Reportings Die gesetzliche Prüfungspflicht… …2006, S. 70 f. Implikationen für Prüfung und Corporate Governance Fischer/Zirkler 597 men mit der Finanzberichterstattung etwa im Geschäftsbericht… …Corporate Governance Erst eine umfassende Unternehmenspublizität bietet die Möglichkeit, die notwendige Transparenz über die wirtschaftliche Lage und die… …(externe) Corporate Governance des Unternehmens zu verbessern.71 Den Stakeholdern wird erst durch eine umfassende wertorientierte Be- richterstattung die… …Möglichkeit gegeben, eine gute Corporate Governance auch zu erkennen. Es muss eine Informationsbasis bereitgestellt werden, welche dem externen Bilanzadressaten… …Repor- tings im Rahmen der Corporate Governance. 5 Zusammenfassung Durch die erläuterten Änderungen des HGB und den DRS 15 wurde die Lageberichter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …te Unrichtigkeiten der Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vermerkt werden.1) Die Nutzeffekte von Audit Committees im… …Stakeholder Interne Revision und Abschlußprüfer haben einen festen Platz im Gefüge der Corporate Governance. Corporate Governance umfaßt dabei nach einem sehr… …die Prozesse der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unter- nehmen.1) Corporate Governance Standards entwickeln sich unter Berücksichtigung… …relevanten Bezugsgruppen) transparent gestaltet werden. Nur so können die Corporate Governance Standards eine Ordnungsfunktion, eine Kommunikationsfunktion und… …eine Wettbewerbsfunktion erfüllen.2) Eine an Corporate Governance Standards orientierte Unternehmensführung, Unternehmensverwaltung und… …Effizienzbeurteilung der Cor- porate Governance eines Unternehmens auch die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer. 80 Situation und… …Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Corporate Governance mittelständischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 237 nagementaspekten1068 sowie den idealtypischen Organisationsformen… …Überarbeitung der Arbeitsanwei- sungen ist für die Qualitätssicherung der Arbeitsprozesse notwendig. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 241 bedingungen flexibel reagieren zu können, ab. Dabei werden die… …flexibel Integration Differenzierung Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 243 Tab. 16: Reifegrad und… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als… …; Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 247 schwindigkeit i. d. R… …(2004), S. 261. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 249 schen Eigenkapitalforum in Frankfurt… …Akademie (2001), S. 22. 1121 Vgl. Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück