INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1174)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (97)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (213)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Revision cobit Revision Interne Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2285 Treffer, Seite 45 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Verständnis der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollkonzepte sowie der Organisationsziele. Sodann interviewt der Revisionsleiter Management und… …Revisionsleiter typischerweise mit Geschäftsleitung und Management die Anforderungen des Standards, Rollen und Verantwortlichkeiten, um die beste Strategie… …der Geschäftsordnung der Internen Revision alle Erwartungen bezüglich der Verantwortlichkeiten von Geschäftsleitung, Management und Interner Revision… …dokumentieren. Dadurch wird die Unabhängigkeit der Internen Revision geschützt, denn Management und Geschäftsleitung sind verantwortlich für Governance… …Corporate Governance oder ISO 31000), nutzen. Dabei dokumentiert der Revisionsleiter alle relevanten Feststellungen, bespricht diese mit dem Management und… …Rahmenwerk nicht von der Organisation übernommen wurde, kann der Revisionsleiter die Einführung empfehlen. Management und und Geschäftsleitung sind… …Sitzungen, in denen der Standard mit Geschäftsleitung und Management besprochen wurde, Prüfungspläne, die den zielgerichteten, systematischen und… …Geschäftsleitung, anderen externen und internen Prüfern und operativem Management. Zunächst muss die Interne Revision das Konzept der typischen Governance-Prozesse… …Management über die Definition von Governance und Governance-Prozesse, die Anforderungen des Standards 2110, die Funktion der Internen Revision und Ansatz und… …internen Prüfern und operativem Management: Die Interne Revision könnte die Sitzungen identifizieren, die diese Gruppen betreffen (zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Vertragsversion ist schlicht nicht mehr gewährleistet. 3. Kernanforderung an ein ordnungsgemäßes Vertragsmanagement Das Management der wichtigsten Vertragsinhalte… …Verhandlungsführung, die Vertragsgestaltung, das Verfassen und 05.20 ZIR 225 ARBEITSHILFEN Vertragsmanagement das Management von Vertragsentwürfen, und die Begleitung… …dem Management eines Vertrages befasst sind, wie wird ungleichem Informationsstand, zum Beispiel von zwei Fachabteilungen, vorgebeugt? 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …of Quality Management, vgl. https:// de.wikipedia.org/wiki/EFQM-Modell (Stand: 16.06.2020). 3 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/COSO (Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Revision als Management Training Ground. Offen ist jedoch die Frage, was diese Revisortypen ausmacht und woran sie erkannt werden können. Die empirische… …Management Training Ground (MTG) und der größeren Attraktivität der Arbeitgeber in der Banken- und Consultingbranche zurückzuführen ist. 3 „Unter Management… …Revision als Sprungbrett (im Sinne des MTG) nutzen wollen. Von einigen Revisionsleitern ist die Revision als Management Training Ground vorgesehen, diese… …Management Training Ground passt oder ob er ein überzeugter Revisor auf Lebenszeit wird. Folgende Forschungsfragen wurden im Rahmen der Arbeit gestellt: 1… …, Führungskräfteschmiede etc. geht einher mit dem in der Einleitung beschriebenen Management Training Ground. Diese Revisionsfunktion lässt sich beschreiben als „Ausbildung… …. 52. 240 ZIR 05.20 Berufliche Orientierung FORSCHUNG derung junger Talente im Sinne des Management Training Ground oder die Einstellung eines… …(2017): Enquete 2017, Duisburg, Frankfurt am Main. Eulerich, M./van Uum, C. (2017): Die Interne Revision als Management Training Ground – Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Certification in Risk Management Assurance (CRMA) erworben. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Maik Adelt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …die Revisoren daher dazu, den Sachverhalt nicht an das Management zu melden. In der Folge sollten die Probanden das Verhalten bewerten und angeben, wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2020 – 31.12.2020

    …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III Das externe Quality Assessment in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261)“1 werden unter einem IKS die vom Management im… …: Grundlagen 26 Überprüfung von IKS resultiert aus dem am 30. Juli 2002 in Kraft getretenen Sarba- nes-Oxley Act (SOX), konkret aus der Section 404 „Management… …404: Management Assessment of Internal Controls (a) RULES REQUIRED. The Commission shall prescribe rules requiring each annual report required by… …section 78m(a) or 78o(d) of this title to contain an internal control report, which shall - (1) state the responsibility of management for establishing and… …, shall attest to, and report on, the assessment made by the management of the issuer. An attestation made under this subsection shall be made in accordance… …verbindlich nur für die Abschlussprüfer zu berücksichtigen, stellt jedoch aufgrund der Testatsvergabe auch Anforderungen an das Management dar.4 Section 404… …. Securities and Exchange Commission. April 4th, 2006. 5 Vgl. auch Menzies, Christof (Hrsg.): Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management inter- ner… …der Funktionsfähigkeit des IKS inkl. anschließender Berichterstattung durch die Unternehmensleitung und das Management beschrieben wird.11 Das primäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen z.B. auch für die Begriffe „Sourcing“, „Pro- curement“, „Purchasing“ und „Supply Management“. 95 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …Gesamtkosten für das Unternehmen (Total Costs of Owners- hip) ausschlaggebend sind. Das Supply Chain Management (SCM) (der Einkauf ist ein Teilbereich desselben)… …Gesamtunternehmenszielen leisten kann. Konzepte wie globa- ler Einkauf, Lieferantenmanagement (sog. Supplier Relationship Management), Rahmenverträge und elektronischer… …Funktion – Berichte auf sehr niedrigem Level (wenn überhaupt vorhanden) 96 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines… …als Ressourcen – Berichte an höheres Management – Beginn cross-funktionaler Ansätze – Teilweise noch limitierte Datennutzung – Internationalisierung –… …Supply Chain Management (SCM) – IT-Systeme und Technologien 4. Stufe: „Strategische Beschaffung“ (Gegenwart und Zukunft) – Beschaffung als integrierter… …zu den genannten produktionsorientierten Management- konzepten siehe Bloech, Jürgen et al.: Einführung in die Produktion. 7. Aufl. Berlin 2014… …. Organisation 173 – Total Quality Management (TQM) – Supply Chain Management Der besondere Fokus für ein IKS im Bereich „Produktion (PR)“ liegt auf den folgen-… …auch Bungartz, Oliver: Fiktive Mitarbeiter und manipulierte Gehälter – Interne Kontrollen und Compliance Management im Personal- wesen. In: Lohn und… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top Überwachungskultur Überwachung und Pflege Implementierung und… …Dokumentation Üb erw ach ung sku ltu r ÜberwachungskulturÜb erw ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top… …Wertschöpfungspotenzial eines IKS erkannt hat. Ohne die volle Überzeugung des Managements und die damit verbun- dene Unterstützung des Projekts (sog. „Management Support“)… …sollte das Management die relevanten Aussagen zur Rechnungslegung identifizieren und dokumentieren. Identifikation zugehöriger wesentlicher… …. Identifikation wesentlicher Prozesse Nachdem das Management wesentliche Konten und Angaben identifiziert, diesen relevante Ziele der finanziellen… …dokumentiert werden. Kapitel III: Projektmanagement 482 Für jeden als wesentlich identifizierten Prozess sollte das Management die folgenden Aspekte… …finanzielle Berichterstattung Generelle IT-Kontrollen (IT General Controls) - Anwendungssicherheit - ERP-Basis - Change Management - Infrastruktursicherheit… …– Change Management – Infrastruktursicherheit – IT-Betrieb – Systementwicklung (SDLC) Des Weiteren ist eine Aufnahme aller möglichen Konflikte bei… …. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 73–74 und 76–78. 176 Vgl. auch Marchetti, Anne M.: Beyond Sarbanes-Oxley Compliance. Effective Enterprise Risk Management… …Beurteilung auf Nachweisen basieren, die durch ordnungsgemäße Prüfungshandlungen erlangt worden sind. Das Management sollte die Angemessenheit des Aufbaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück