INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Interne Arbeitskreis Risk Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Revision Meldewesen Auditing IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …diskutiert – und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl verschiedene Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits seit vielen Jahren implementiert haben… …, sind andere Revisionsfunktionen und Unternehmen noch nicht so weit entwickelt. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag ein Grundkonzept zur… …, sehr schnell bereitzustellen, bevor ein Schaden für das Unternehmen eintreten kann. Dieses Grundmodell entspricht in den einzelnen Facetten grundsätzlich… …gilt sowohl für kleine, mittelgroße und große Unternehmen als auch für Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien. Als häufigste und zugleich… …durch anorganisches Wachstum und Internationalisierung haben sich in vielen Unternehmen uneinheitliche IT-Strukturen ausgebildet. Dieser Umstand führt… …-formate sehr hoch sein kann. Auch die Koordination und Homogenisierung landesspezifischer Datenschutzvorgaben ist für viele Unternehmen eine große… …ebenfalls ein klassischer Stolperstein. Als weitere Herausforderung ist bei vielen Unternehmen auf den notwendigen Ressourcenbedarf zu verweisen. Gerade für… …nicht-monetärer Ressourcen zu erwarten. Viele Unternehmen stellen bereits in dieser Phase die weitere Implementierung von Datenanalysen ein, da häufig kein Konzept… …sind. Von den bereits dargestellten Herausforderungen abgesehen, ist in vielen Unternehmen außerdem anzumerken, dass der für die angesprochenen… …definierten Funktionen oder Personen im Unternehmen erfolgen. Von größter Wichtigkeit ist es, dass die Datenanalysen in die entsprechenden Prüfprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …vom Unternehmen nur unter großen Verlusten abgearbeitet werden können. Häufig wird die Misere zunächst nur beim unzureichenden Projektmanagement gesehen… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …Vertriebsaktivitäten soll einen ersten Anhaltspunkt liefern, ob das Unternehmen grundsätzlich bereit ist, in die Bearbeitung von Großaufträgen einzusteigen. Markt… …Wie ist sichergestellt, dass das Produkt zum Markt und / oder eigenen Unternehmen (zum Beispiel Ressourcenstärke) passt? • Ist es notwendig… …ein Strategiekonzept, in welchen Märkten, bei welchen Zielgruppen und mit wel­chen Leistungen das Unternehmen in den nächsten Jahren aktiv sein will? •… …Entscheider dem Vertrieb bekannt? Wurde beachtet, dass es verschiedene Entscheider im Unternehmen gibt (zum Beispiel Anwender, Einkäufer, Führungskräfte… …Ansätzen können Voraussetzungen ge­prüft werden, um dies zu unterstützen. Organisatorisch: • Passt das angefragte Produkt / Projekt zum Unternehmen und zur… …müssen jedoch auf das jeweilige zu prüfende Unternehmen angepasst und adaptiert werden. Dies betrifft auch ein aus den Prüffeldern abgeleitetes Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …gefordert, dass auch kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Purpose Gemeinwohl stiften müssen (Public Value). 6 Die Strategie der… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen: kapitalmarktorientierte Unternehmen (bei Kreditinstituten und Versicherungen nicht zwingend) mit… …zeitliche Erst­anwendung ab Geschäftsjahr 2024 (berichtspflichtige Unternehmen nach der NFRD 2014), 2025 (große Gesellschaften mit über 250 Mitarbeitern)… …Outside-In-Perspektive (Auswirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen) auch eine Beachtung der sogenannten Inside-Out-Sicht (Auswirkungen der… …sämtlicher ESG-Informationen für Unternehmen des öffentlichen Interesses vertan. Unter den vielfältigen Einzelangaben muss künftig auch zur Resilienz des… …des Lageberichts vor. 14 Bislang können Unternehmen ihre nichtfinanzielle Erklärung auch außerhalb des Lageberichts publi- 12 Vgl. Wulf, I. / Velte, P… …nationalen Enforcement-Instanzen ebenfalls die Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen. Neben dieser EU-Reform hat sich… …Kooperationsbemühungen auch in die Tat umsetzen und ein einheitliches Rahmenwerk aus EU-Sicht realisieren. Ansonsten ist zu befürchten, dass Unternehmen zwar nach der CSRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interne Revision immer wichtiger. Die Risiken, die entweder selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen oder die regulatorisch vor­gegebenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …Regulierungsbestrebungen der Europäischen Kommission im Themenfeld KI, • die Bedeutung und Handlungsfelder für Unternehmen in Bezug auf KI sowie • zwei Case Studies (KI…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte…
  • Neue Standards für die Revision – Aktuelle Studien und Praxisleitfäden

    …, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum aktualisierte Buch von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bietet… …Berichterstattung Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und extern Die 3. Auflage berücksichtigt neueste gesetzliche und regulatorische Entwicklungen, u.a…
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2022

    Christof Büttcher, Thomas Donsbach, Rainer Grote, Volker Jüsgen, u.a.
    …Wirtschaftsprüfer | Steuerberater Liebe Leserinnen und Leser, der Gesetzgeber bleibt seinem Motto der tröpfchenweise dosierten steuerlichen Entlastung von Unternehmen… …betrieblich), steht dem Unternehmer in umsatzsteuerlicher Hinsicht ein Zuordnungswahlrecht zu: Er kann den Gegenstand insgesamt seinem Unternehmen zuordnen (mit… …seinem Unternehmen zuordnen. Nach dieser Zuordnungsentscheidung richtet sich u.a. der Vorsteuerabzug. Die Zuordnungsentscheidung ist bis zum 31. Mai des… …einen Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet hat, ist es nicht zusätzlich erforderlich, dem Finanzamt innerhalb der Frist eine Mitteilung über die… …ein Indiz für die Zuordnung des Zimmers als Büro zum Unternehmen sein. Für eine Zuordnung zum Unternehmen kann die Bezeichnung eines Zimmers als… …für sein Unternehmen verwendet hat, und er beabsichtigt, dies in dem neu errichteten Gebäude so beizubehalten (BFH v. 04.05.2022, XI R 28/21). Der… …, Fernseh- und Rundfunkanbietern und Werbeagenturen trifft diese Obliegenheit auch sog. Eigenwerber, also Unternehmen, die nicht nur gelegentlich Aufträge an… …selbständige Künstler oder Publizisten erteilen und diese Leistungen zu Werbezwecken für das eigene Unternehmen einsetzen. Darunter fallen praktisch alle… …Unternehmen, die sich ihre Website, Flyer, Unter- nehmensbroschüren, Geschäftsberichte, Visitenkarten o. ä. von einem Dienstleister gestalten lassen. Seitdem… …ist, empfehlen wir den betroffenen Unternehmen, Vorsorge durch entsprechende Aufzeichnungen zu treffen. Zu achten ist hierbei – neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt

    …Ausbildung auf solides Businessprozessverständnis gepaart mit profundem IT-Prozess und Technologie-Know-how fokussieren, um im Unternehmen die richtigen… …Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Revisionsabteilungen in die Planung für das Jahr 2023 einsteigen. Nach unseren Berufsgrundlagen ist die Planung an der Strategie und den Risiken der Unternehmen… …auszurichten. Dieses ist aktuell eine besondere Herausforderung, denn die Risiken haben sich für viele Unternehmen dramatisch verändert: Das Ausmaß der Risiken… …Revision nicht verhindern, aber sie soll dabei mitwirken, dass die Auswirkungen für das Unternehmen erträglich bleiben. Digitale Transformation, Klimawandel… …sie durchgeführt? Worin besteht der Mehrwert für das Unternehmen? Welche Erkenntnisse kann die Interne Revision ihren Auftraggebern liefern? Das sind… …immer mehr Unternehmen. Finanzierungen wer­den auch von der Nachhaltigkeit des jeweiligen Unternehmens abhängig gemacht. Ein Thema, welches eine so hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück