INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Funktionstrennung Risk Interne IPPF Framework Governance Risikotragfähigkeit Arbeitskreis IT Kreditinstitute Meldewesen IPPF Datenanalyse Banken Revision

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 114 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Solosicht vertreten, d. h. auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Unternehmen in einer Gruppe wird nicht explizit eingegangen. Diversifikationseffekte… …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Aufforderung von US- Behörden – ein Erfahrungsbericht: Was deutsche Unternehmen bei Untersuchungen von US-Ermittlern beachten sollten, Betriebs-Berater (BB)… …, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 107. 486 Anschaulich zur… …schnell und effektiv er- folgen.487 Denn sobald über ein Verdachtsmoment im Unternehmen kommu- niziert wird, besteht die Gefahr, dass die Verdächtigen… …hatte. 487 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt-… …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1202. Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung… …zunächst Terminverlegungen wegen Verhinderung oder fordern schriftliche Fragenkata- loge vor dem Gespräch. Dem braucht das Unternehmen nicht nachzugeben… …einer langwierigen Aus- 490 Ebenso bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in… …Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1202. Sachverhaltsermittlung 150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Übersichten und Handlungsempfehlungen in der diesjährigen Broschüre. Strategisch richten sich Unternehmen vermehrt auf eine bessere Resilienz aus… …Trends sind dabei für die Interne Revision erkennbar: Unternehmen geben eine isolierte Sichtweise von Risiken und Geschäftsbereichen auf. In der Folge… …veröffentlicht. Hier einige Highlights: • Die Interne Revision nimmt bei der großen Mehrheit der teilnehmenden Unternehmen eine zentrale Rolle im Rahmen der guten… …zertifiziert. Un- • Die Lücke zwischen im Unternehmen genutzten Technologien und ihrer Prü­fung durch die Interne Revision ist noch immer beachtlich. • Die Daten… …sonstigen Betroffenen im In- und Ausland konkret umzusetzen: O Organisationspflichten O Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und… …Handelns Direkt anwendbare Lösungsansätze unterstützen Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs. Online informieren, Podcast hören und versandkostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …: Preis Euro (D): 36,40 ISBN 978-3-503-24077-7 210 ZIR 04.25 In einer Vielzahl von Unternehmen sind Risikomanagement- und Risikofrühwarnsysteme bereits… …Kernprozesse dennoch stark vom jeweiligen Unternehmen abhängig. Ein wesentliches Steuerungselement für bestandsgefährdende Sachverhalte im Rahmen des… …interpretierbare und gestaltbare Aufgabe für Unternehmen formuliert sind. Die Betrachtung der Risikotragfähigkeitsrechnung als Bindeglied zwischen dem… …geschaffene Datenbasis belastbar ist. Praxisbeispiele aus Unternehmen zeigen präzisiert, wie das Thema Risikotragfähigkeit erfolgreich und zielgerichtet in die… …Risikoaggregation werden zusammengefasst und den theoretischen Modellen gegenübergestellt, die Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfung erläutert und… …. Komplexität und Herausforderungen für Unternehmen und Prüfende deutlich erhöht wurden, was in vielen Fällen den Einsatz von geschultem Fachpersonal nach sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Zielsetzung des BilRUG ist im Wesentlichen die Entlastung kleiner und mittelgroßer Unternehmen von unnötiger Bürokratie, eine stärkere Systemati- sierung der… …der Schwellenwerte für größenabhängige Rechtsfolgen gem. HGB für Unternehmen und Konzerne. Hiermit einher geht die Neudefinition der Umsatzerlöse652… …die Erlöse als Umsatzerlöse betrachtet werden, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt wurden, oder die für das Unternehmen typisch… …Erleichterungen für kleine Unternehmen bei der Aufstellung des Anhangs vor. ___________________ 652 § 277 Abs. 1 HGB in der Fassung BilRUG. 653 § 267 HGB… …unbezifferten Artikels des EGHGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 189 Des Weiteren werden Unternehmen, die bisher… …unternehmen ist, wenn der Abschlussprüfer noch nicht mit der Prüfung begonnen hat, die Abschlussprüfung bereits beendet ist oder der Abschluss- prüfer bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Datenschutz

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen. In Folge des In- krafttretens der europäischen Datenschutzgrundverordnung, bzw. der nationa- len Umsetzung (in Deutschland durch das… …. auf die Spei- cherung ihrer Daten hinweist. Zum anderen sind es aber auch die zum Teil drakonisch hohen Strafzahlungen für die Unternehmen, die eine… …immer um personenbezogene Daten handelt, wird die Verantwortung für den Datenschutz in vielen Unternehmen der Personalabteilung zugeordnet und hat somit… …dem Bundesrecht BDSG – Bundesdatenschutzgesetz Unternehmen und Bundesbehörden TKG – Telekommunikationsgesetz Anbieter von Telekommunikation TMG –… …Anwendungen platziert sind) unterscheiden. Die Unternehmen sollten für die Überwachung der Maßnahmen einen Daten- schutzbeauftragten einsetzen. Dieser kann ein… …die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen geregelt? – Wie stellt der Personalbereich sicher, dass der Umgang mit personenbezoge- nen Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …verantwortlichen Position als stellvertretender Leiter Krisenmanagement . Im Jahr 2022 gründete er das Unternehmen CKC, das sich auf Beratungsdienstleistungen im… …Bereich Krisen- und Notfallma- nagement spezialisiert hat . Dabei unterstützt er Unternehmen bei der Vorbereitung auf mögliche Krisen-/Notfallsituationen… …in verschiedenen Unternehmen tätig und hat parallel als Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr viele Krisensituationen und Katastrophen erfolgreich… …gemeistert . Seit drei Jahren unterstützt er als Managementberater mittelständi- sche Unternehmen dabei, sich professionell auf die strukturierte Bewältigung… …Notfallmanager in einem großen Indus- triepark mit 90 Unternehmen und 22 .000 Mitarbeitern der che- mischen und pharmazeutischen Industrie mit . Kontakt zum Autor… …: Martin .Schnauber@verismo .ch Dr. rer. nat. Petra Sonne-Neubacher Seit 2007 selbstständig im eigenen Unternehmen mit den Schwer- punkten Compliance &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …sellschaften, Konzerne und Unternehmen be- stimmter Geschäftszwei- ge (Genossenschaft, Kre- ditinstitute, Versicherun- gen) GoB Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Unternehmen, die nicht Kapital- gesellschaften sind Personengesellschaften und Einzelkaufleute, auf die gewisse Größen- merkmale zutreffen… …Börsenordnung für die Frankfur- ter Wertpapier- börse Erweiterte Zulassungsfolgepflichten, z.B. für einen quartalsweisen Zwi- schenabschluss Unternehmen… …Wirtschaftsprüfer und vereidigter Buchprüfer Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht IDW PS Prüfungsstan- dards des Insti- tuts der Wirt-… …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …. • Sicherung der Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtli- chen Vorschriften. 3 Aufstellungs- und Feststellungspflichten 3.1… …, kapitalmarktorientierte Gesellschaf- ten ergeben. Unternehmen, die die Voraussetzungen des §289b Abs. 1 HGB erfül- len,248 müssen in der nichtfinanziellen Erklärung Angaben… …HGB). Weiterhin müssen diese Unternehmen die verfolgten Konzepte einschließlich der angewandten Due- Diligence-Prozesse und die daraus resultierenden… …Unternehmen unmittelbar von der Verpflichtung zur Erstel- lung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen sein. Vgl. Depping, A./Walden, D.: Tue Gu- tes und… …Falschdarstellung der Vermögens- und Ertragslage in Unternehmen, z.B. durch Ansatz unzulässiger Werte, Weglassen von Bilanzpositi- onen oder den Ansatz fiktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Unternehmensführung Häufig wird Marketing in vielen Instituten verkürzt mit „Werbung“ gleichgesetzt. Erfolgreiche Unternehmen haben jedoch die weitreichende… …Prüfung der strategischen Ausrichtung sowie die Weiterentwicklung des Unternehmens. Märkte Strategien Unternehmen Veränderung der Marktstrukturen… …Unternehmen kritisch auseinanderzusetzen. 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien „Ursprünglich hielt man den Aufsichtsrat für ein… …für das Unternehmen opti- mal ist. Grundsätzlich stehen den Kreditinstituten verschiedene Strategieoptionen zur Marktbearbeitung (Marktdurchdringung… …Unternehmen definiert wird. In dieser Hinsicht ist beispielsweise zu entscheiden, welche Funktionen die angebotenen Leistungen für den Kunden erbringen. Es… …. Anlagefunktionen, Finanzierungsfunktionen usw. Hin- sichtlich der Kundengruppen ist zu entscheiden, welche Kundensegmente als Ziel- gruppe für das Unternehmen dienen… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …angestrebt (z.B. Direktbanken), so wird das Unternehmen eine entsprechend kos- tengünstige Konditionenpolitik verfolgen (z.B. keine Kontoführungsgebühren, ge-… …die unterschiedlichen Preisbereitschaften möglichst optimal auszu- schöpfen.9 Dem Unternehmen stehen grundsätzlich eine räumliche, zeitliche, ab-… …bei demselben Kreditinstitut in Anspruch nimmt und nicht bei mehreren Unternehmen vorzusprechen hat. Auf Kundenseite ist ein gestiegenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Kosten-Nutzen-Verhältnis stellt insbesondere für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zur Entscheidung für ein Innovati- onsaudit dar. Da ein… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …auditiertem Unternehmen sichergestellt sein. Nicht nur die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Auditoren, auch die mit den Mitarbeitern ist von… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Innovations- audits. Hierzu zählen die primären Audit-Nutzer, d.h. das auditierte Unternehmen, die Audit-Anbieter und die sekundären, externen Audit-Nutzer… …• Investoren • Kapitalgeber Primäre Audit-Nutzer • Auditierte KMU • Große auditierte Unternehmen Audit Anbieter/ Auditor • Lehrstühle •… …Unternehmen • Institute • Staatliche Institute Abbildung 6: Beteiligte eines Innovationsaudits ___________________ 53 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp… …Die Nutzer von Innovationsaudits sind neben kleinen und großen Unternehmen zum Großteil mittelständische Unternehmen. Dementsprechend sind die meisten… …Audits und Studien auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Ein Inno- vationsaudit soll diesen Unternehmen nicht zuletzt helfen, das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 112 113 114 115 116 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück