INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Arbeitsanweisungen control IPPF Framework Kreditinstitute Revision Corporate Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Grundlagen der Internen Revision Management Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 111 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DIIR-Tagungen mit Schwerpunkt Digitalisierung

    …Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und darüber, welche Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen… …mitverantwortlich, interne Einblicke darüber, wie Internet-Plattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen, um mitzuhalten. Mehr als 30… …Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der… …Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als auch einzelner Prozessschritte. Modular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Blickfeld für Interne Revision erweitern

    …Mertmann. Unternehmen sehen sich mit immer vielfältigeren Risiken konfrontiert. Wie kann die Interne Revision darauf reagieren? Mertmann: Interne Revisoren… …hierbei zu beachten? Mertmann: Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung sind weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen in Europa… …wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher… …Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Akademie startet neue Serie für Online-Seminar

    …startet ihre Serie am 22. April. Bis Mitte Mai sind Online-Seminare unter anderem zu folgenden Themen terminiert: IT-Sicherheit von Unternehmen Das… …Team die Arbeitsweise Scrum kennenlernen und üben werden. Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme Unternehmen verfügen über gute Kontrollen… …Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden… …prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung von Künstlicher Intelligenz in der Internen Revision

    …in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR). Die Autoren beziehen sich auf eine McKinsey-Studie, wonach Unternehmen von erheblichen Kosteneinsparungen… …Einbettung im Unternehmen: Trennungen zwischen Business und IT, Projekt- und Regelbetrieb, Prozessdesign und Implementierung sind mit guter Absicht unscharf… …Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern zu berücksichtigen – da Finanzmittel möglichst günstig… …dieser Band einen schnellen, komprimierten Überblick über wesentliche Finanzierungsinstrumente in einem Unternehmen, relevante Prüfungsfelder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …Gefahr hin, dass sie nicht realisiert werden. Die Versachlichung innerhalb der Personalarbeit im Unternehmen (Einfüh- rung von innerbetrieblichen… …Machtauseinandersetzung handelte. Aber bei den schnellen Ver- änderungen im Umfeld und im Unternehmen wirken sie bereits nach wenigen Jahren, zum Zeitpunkt einer Prüfung… …werden, dass die Persönlich- keitsrechte eines jeden Mitarbeiters zu wahren sind und damit Informa- tionen über einen Mitarbeiter nicht im Unternehmen… …jedermann kennt, und damit die Transparenz im Unternehmen zugenommen hat. Diese Entwicklung ist auch daran ablesbar, dass in moderneren Arbeitsverträgen dem… …Personalmanagements abhängig se- hen, sei es, dass es um ihre fi nanzielle Entwicklung im Unternehmen geht (gehaltliche Einstufungen oder Umstufungen) oder um innerbe-… …triebliche Bewerbungen, Aufstieg und Karriere. Aus dieser Bedrängnis führt nur der Weg, die Rolle des Revisors im Unternehmen zu refl ektieren, zu… …. Es folgten daraus die Einrich- tung besonderer Institutionen im Unternehmen (Risikomanagementsy- stem) und eine intensive Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …5 Zusammenfassung Die Interne Revision leistet für die Unternehmen durch umfassende Prüfungsleistungen und Beratungsleistun- gen einen wichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …für die Organisation bzw. das Unternehmen, der aus dem Vertrauensmissbrauch des Täters resultiert. Viele Unternehmen unterschätzen die indirekten… …Unternehmen oder die geschä- digte Organisation hat eigentlich keine andere Wahl, als die Tat entschieden aufzuklären, das Fehlverhalten… …auszusprechen, eine eigene Position dazu zu ent- wickeln und den oder die Täter einer Sanktion zuzuführen. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen und… …, praktisch alle Unternehmen, Behörden, Einrichtungen und Privathaushalte sind mit reichlich Computertechnik und Netzwerkverbindungen ausgestattet und… …Unternehmen ihren Sachbearbeitungsbedarf und das Kontrollsystem der Ab- teilung gut kennen, aber wenig über die technischen Grundlagen oder die inter- nen… …identifizieren, werden geschäftliche Entscheidungen besser fundiert und der Erfolg wird nachhaltiger. Unternehmen, die systematische und individu- elle… …Testdaten zur Verfügung haben. Ja, es gibt auch Unternehmen, die mit Kopien der Echtdaten entwickeln, was mit Blick auf den Datenschutz nur mit großem… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …aktualisiert, erleben wir zumindest in Deutschland eine Diskussion zum Thema betrieblicher Datenschutz, aus der zahlreiche Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Kontrolle immer auf einem Messen von vorher gesetzten Zielen. Zudem ist zu beantworten, welche Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen vorhanden sind, ob das… …ökonomisch sinnvoll realisieren. „Gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen wollen mit Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten gegen- über… …„Towards Integrated Report- ing – Communicating Value in the 21st Century”11 hat eine weltweite Beachtung gefunden. Knapp 6.000 Unternehmen weltweit 12… …Unternehmen unbekannt und beläuft sich schätzungsweise auf ca. 550 Unternehmen. Davon werden ca. 100 regelmäßig vom Institut für ökologische… …Deutschland aber nur wenige Unternehmen an der Initia- tive des IIRC mit. „Flughafen München, EnBW und SAP sind die einzigen deut- schen Pilotteilnehmer beim… …tigkeitsbericht 19 , der aber schon sehr stark verlinkt ist mit dem Geschäftsbericht. Überhaupt gibt es in Deutschland nur drei Unternehmen, die bereits einen… …integrier- ten Bericht veröffentlichen: Flughafen München 20 , Solarworld AG 21 (die Berichte dieser beiden Unternehmen aus dem Jahr 2010 wurden von… …hat.“25 „Es ist noch ein langer Weg für ein Integrated Reporting“26. Derzeit arbeitet PwC an einer Analyse der DAX30 Unternehmen, um den Umsetzungsgrad… …Unternehmen zu erhalten. Die Online Umfrage adressiert sowohl die Verantwortlichen der Internen Revision als auch die der Corporate Responsibility von den… …100 im Aktienindex der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z-Index) vertretenen Unternehmen. Außerdem werden Analysten und Investoren aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …Siche- rung ihrer Existenz. Da gilt der einfache Grundsatz: Lohn für Arbeit. Für die Unternehmen ist Vergütung eine Kostenart, die sich aus den Kosten der… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …, was der Geschäftsführung wichtig ist. 4.) Veränderung: Anreizsysteme verdeutlichen die veränderten Anforderun- gen an das Unternehmen und damit an die… …leistungsbereite Mit- arbeiter dazu zu bringen, das Unternehmen zu verlassen. Hier sind es meist in der Vertriebsorganisation niedrige Grundgehälter und hohe vari-… …nachvollziehbar? Problematisch aus Sicht der Unternehmen – und damit auch ein weiteres mög- liches Prüfungsfeld – sind die externen Einflussfaktoren auf die… …weiblichen Arbeitnehmern. Unter dem Motto: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ verpflichtet es Unternehmen ab 500 Beschäf- tigten zur Durchführung von klar… …. 82 7. Betriebliche Anreizsysteme Das Mindestlohngesetz, eingeführt am 01.01. 2017, hat für die Unternehmen deutlich spürbarere und offensichtlichere… …fällig, auch die Verluste an Repu- tation und im Umfeld des Arbeitgeberimages führten bei den betroffenen Unternehmen zu langfristigen Schäden. Darüber… …Vergütungssystem für das Unternehmen? – Wird ein System zur leistungsorientierten Vergütung eingesetzt, das auf der Führungsphilosophie „Führen mit Zielen“ bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …, Geschäftspart- ner, Investoren, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder politische Akteure ziehen Unternehmen verstärkt zur Verantwortung. Sie… …Die Richtlinie soll Unternehmen in Europa dazu verpflichten, ihre Lieferketten auf Umwelt- und Arbeitspraktiken zu überprüfen. Auch die Europäische… …Wertschöpfungsprozesse ist demnach auch eine Managementaufgabe in Unternehmen und Unterneh- mensnetzwerken. Die im heutigen Wirtschaftssystem relevanten Marktakteure sind… …Phänomen einer dynamisch strukturierten Interaktion und Koope- ration verschiedenster Akteure – und hier insbesondere Unternehmen als kol- lektive Akteure –… …Unternehmen, Mitar- beitende und Konsumenten und können aus Entwicklungsperspektive als Sprungbrett in die Weltwirtschaft verstanden werden. So sind im Rahmen… …Wahrnehmung von guter Unterneh- mensführung für die gesellschaftliche Legitimation der Unternehmen selbst hat. Gesetze, Konventionen und Leitfäden zur… …Entwicklung ist die Debatte, in welcher Tiefe und Ausprä- gung ein Unternehmen für Geschäftsbeziehungen jenseits der ersten Lieferket- tenebene verantwortlich… …undWertschöpfungsketten, 2022, S. 261 ff. 11 So pflegt beispielsweise ein Unternehmen zu einem Original Equipment Manu- facturer (OEM) eine Geschäftsbeziehung, investiert… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 109 110 111 112 113 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück