INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (18)
  • eBook-Kapitel (13)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Arbeitsanweisungen Risk marisk Management IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten control IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …BEST PRACTICES Gezieltes Prompting EKATERINA STEKLYANNIKOVA Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit… …Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting Der Artikel beleuchtet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Internen Revision und zeigt… …Artikel wurde unter Verwendung von KI-gestütztem Prompt Engineering erstellt. Ekaterina Steklyannikova, CIA, MBA, ist Leiterin der Internen Revision der DAL… …Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Fondsgeschäfts“. 234 ZIR 05.25 1. Einleitung: Warum KI in der Internen… …. KI als Innovationstreiber in der Internen Revision: Mit Einsatz von KI ist es möglich, neue Prüfungstechniken, Prüfungsmethoden oder neue… …KI in der Internen Revision, insbesondere durch durchdachtes Prompt Engineering, eröffnet neue Potenziale in allen Phasen des Prüfungsprozesses. Wie… …zunehmender Reife der KI-Technologien und wachsender Verfügbarkeit interner Lösun gen wird sich auch die Rolle von KI in der Internen Revision kontinuierlich… …Revision unverzichtbar wird und wie der schnelle und praxisnahe Einstieg gelingt Die Interne Revision befindet sich im Spannungsfeld zwischen wachsender… …künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur zu einem technologischen Trend, sondern zu einem strategischen Imperativ. KI bietet der Revision die Möglichkeit… …. Die Notwendigkeit, KI in der Revision einzusetzen, lässt sich auf mehrere zentrale Argumente stützen: 1. Effizienzsteigerung: Automatisierte Analysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …zu verstehen und zu meistern. Norbert Seitinger ist Leiter der Internen Revision des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e. V. und ehemaliger… …der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision) als präziseres und weitreichenderes Vorgabewerk zum… …LITERATUR Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele… …Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA, Band 12, Berlin 2025, 181 Seiten, Preis Euro (D): 39,95 ISBN 978-3-503-24076-0 E-Book… …zentrale Bestandteile der Unternehmenssteuerung, die sicherstellen sollen, dass potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und gesteuert werden. Obwohl für… …Risikomanagements stellt die Ermittlung der Risikotragfähigkeit dar. Die 13 Autoren des Buches betrachten die Risikotragfähigkeit aus unterschiedlichen… …Einbindung in die Unternehmenssteuerung aufgezeigt, bereits etablierte Systeme beschrieben und die behandelten Kernthemen unter anderem aus der Umsetzungs- und… …Prüfersicht fokussiert werden. Das Buch führt dabei schrittweise durch verschiedene wesentliche Aspekte der Risikotragfähigkeit: Zunächst werden grundlegende… …Risikodeckungspotenziale und Risikotragfähigkeit berechnen lassen. Hervorzuheben ist dabei der Hinweis, dass die Auswirkung identifizierter Risiken bezüglich des Verzehrs… …sowohl des Eigenkapitals als auch der Liquidität analysiert werden sollte. Es folgt die Analyse der Vorgaben für Risikotragfähigkeitskonzepte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen Hans-Ulrich Weber, Fraport AG, Leitung der Taskforce. Moritz Welker, Universitätsmedizin Mainz. Der Beitrag… …Internen Kontrollsystems ein international anerkannter Standard. Das Interne Kontrollsystem wird als ein Prozess verstanden, der von der Leitung, den… …Bedeutung der ESRS im Unternehmenskontext und für die Interne Revision Die fachliche und methodische Perspektive der ESRS haben insbesondere in… …Kontrollziel Es gibt ein sichtbares Engagement für Integrität und ethische Werte. Der Vorstand zeichnet für die Aufsicht über die internen Kontrollen… …Ergebnisse aus der Weiterverarbeitung von ESG-bezogenen Daten, zum Beispiel für die ESG-Berichterstattung oder internen Entscheidungsfindung, sollten internen… …Veröffentlichung der Berichte, internen Weiter verwendung als Entscheidungsgrundlage oder Weitergabe an Kunden oder Lieferanten auf Vollständigkeit, Richtigkeit und… …Informationen sowie der effektiven internen und externen Kommunikation bezüglich Strukturen und Kontrollen. Dies gewährleistet, dass alle Stake holder gut… …nicht-finanziellen Internen Kontrollsystems sowie der Identifikation und Be hebung von Schwachpunkten. Die Überwachungsaktivitäten stellen sicher, dass das IKS… …mehr als 1,8 Grad Celsius von der durchschnittlichen Wassertemperatur des fließenden Gewässers abweichen darf. Die Interne Revision wird im Rahmen eines… …einmalig mit der Behörde abgestimmt und fixiert. • Behörde und Interne Revision haben die Möglichkeit von Ad-hoc-Kontrollen und der Einsichtnahme in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. Liegen in Bezug auf eine Tochtergesellschaft beispielsweise Erkenntnisse über erhebliche relevante Defi- zite aus Berichten der Internen Revision oder… …von Konstellationen, die das Potenzial aufweisen, das unternehmerische Ziel der Übereinstimmung mit rele- vanten gesetzlichen, internen und freiwilligen… …Unternehmensbereiches, die sich, wie in die- semKapitel geschildert, aus zahlreichen internen und externen Risikoindikatoren ergibt, führt der Versuch einer präzisen… …291Otremba/Benner * Dr. Stefan Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance & Sustainability. ** Irina Benner Senior… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1 Perspektiven der Risikoorientierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1.1 Erfassung der grundsätzlichen (abstrakten) Risikoexposition von Unternehmensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Compliance Standards undMaßnahmen entwickelt wer- den, deren Umsetzung von der Revision geprüft werden (zum „Selbstprüfungsverbot in der Revisionsarbeit“ vgl… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.4.2 Der Aufsichtsrat im Verantwortungsgefüge der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4.2.1 Allgemeine Verantwortlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats… …Organisationsrechtliche Instrumentarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.4.4 Pflichtenintensivierung in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.4.4.2 Pflichtenintensivierung in der Krise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1.4.4.3 Der Aufsichtsrat als Reaktionsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Rechtsbereiche wer- 18 Wieland TEIL I – Grundlagen 7 8 den klassischerweise nicht der Wirtschaftskriminalität zugerechnet, sondern stellen Verstöße gegen… …26 Wieland TEIL I – Grundlagen 19b 19c 19d und die Effizienz der Anbahnung, der Durchführung und des Controllings rela- tionaler wirtschaftlicher… …Reputationsrisiken – Aufbau von Reputation Politik – Regulierungsdichte – Lobbying 30 Wieland TEIL I – Grundlagen Recht – Kosten der Organisation – Existenz der… …und Effektivität der Compliance kommen, 32 Wieland TEIL I – Grundlagen 25 weil deren Akzeptanz und positive Relevanz in der Organisation Schaden… …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Unterschied werde ich später noch eingehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten… …Definition von Compliance, die im Wesent- lichen die Grundlage der Legal Compliance bildet. Weite Definitionen nehmen in der Regel eine Stakeholder… …entsprechende Umsetzungs- und Reportingmaßnahmen verpflichten. Neben der Legalität des unternehmerischen Handels tritt damit dessen Legitimität in den Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …hung sogenannter „Key-Player“, welche der Organisation langjährig verbunden sind und sie somit gut kennen. Auch die Einbindung der Internen Revision… …vonMethoden (u. a. auch von Unternehmensberatern, Vertre- tern der Internen Revision, Regulatoren etc.) entwickelt wurden. Letztlich ent- scheidet die… …Personalentwick- lung (u. a. ableitbar aus Ursachenanalysen zu Fehlverhalten in der Vergan- genheit) – die Entwicklung dokumentierter Grundlagen und Leitlinien zur… …auch in strategische Fragestellungen einzubringen. Schließlich verfügt die Interne Revision über langjährige und umfassende Kenntnisse der… …567Pyrcek/Eichler * Andreas Pyrcek, CCEP-I, ist Partner der EY GmbH&Co. KGWirtschaftsprüfungsge- sellschaft. ** Hubertus Eichler… …, Dipl.-Betriebswirt (FH),Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Cer- tified Internal Auditor (CIA), ist Director bei der ForvisMazars GmbH&Co. KG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.2.2 Anwendungsfälle und Anlässe der Messung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.2.2.1 Berücksichtigung der Kultur und Integrität im Rahmen von Systemprüfungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.2.2.1.2 Grundelement Compliance-Kultur im Standard ISO 37301. . . . . . . . . . 16 5.2.2.2 Messung der Integrität und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.2.2.2.1 Messung der Integrität im Einstellungsprozess von Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …online/vertragsgestaltung/vertragsgestaltung-mobile-office-4493086 (Stand 24.11.2024). Grundlagen und Begriffe 11 satz privater Endgeräte und Nutzung der Software ergeben sich analog zum BYOD-Ansatz… …Rahmen eines Lizenzaudits kann der SAM-Provider ebenfalls mit internen Analysen unterstützen. Somit können negative Überraschungen als Folge der Lizenz-… …Verfügung. Ist dies nicht der Fall, müsste die Vermessung mit genügend zeitlichem Vor- lauf vor der Prüfung durch die Revision angestoßen werden. Ist kein… …. Ein möglicher Spezialfall kann die projekt- begleitende oder nachträgliche Revision der Beschaffung eines SAM-Tools sein. Neben den… …Lizenzen verschie- dener Softwareanbieter mit höchst individuell gestalteten Vereinbarungen sowie den wechselnden internen Lizenzbedarf zu strukturieren und… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …Nachfrage der Nutzer, Software auf eigenen Geräten zu in- stallieren (Stichworte Bring-Your-Own-Device, mobiles Arbeiten), wodurch sich der Bedarf für ein… …gut funktionierendes Lizenzmanagement erhöht. • Während Softwarefirmen in der Vergangenheit häufig Software verkauft und zusätzlich einen… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …Umfrage2 der Organisation BSA3 zeigt in ihrem zuletzt veröffentlichten Bericht für das Jahr 2018 folgende Er- kenntnisse: • Die Verwendung von nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …werdenmüssen. Basierend auf diesen Grundlagen sind die Eckpfeiler der AML-Wertschöpfungs- kette definiert, die von den Verpflichteten jeweils… …Geldwäschebeauftragten bestimmt werden, während die Erfas- sung der Wirksamkeit durch Kontroll- und Überwachungshandlungen sowie durch aktuelle Feststellungen aus internen… …zur internen Revision – nehmen ebenfalls an Bedeutung zu. Nur durch eine koordinierte Zusammenar- beit aller Ebenen können Unternehmen effektiv gegen… …Line Einheiten (bspw. Vertrieb) auch Back-Office Einheiten wie Operations sein, aber auch die Schnittstellen zu Risk und zur internen Revision sind zu… …physische Desk Reviews. Als letztes Element sind die Vorgaben an die interne und externe Berichterstat- tung zu konkretisieren. Bei der internen… …701Kirbeci/Grandel/Pfahler * Natali Kirbeci ist bei der BearingPoint GmbH imBereich Compliance tätig und hat sich auf Anti-Financial Crime… …Kirbeci*, Maren Grandel**, Steffen Pfahler*** 1 Inhaltsübersicht 3.1.1 Die Bestandteile der Geldwäscheprävention – unsere Sichtweise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1.1 Bedeutung der Geldwäscheprävention… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1.1.1.1 Organisierte Kriminalität und die Notwendigkeit der Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.1.1.1.2 Ziele der Geldwäscheprävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …undweitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten –Ma- Comp. Für die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Compliance vgl. auch… …-grundlagen gilt es kontinuierlich hinsichtlich etwaiger Änderungen zu überwachen, um notwen- dige Anpassungen des CMS und der Compliance-Programme frühzeitig… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …veritablen Compliance-Verstößen in ihrer His- torie ließe sich beliebig weiterführen. Kaum weniger beeindruckend als dieses Konglomerat von Schwergewichten der… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …der volkswirtschaftliche Schaden durch vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte „Non-Compliance“ sind oft viel schwerer zu kalkulieren und doch… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück