INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Checkliste Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Funktionstrennung marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 112 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Kraft getreten sind, müssen sich vor allem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen verstärkt mit dem Thema der „Digitalen Betriebsprüfung“… …IT-Bereichen der Unternehmen sind stark nachgefragte Mitarbeiter und nur schwer für adhoc Auswertungen zu gewinnen. ◆ Das laufende operative Geschäft darf durch… …Fragestellungen der analytischen Internen Revision. Da sich durch die gesetzliche Änderung kein Unternehmen diesen Problemen verschließen kann und die Anforderungen… …gesetzliche Verpflichtung, im Unternehmen Interne Revision 2 · 2005 77 ---INTERNE REVISION--- GDPdU der Daten in den unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen… …GDPdU zu organisieren, sollten daher nicht nur die Minimalanforderungen des Gesetzes erfüllt, sondern darüber hinaus ein Mehrwert für das Unternehmen… …GDPdU erheblich entschärft werden. Der zusätzliche Nutzen der dabei für die Unternehmen entsteht, wenn der ganzheitliche Datenbestand für Prüfzwecke zur… …Revisor möglichst nur eine Schnittstelle bedienen muss, um an die heterogenen Datenstrukturen, möglichst aller im Unternehmen eingesetzter Systeme, zu… …Zugriffsrecht der Steuerprüfer auf die digital vorliegenden Daten im Unternehmen sollten jedoch nicht nur als Mehraufwand in den Unternehmen aufgefasst werden… …Direktzugriff auf die Produktivsysteme der Unternehmen mittels Datenanalyse-Software ermöglicht und wird der extrahierte Datenbestand aus diesen Systemen ständig… …Druckdateien, die vom Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, jedoch nicht mehr alle steuerlich relevanten Daten enthalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …(2010), S. 27. Berufsbild des Internen Revisors Forschung · ZIR 5/14 · 235 Für die meisten Unternehmen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für… …sowie dem Erfahrungsaustausch mit Revisoren anderer Unternehmen. 3. Untersuchungsschwerpunkt Stellenausschreibungen 3.1 Untersuchungsdesign Durch die… …Englischkenntnisse Bestandteil des Anforderungsprofils? 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Eine Differenzierung der Unternehmen wurde anhand der Mitarbeiterzahlen… …vorgenommen. Unterschieden wurde zwischen kleinen Unternehmen (weniger als 50), mittelständischen Unternehmen (bis zu 500), großen Unternehmen (bis zu 5.000)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …renden Unternehmen beschäftigte weniger als 50 Mitarbeiter. Folgende Ergebnisse wurden zum geforderten Bildungsniveau des zukünftigen Revisors erhoben: Bei… …im Betrachtungszeitraum für die Revisionstätigkeit in den meisten Unternehmen ein abgeschlossenes Studium notwendige Grundvoraussetzung war. 23 Vgl… …wird. Ähnlich verhält es sich mit MS Office. Hier ist der Anteil der Unternehmen, die diese Kenntnisse fordern, jedoch noch deutlich höher. Weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Objektivität beeinträchtigen und damit ihre positiven Auswirkungen auf das Unternehmen reduzieren. Revisionsmanagement Transparency International: Schutz der… …ihre Stellung im Unternehmen gestärkt wird, hat Transparency International Deutschland e. V. (2021) fünf Maßnahmen formuliert. Eine Maßnahme ist… …. Der Artikel von Boehm und Smith (2021) geht darauf ein und zeigt an einem Beispiel, dass Unternehmen häufig keine Methode verwenden, um die mit der… …, https://www.ey.com/de_de/forensic-integrity-services/was-unternehmen-gegen-cyberangriffe-tun (Stand: 05.02.2021). [Cyberbedrohungen schnell zu erkennen und auf Vorfälle effektiv zu reagieren, hat laut Meseke (2020) bei vielen Unternehmen… …Covid-19-Pandemie, weltweit zu und treffen vor allem kleine und mittelständige Unternehmen. 60 Prozent aller Unternehmen waren im vergangenen Jahr, dem EY Global… …Revision, https:// www.protiviti.com/sites/default/files/ whitepaper_isolation_forests_in_inter- nal_audit_1.pdf (Stand: 28.10.2020). [Immer mehr Unternehmen… …DCGK sein Ziel, den Unternehmen angemessene Leitl inien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben, verfehlt hat. Der Beitrag von Bannier und… …bcm-guide-2020-final.pdf (Stand: 28.10.2020). [Die Coronavirus-Pandemie testet derzeit jegliche Unternehmen weltweit. Wesentliche Themen in den Sitzungssälen sind… …Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit. Unternehmen müssen ihre Business-Continuity- Planung (BCP) und die bestehende Einbettung von BCP-Praktiken überdenken… …. Während die Coronavirus-Pandemie aktuell im Mittelpunkt steht, dürfen Unternehmen jedoch bei der Betrachtung der veränderten Landschaft andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …– In vielen, insbesondere kleinen Unternehmen existiert kein Ideen- oder gar In- novationsmanagement. Durch die Ist-Analyse innerhalb des Audits kann… …Unternehmen getroffen. Das Innovationsaudit kann demnach ein Auslöser sein, die strategische Gesamtausrichtung des Unterneh- mens und der Unternehmensleitung… …zu optimieren und langfristig auszurichten. Letztlich bedeutet dies, dass sich ein Unternehmen von kurzsichtiger Ergebnis- orientierung löst und… …Unternehmensbereichen niederschlagen. Ein Innovationsaudit gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Innovationskul- tur im Unternehmen und kann entscheidend zu ihrer… …– Die Analyse der Innovationskultur im Unternehmen kann ergeben, dass die Mitarbeiter in ihrer Kreativität zu eingeschränkt sind und so Innovationen… …materielle Anreize – zu unternehmerischen Denken und Handeln bei. – Ergibt das Innovationsaudit, dass die Fehlertoleranz im Unternehmen sehr ge- ring ist… …für ein Unternehmen wird, kann nur ein auf das Un- ternehmen abgestimmtes Innovationsaudit ermitteln.173 Eine Wiederholung des Audits ermöglicht es… …, dass das Unternehmen die Innovationstätigkeit ver- bessert, zumindest aber eine Verbesserung anstrebt. Schließlich können auch das interne und das… …externe Marketing von einem Zertifikat profitieren.175 7.6 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Dauerhafte Wettbewerbsvorteile können Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vermögensschädigungen232. Das Unternehmen kann sich die Abgrenzung des Teilbereichs, in denen es be- sondere Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance durchführt… …nur die Regelungen zu beachten, bei deren Nichtbeachtung unmittelbar das Unternehmen selber sankti- oniert wird (z.B. Kartellrecht) sondern auch solche… …, bei denen das Unternehmen ‚nur‘ über den Umweg über §§ 130, 30 OWiG eine Sanktionierung befürchten muss, weil ihm (bzw. der Geschäftsleitung) eine… …Pflicht zur Vermeidung von Re- gelverstößen aus dem Unternehmen heraus obliegt. Die Entscheidung über die Teilbereichsabgrenzung lässt sich regelmäßig… …Beratung ist hier unbedingt zu empfehlen.237 Jedes Unternehmen muss entsprechend Prozesse implementieren um alle rele- vanten Regeln zu identifizieren und… …. Beispielweise müssen Unternehmen eine hohe Anzahl von ge- setzlichen oder auch (tarif)-vertraglichen Regelungen beim Einsatz von Mitarbei-… …(Grützner/Leisch [Probleme für Unternehmen]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 79 tern beachten. Die hierfür notwendigen Prozesse und Maßnahmen erfüllen… …Gleichbehandlungsgesetz (AGG) stellt Unternehmen schon vor eine Reihe nicht einfach zu befolgender Anforderungen, die im Ergebnis auf eine Vielzahl von… …Vielzahl von relevanten Regeln identifiziert werden, insbesondere bei Unternehmen, die in mehreren Rechtsordnungen tätig sind. Zudem ist eine… …Eigenwahrnehmung des Risikos nicht mit den tatsächlichen Fällen und deren Schaden übereinstimmt“240. Die Vermutung besteht, dass sich Unternehmen bei Ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Unternehmenskultur stellt für jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe und der Anzahl seiner Mitarbeiter – eine conditio sine qua non dar“297. „Unabhängig von… …Bestimmungsfaktoren, in: DB, 2005/ 30; S. 1587 (Paul [Unternehmens- kultur]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 97 folg oder Misserfolg, hat jedes Unternehmen… …Denken, Handeln und Empfinden der Führungs- kräfte und Mitarbeiter im Unternehmen maßgeblich beeinflussen und insgesamt typisch für das Unternehmen bzw… …. eine Gruppe im Unternehmen sind“299. Eine De- finition, die zwar umfassender klingt, im Kern aber auch die COSO Definition von „preferences, value… …lungen vieler Personen, die das Unternehmen oder eine andere Organisation nicht als juristisches Gebilde, sondern als Summe der im oder auch für die… …Compliance-Verstöße zum Grundelement ‚Compliance-Programm‘. Es wäre fahrlässig, wenn bei Akteuren in Unternehmen grundsätzlich rationales Handeln vorausgesetzt würde… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance])… …Identifikation mit dem Unternehmen als ‚Wir-Gefühl‘327. Internalisierte Normen, sind solche Normen, deren Einhaltung nicht durch äu- ßeren Zwang, sondern durch… …Unternehmen gemeinsamen Satz von Normen und ethischen Werten unter“328. Die Einhaltung von internalisierten Normen wird auch durch dro- hende Nachteile nicht… …erhöht dadurch die Sicherheit für das Unternehmen. Ebenso erhö- hen drohende Sanktionen für den Fall eines Verstoßes (zusammen mit einem hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung des IKS liefert Stirnimann. Die Einführung eines IKS fällt vielen Unternehmen schwer. Im Beitrag von Frank/ Heinrich… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • APAK: Ergebnisse zur Qualität der Abschlussprüfung im Jahr 2012

    …der APAK durchgeführten Inspektionen hätten sich als ein wirksames Instrument der Aufsicht über Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Unternehmen… …Faktoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität auch eine Einbeziehung der Prüfungsausschüsse von Unternehmen als unmittelbare Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung in Dresden mit Teilnehmerrekord

    …Sattelberger. Der Ex-Telekom-Vorstand und FDP-Bundestagsabgeordnete sprach über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?” Prof. Dr. Marc Eulerich… …deutscher Unternehmen und Organisationen zum fachlichen Austausch treffen und ihr Netzwerk erweitern können. Neuauflage des DIIR-Bandes „Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR lädt zur 11. Anti-Fraud-Management-Tagung

    …vom DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V. In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr… …Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit sowie Werk- und Dienstverträgen Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor.…
◄ zurück 110 111 112 113 114 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück