INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1175)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (97)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IPPF Risk IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Management Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2286 Treffer, Seite 45 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …Inhaltsübersicht 7.3.1 Compliance Management bei Mercedes-Benz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7.3.2 Das Mercedes-Benz „technical Compliance Management System“ („tCMS“) . . . . 3 7.3.2.1 Die tCMS-Organisation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.3.3 Der Ausbau des tCMS zum umfassenden Produkt-Compliance Management System… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7.3.1 Compliance Management bei Mercedes-Benz 7.3.1.1 Überblick Integrität ist neben Begeisterung, Disziplin und Wertschätzung einer der vier… …Jahr 2006 bei Mercedes-Benz etablierte Compliance Management Sys- tem (CMS) wird ständig auf veränderte Anforderungen hin angepasst. Es um- fasst derzeit… …Protection um- fasst, sowie das Corporate Responsibility Management und die Corporate Audit Funktion. Auch die Verantwortlichkeit für die Achtung undWahrung… …vonMen- schenrechten sowie für die nachhaltige Verankerung einer integren Unterneh- menskultur (Integrity Management) und die konzernweite… …der Etablierung des technical Compliance Management Systems bei Mercedes-Benz – kurz „tCMS“ genannt – will Mercedes-Benz die Einhaltung von technischen… …, die es ermöglichen sollen, Risiken im Produktentstehungsprozess zu kontrollieren. 7.3.2 Das Mercedes-Benz „technical Compliance Management System“… …Herausforderungen in der Auto- mobilbranche. Auch das technical Compliance Management System (tCMS) wird dort verant- wortet. Dieses definiert einen weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …............................................... 63 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems ........................ 63 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …einer Darstellung der Grundlagen des Rahmenkonzepts erfolgt zunächst eine Beleuchtung der Stellung innerhalb des Management Reportings sowie des… …(Integrated Thin- king).31 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Unter dem Begriff Management Reporting soll die zielgerichtete, systematische Informationsvermittlung über Tatsachen, Ereignisse, Zusammenhänge und… …Informationsversorgung auf Sta- keholder innerhalb oder außerhalb des Unternehmens bezieht, ist zwischen internem und externem Management Reporting zu unterscheiden.33… …Das interne Management Reporting System umfasst sämtliche Prozesse des Informationsaus- tausches zwischen den Verwaltungsorganen (Leitungs- und… …Aufsichtsorgan) und/ oder unternehmensinternen Institutionen wie bspw. Controlling, Interner Revision oder Compliance.34 Dem externen Management Reporting System… …Vorgehensweise. Vgl. exemplarisch Blohm 1974, S. 16; Horváth 2008, S. 19. Vielfach wird in der Literatur dem Begriff Management Reporting ausschließlich die… …Freidank/Hinze 64 werber, Öffentlichkeit) als Zielgruppen der Unternehmenspublizität sicherzustel- len.35 Die Besonderheit des externen Management Reportings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1.4 Integrität und Compliance als Strategisches Normatives Management eines Relationalen Business Models… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance Die Frage nach dem Gegenstandsbereich von Compliance und Compliance- Management – auf den… …bedeutsam, da sich aus den rechtlichen Regelungen nicht immer eindeutig und spezifiziert ergibt, was vom Management eines Unternehmens im Hinblick auf die… …Management (eigene Darstellung des Autors) Regulierungs- typ Regel Standardsetzer Inhalte Öffentliche Regulierung – Deutsches StGB – LkSG –… …Werteorientierung (Prinzip „Ehrbarer Kaufmann“) und nachhaltigkeitsbezogene Ziele in einem Compliance Management System (CMS) verfügen sollten. Während aber der… …management, Vertragspflichten gegenüber Kunden, Anpassung an Industrie- standards, Reputation der Branche – alles dies waren und sind völlig legitime… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …anders ausgedrückt, wie geht das verantwortliche Management mit den inhärenten Risiken um. Ist das Management fähig und willens, inhärente Risiken im… …SEC als auch vom PCAOB als der Ansatz bezeichnet, der 188 Interne Revision 5 · 2005 dem Management hilft, die Art und Weise, den Umfang und die… …Internen Revision, des Audit Komitees und Kontrollbeurteilung durch das Management. 5. Der Prozess zur Erstellung des Jahresabschlusses. Das Ergebnis der… …oder Ausweisfragen erteilten. Die SEC stellt nun klar, dass, solange das Management und nicht der Abschlussprüfer verantwortlich bleibt, das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Management der IR-Abteilung) Buderath, Hubertus M.: Auswirkungen des Sarbanes- Oxley-Acts auf die Interne Revision. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und… …; Prüferverhalten; Geprüftenverhalten; Fairness im Verhältnis zueinander) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung Beumer, Hans: The Set-up of a New Internal Audit… …Function. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 45 – 50. (Management einer IR-Abteilung; Errichtung einer neuen Internen Revision; Erfolgsfaktoren… …Auditor, Febr. 2004, S. 38 – 43. (Management der IR-Abteilung; Qualitätsmanagement; Externe Qualitätsbeurteilung; Peer Review, IR; Internationale… …Berufsgrundsätze der IR, Anforderungen; Erfahrungsbericht) Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management in der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2004, S. 25… …– 28. (Management einer IR-Abteilung; Wissensmanagement in der IR, Voraussetzungen; Fallbeispiele) Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Sulitzeanu-Kenan, Raanan: The Politics of Accountability: Institutionalizing Internal Auditing in Israel. In: Financial Accountability & Management, Aug. 2002, S… …Kontrollsystem, Prüfung; Beurteilungsmaßstab; COSO Bezugsrahmen; Risikoberichterstattung) o. V.: Risk management makeover. In: Internal Auditing & Business Risk… …Accountancy, Dec. 2003, S. 75 – 78. (Unterschlagungsprüfung; Prüfungsbericht, Anforderungen an einen Fraud-Bericht) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung… …Sicherheit; Leistungskontrolle) Piper, Arthur: The Kryptonite factor. In: Internal Auditing & Business Risk, Nov. 2003, S. 22 – 26. (Management der… …IR-Abteilung; Interne Revision, Entwicklungstendenzen; IR, Anforderungen; Prüfungsnutzen) Tirey, Paul F.: Participative Management in Team- Based Audit… …(http://www.berlin.de/rechnungshof/ jahresbericht.html). (New Public Management, Anforderungen an die Finanzkontrolle; Steuerungs- und Kontrolldefizite; Rechnungshöfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …ZIR 261 MANAGEMENT #nextlevelaudit • Bereitstellung eines Real-Time Stakeholder- Reportings. Besonders hervorzuheben sind die sechs in 2021/2022… …zusammengefasst. Schwerpunktmäßig laufen die Datenanalysen im Finanzumfeld, insbesondere Procure-2-Pay und Asset Management. Aufgrund der hohen Standardisierung der… …Daten und Prozesse bieten sich hier Datenanalysen besonders an. 262 ZIR 06.23 #nextlevelaudit MANAGEMENT Bei der Process-Mining-Lösung bedient sich die… …Education) an die Teilnehmer vergeben. Abb. 2: Learning Journeys 06.23 ZIR 263 MANAGEMENT #nextlevelaudit Zusätzlich zum dargestellten Skill-Management und der… …, Einführung von Agile in Audit, Gartner, Inc. Abb. 3: Agile Audit Methodology 264 ZIR 06.23 #nextlevelaudit MANAGEMENT sätze werden in die Kategorien kurz-… …. 4: Audit-Service- Portfolio-Komponenten 06.23 ZIR 265 MANAGEMENT #nextlevelaudit Prüfungsbestandteil sind. Vorteilhaft ist die ganzheitliche… …Betrachtung der Daten sowie der Automatisierungsgrad. (3) Management Letter als Instrument, um die Erkenntnisse aus einzelnen Audits ganzheitlich darzustellen… …Einzelergebnissen und hin zu holistischen Betrachtungen gelangt. Ein Management Letter wird eingesetzt, um globale Audit Journeys zu aggregieren (zum Beispiel zu ESG… …MANAGEMENT Abb. 5: Operating Model und sind seit Oktober 2022 etabliert. Durch Functional Areas werden globale Synergien gehoben, ohne lokale Strukturen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …. 240. 6 Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), Prozesskostengestütztes In strumentarium, S. 48 ff. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 67 Um die… …folgen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier die nahe Orientierung am Kunden, dem Management bzw. Aufsichtsrat oder Audit Committee, 7 zu empfehlen, dem… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …wirtschaftsberatende Unternehmen in Betracht. 20 Diese Tendenzen – Lean Management als Reaktion auf zunehmenden Kostendruck und die Konzentration auf Kernkompetenzen –… …, Vertrauensgut, S. 449. 22 Siehe u. a. MaRisk i.V. m. KWG. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 69 Beim Outsourcing einzelner IR-Leistungen ist der… …Vertrauensgüter, für die hohe Risikozuschläge zu berücksichtigen sind. 70 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR Leistungsspezifität hoch mittel niedrig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …MANAGEMENT Interne Revision und Fraud MARC W. THEUERKAUF Interne Revision und Fraud Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing… …Framework von McKinsey ist ein Management- Modell, das sieben voneinander abhängige Faktoren (Shared Values, Structure, Systems, Style, Staff, Skills… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …Zielvereinbarungsgespräche adressiert werden. 03.16 ZIR 129 MANAGEMENT Interne Revision und Fraud Die folgenden Abschnitte gehen auf Implementierungsmöglichkeiten in den o. g… …des Anti Fraud Management Systems (DIIR Standard Nr. 5) und die Konzipierung und Durchführung von Anti-Bribery und Anti- Corruption („ABAC“) Audits •… …Defense-)Generierung unternehmensweiter Fraud Awareness ggfs. in Zusammenarbeit mit dem Compliance Management unter der Nutzung von unterschiedlichen… …Kommunikationskanälen 130 ZIR 03.16 Interne Revision und Fraud MANAGEMENT Welche Aufgaben im konkreten Fall betreut werden, hängt wie bereits oben erwähnt von der… …MANAGEMENT Interne Revision und Fraud effekt, dass Präsentationstechniken trainiert und verbessert werden. • Die persönliche Weiterbildung wird umfassender mit… …MANAGEMENT • Umsatzanerkennung (Revenue Recognition) • Auszahlungen • Manuelle Buchungen • Positionen, die der Einschätzung des Managements unterliegen, wie z… …Fraud-Schemata kurz erläutert, um die Vorbereitung zu erleichtern. 3. In den Planungsinterviews mit dem Management sollte das Thema unbedingt behandelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …unzureichende An- und Einweisungen verur- sacht werden sowie durch ein mangelhaftes Management bzw. Organisationssys- tem erzeugt werden.8 Gemäß einer Studie des… …. (Qualitätsmanagement): S. 405. 8 Vgl. Holzbaur, U. (Management): S. 203. 9 Vgl. Eiff, W. (Arzneimittelversorgung): S. 406. 9.1 Risikofelder im Krankenhaus… …für dessen Genesung unabdingbar ist. ___________________ 30 Vgl. Müller, J. (Risk Management): S. 43. 31 Vgl. Rieser, S. (Arzthaftpflicht): S… …Arzneimittelmanagements. Stuttgart. Thieme 2011. Eiff, W. von et al. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patienten- orientierung und optimale Ressourcennutzung als… …: Eiff, W. von u. a. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patientenorientierung und optimale Ressourcennut- zung als strategischer Erfolgssektor… …. Stuttgart. Kohlhammer. 2011. Ennker, J. et al.: Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt 2007. Graf, V. [Hrsg]: Risk Management im… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …langen 2012. Holzbaur, U.: Management. Ludwigshafen (Rhein) 2010. Hübner, N.-O.: So wichtig ist Hygiene. Nosokomiale Infektion und Kolonisa- tion. In… …: Haubrock, M. u. Schär, W. [Hrsg.] (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern 2007… …. [Hrsg.]: Controlling und Management in Gesundheitsein- richtungen. Lohmar 2013. Müller, J.: Risk Management – die Sicht von innen. In: Graf, V. [Hrsg]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück